TIA Schrittmotor mit ext. Schrittmotorsteuerung und CPU1511

DennisBerger

Level-2
Beiträge
474
Reaktionspunkte
63
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,
ich arbeite mich gerade in ein Projekt ein, ein Schrittmotor soll ein Produkt auf einem teller um 360-380° drehen (muss nicht genau sein).
Dazu hat man einen Schrittmotor und eine Schrittmotorsteuerung (closed loop) gekauft.
das ganze soll kostengünstig erstellt werden:
geplante Hardware:
Siemens:
S7-1511-1PN 6ES7511-1AL03-0AB0
32x DI 6ES7521-1BL00-0AB0
32x DQ 6ES7522-1BL01-0AB0
+
Steppermotor & Schrittmotorsteuerung (closed loop)


bei der S7-200 / S7-1200 gibt es ja PTOs , wie sieht es bei der 1500er ausgangskarte aus?
Kann ich die Schrittmotorsteuerung einfach per getaktete Ausgänge der o.g. Ausgangskarte ansteuern
oder muss zwingend eine TM PTO 4 Schnittstellenbaugruppe eingebaut werden (teuer)?

ich hatte gedacht ich nehme einfach einen internen Taktmerker(zb 1hz oder 10hz) und schalte Q0.0 immer zyklisch ein - aus und dieser geht dann an den eingang "Puls" der Schrittmotorsteuerung.
Q0.1 dann Drehrichtung

Geht das oder was wäre euer Tipp?

danke euch
 
Zuletzt bearbeitet:
Geht das oder was wäre euer Tipp?

-. die gesamte Hardware offenlegen

ich hatte gedacht ich nehme einfach einen internen Taktmerker(zb 1hz oder 10hz) und schalte Q0.0 immer zyklisch ein - aus und dieser geht dann an den eingang "Puls" der Schrittmotorsteuerung.
Wenn die endposition von 0-360° variabel sein soll dann geht das natürlich. Die Steuerung weiß halt nie wo er steht, nach An/Aus vielleicht ein Problem, vielleicht auch nicht.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Position ist egal... ob der drehteller nun zwischen 360° und 380° stehen bleibt.
Artikel wird drauf gestellt und dreht sich einmal um mindestens 360° .. Stopsignal kommt von extern.
hardware ist oben offengelegt.
siehe oben
schrittmotorsteuerung ist HBS57

1733827690327.png
1733827473299.png


mehr kommt nicht dazu bzw soll nicht dazu kommen.

Frage ist halt ob es reicht einen Ausgang zu nehmen und den per taktmerker 1-0-1-0-1 usw zu schalten oder muss es eine PTO Karte sein?
 

Anhänge

  • 1733827385087.png
    1733827385087.png
    82 KB · Aufrufe: 8
  • 1733827572760.png
    1733827572760.png
    79,2 KB · Aufrufe: 8
Zuletzt bearbeitet:
okay danke, dann werde ich das mal bestellen ausprobieren wie die maximale Geschwindigkeit ist und ob man dann nachbessern muss
bzw noch was bestellen muss.
 
Zurück
Oben