-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,
ich muss eine Schrankensteuerung für ein Parkhaus programmieren:
Getrennte Ein- und Ausfahrt, vor- und hinter einer Schranke je eine Induktionsschleife (Abstand ist so, daß ein Auto beim Drüberfahren für eine kurze Zeit beide aktiviert). Die Schranken haben oben und unten einen Öffner als Endschalter, und je zwei Motoren für öffnen und schließen.
Es soll eine Anzeige geben für die Zahl der freien Parkplätze und eine Ampel, die rot wird wenn kein Platz mehr frei ist. Die Schranke an der Einfahrt soll nur aufgehen, wenn noch Platz ist.
Ich hab es soweit fertig, bei der Simulation läuft es auch. Ich bin mir nur nicht sicher, ob das alles so ist, wie Professoren das üblicherweise haben wollen
. Wo ich besonders Bedenken habe:
- Der Zähler mit den Sprüngen drin, passt das so (auch für den Fall, daß der "rückwärts" und "vorwärts"-Befehl gleichzeitig kommt)?
- Die FB3 und FB4 haben keine STAT-Variablen, es hätte also auch ein FC gereicht - ist das problematisch, wenn man es lässt? (Oder gibt es die Möglichkeit, nachträglich einen FB in einen FC umzuwandeln, ohne daß man alles abtippen muss?)
Ich setzt hier mal den OB1 und den Zähler hin, wäre schön, wenn da jemand mal einen Blick drauf werfen kann:

ich muss eine Schrankensteuerung für ein Parkhaus programmieren:
Getrennte Ein- und Ausfahrt, vor- und hinter einer Schranke je eine Induktionsschleife (Abstand ist so, daß ein Auto beim Drüberfahren für eine kurze Zeit beide aktiviert). Die Schranken haben oben und unten einen Öffner als Endschalter, und je zwei Motoren für öffnen und schließen.
Es soll eine Anzeige geben für die Zahl der freien Parkplätze und eine Ampel, die rot wird wenn kein Platz mehr frei ist. Die Schranke an der Einfahrt soll nur aufgehen, wenn noch Platz ist.
Ich hab es soweit fertig, bei der Simulation läuft es auch. Ich bin mir nur nicht sicher, ob das alles so ist, wie Professoren das üblicherweise haben wollen

- Der Zähler mit den Sprüngen drin, passt das so (auch für den Fall, daß der "rückwärts" und "vorwärts"-Befehl gleichzeitig kommt)?
- Die FB3 und FB4 haben keine STAT-Variablen, es hätte also auch ein FC gereicht - ist das problematisch, wenn man es lässt? (Oder gibt es die Möglichkeit, nachträglich einen FB in einen FC umzuwandeln, ohne daß man alles abtippen muss?)
Ich setzt hier mal den OB1 und den Zähler hin, wäre schön, wenn da jemand mal einen Blick drauf werfen kann:
Code:
CALL "Einfahrt" , DB1
Schleife1:="Se1"
Schleife2:="Se2"
Auto_rein:=#rein
CALL "Ausfahrt" , DB2
Schleife3:="Se3"
Schleife4:="Se4"
Auto_raus:=#raus
CALL "Zähler" , DB5
rueckwaerts :=#rein
vorwaerts :=#raus
Zaehlerstand_out:=#Zaehlerstand
Parkplatz_voll :=#voll
CALL "Schranke Einfahrt" , DB3
Parkplatz_voll:=#voll
Schleife1 :="Se1"
Schalter_oben :="So1"
Schleife2 :="Se2"
Schalter_unten:="Su1"
schliessen :="M1_zu"
oeffnen :="M1_auf"
CALL "Schranke Ausfahrt" , DB4
Schleife3 :="Se3"
Schalter_oben :="So2"
Schleife4 :="Se4"
Schalter_unten:="Su2"
oeffnen :="M2_auf"
schliessen :="M2_zu"
U #voll
= "H4"
UN #voll
= "H3"
L #Zaehlerstand
T "Anzeige"
Code:
L #Zaehlerstand
U #rueckwaerts
SPB M001
U #vorwaerts
SPB M002
SPA M003
M001: L 1
-I
SPA M003
M002: L 1
+I
SPA M003
M003: T #Zaehlerstand_out
T #Zaehlerstand
L #Zaehlerstand
L 0
<=I
= #Parkplatz_voll
