Schnelle Umrichterrampe mit G120C

NicoSch

Level-2
Beiträge
69
Reaktionspunkte
10
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Mahlzeit zusammen,

erstmal vorweg zur Ausgangssituation. Ich habe einen Siemens G120C mit TIA V17 und einer 1512SP.
Der G120C steuert einen 0.12kW Motor mit Bremse an.
Nun versuche ich Rampenzeiten <100ms hinzubekommen, bzw. eher schon Richtung 50ms.
Das besondere am Getriebe des Motors ist das dieser, wenn er gebremst wird frei läuft.

Mit dem vorher eingesetzten Lenze Umrichter gingen diese Rampenzeiten jedoch ist dieser nicht mehr Lieferbar.

Die Ansteuerung läuft über TO und LKinAxisBasics_SpeedAxis.
Beschleunigung und Ruck steht auf -1.0.

Anbei einmal meine Einstellungen.

Gibt es da vielleicht irgendwelche Parameter die ich noch nicht beachtet habe die für so dynamische Anwendungen eingestellt werden müssen?


Grüße Nico
 

Anhänge

  • DynamikMax.PNG
    DynamikMax.PNG
    54,5 KB · Aufrufe: 28
  • DynamikVoreinstelllungen.PNG
    DynamikVoreinstelllungen.PNG
    49,2 KB · Aufrufe: 31
  • Laxis.PNG
    Laxis.PNG
    27,9 KB · Aufrufe: 31
  • Stromregler.PNG
    Stromregler.PNG
    46,6 KB · Aufrufe: 32
Wie stehen die Rampen vom Antriebshochlaufgeber (den kann man ja auch auf die 50ms stellen (oder besser etwas steiler und dann die Drehmomentvorsteuerung )?
Stell die Rampe am TO erst si ein, dass es funktioniert und taste Dich dann heran.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Der Umrichter muss natürlich die Ströme bei diesen Rampen und die generatorische Leistung können.
Z.B. an einem schlanken Zwischenkreis kann das schon eng werden.
 
Also rein aus Erfahrung geht das schon, und der Zwischenkreis vom G120C ist schon ganz ok für sowas. Der Motor sollte unbedingt in Vektor-Regelung laufen und evtl als "Schweranlauf" in Betrieb genommen werden.
Im Umrichter auch die Einstellungen Leistungsbegrenzung, Strombegrenzung und Momentenbegrenzung unbedingt nach oben anpassen. Strombegrenzung z.B. auf 3-fachen Nennstrom. Dein Motor und Getriebe muss die Belastung natürlich aushalten.
 
Wie stehen die Rampen vom Antriebshochlaufgeber (den kann man ja auch auf die 50ms stellen (oder besser etwas steiler und dann die Drehmomentvorsteuerung )?
Stell die Rampe am TO erst si ein, dass es funktioniert und taste Dich dann heran.

Am TO waren die Rampen bereits so eingestellt das es theoretisch passte nur hat der Umrichter sie noch nicht geschafft.
Die Rampen vom Antriebshochlaufgeben stehen auf 0,05s.
Was ich eben herausgefunden habe ist das die minimale mögliche Rampenzeit vom Umrichter bei 147ms stand. ( Parameter 1127)
Diese war durch das Motor-Trägheitsmoment limitiert. Nach halbieren von diesem (Parameter p341 = 0,000400 kgm² ) und entfernen der Verrundungszeit (Parameter p1130 / p1131) stand nun ebenfalls Parameter 1127 = 48ms

... und die Vdc-max Regelung darf auch nicht aktiviert sein (ggf Bremswiderstand erforderlich)

Bei Bedarf die HLG- Nachführung deaktivieren.
Danke für den Tipp!

Also rein aus Erfahrung geht das schon, und der Zwischenkreis vom G120C ist schon ganz ok für sowas. Der Motor sollte unbedingt in Vektor-Regelung laufen und evtl als "Schweranlauf" in Betrieb genommen werden.
Im Umrichter auch die Einstellungen Leistungsbegrenzung, Strombegrenzung und Momentenbegrenzung unbedingt nach oben anpassen. Strombegrenzung z.B. auf 3-fachen Nennstrom. Dein Motor und Getriebe muss die Belastung natürlich aushalten.
Also bei der Vektorreglung hatte ich durchgehend ein Überschwingen der Drehzahl. Ich hab es leider auch nicht wegbekommen / kann es mir auch nicht erklären.



Nach umstellung auf U/f Kennlinie und änderung des Motor-Trägheitsmomentes sowie der Verrundungszeit fährt er jetzt so wie erwünscht mit Rampen <50ms. Bei ca 80% der Nenndrehzahl und 60% des Nennstroms. Zwischenkreisspannung ist auch alles noch im Rahmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben