Step 7 Schottischen Dudelsack mechanisieren

Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Was aber nicht geht ist die Idee von volker, bei gleichen Notenlängen mit nur 2 Timern in Abwechslung aus zu kommen.
Hier also T33 dann T34 und wieder T33 und T34. Hätte mich ehrlich gesagt auch gewundert, wegen dem VKE am Ende.
Das geht schon, du weißt anscheinend nur nicht wie. Du darfst einen Timer nur einmal aufrufen, du kannst aber Variablen beliebig oft steuern (setzen/rücksetzen), die am Eingang angeschaltet sind. Und den Timer selber öfters rücksetzen z.B.

Damit ist meine Idee, das als Timerkette zu programmieren, schon vorbei. Es sei denn, es hat noch einer eine zündende Idee.
Habe ich doch bei der 214 für die mit 1ms nur 2 und von denen mit 10ms nur 8.
Im Grunde brauchst du nur einen einzigen Timer für einen Grundtakt. Habe ich bereits in #94 geschrieben.

Mir persönlich hatte volker noch geschrieben:
"man kann sich aber timer selber bauen. z.b. über einen zeit-ob(ob35) die aufrufzeit ist einstellbar.
siehe hier timer.zip http://lischis-home.selfhost.eu/files/SPS/S7/dirindex.php
ob das bei der 200er auch geht weiß ich nicht."
Was volker mit OB35 meint, heißt bei der S7-200 "zeitgesteuerter Interrupt 0 und Interrupt 1". Habe ich ebenfalls in #94 genannt.

Habe mich mit dem von Lischi beschäftigt. Weiß aber nicht, was man da von mir will.
Das ist ja auch für eine S7-300. Die S7-200 unterscheidet sich in der Programmierung schon sehr, besonders die erste Generation S7-214.

Kommt wieder ins Spiel, eine Datenmatrix ab arbeiten zu lassen.
Richtig. Auf die Art kann man dann, wie bei einem Plattenspieler, auch mal die "Platte" wechseln, ohne das Programm neu zu programmieren.
Neue Daten für eine andere Melodie könnte man z.B. mit Excel + Libnodave in die 214 laden (habe ich noch nicht gemacht, müsste aber gehen. Notfalls geht das auch mit einer HMI-Simulation mit WinCC flexible/Comfort/Advanced)

Davon habe ich aber rein garkeine Ahnung.
Ob es leistbar ist, mir das bei zu bringen?
Vielleicht hat jemand Zeit und Lust, ein Grundgerüst zu programmieren. Ein S7-200-Simulator wäre da wohl hilfreich.
Allerdings ist das Verwenden einer S7-214 Dein zeitaufwändiges Hobby.
 
Zurück
Oben