Onkel Dagobert
Level-3
- Beiträge
- 6.217
- Reaktionspunkte
- 1.727
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo Leute,
ich hoffe mal wieder auf einen Rat von euch.
Die Temperatur eines Beckens mit ca. 1500m³ wasserähnlicher Flüssigkeit soll auf einer konstanten Temperatur gehalten werden (dT=0,1°C oder besser). Aufgeheitzt wird das Medium durch eine Warmwasser-Heizschleife direkt im Becken. Stellglied ist eine Umwälzpumpe (Ein/Aus). Die Temperatur messe ich mit sehr hoher Genauigkeit von 15bit im Messbereich von 0..60°C. Der Aufheizvorgang von 10°C auf 44°C läuft im Moment und dauert ca. 3 Wochen! Danach soll die Temperatur für immer und ewig gehalten werden. Nun hatte ich an einen PID-Regler (CONT_C) mit nachgeschaltetem PWM-Glied (selfmade) gedacht. Im Prinzip sollte das machbar sein, allerdings quälen mich folgende Probleme:
1. Welche Nachstellzeit wird notwendig sein? Es übertrifft mein Vorstellungsvermögen. Diesbezügliche Beobachtungen werden sehr zeitaufwändig sein.
2. Arbeitet der CONT_C überhaupt mit solch hohen Zeiten oder kann es zu Problemen bei der Berechnung kommen?
3. Welche Abtastzeit wähle ich?
4. Oder sollte ich es besser verwerfen und einen Zweipunktregler einsetzen? Mit einem Zweipunktregler wäre es natürlich sehr viel einfacher zu realisieren. Ich wollte jedoch die Hysterese eines Zweipunktreglers vermeiden. Vielleicht falscher Ehrgeiz?
Was meint ihr dazu?
Gruß, Onkel
ich hoffe mal wieder auf einen Rat von euch.
Die Temperatur eines Beckens mit ca. 1500m³ wasserähnlicher Flüssigkeit soll auf einer konstanten Temperatur gehalten werden (dT=0,1°C oder besser). Aufgeheitzt wird das Medium durch eine Warmwasser-Heizschleife direkt im Becken. Stellglied ist eine Umwälzpumpe (Ein/Aus). Die Temperatur messe ich mit sehr hoher Genauigkeit von 15bit im Messbereich von 0..60°C. Der Aufheizvorgang von 10°C auf 44°C läuft im Moment und dauert ca. 3 Wochen! Danach soll die Temperatur für immer und ewig gehalten werden. Nun hatte ich an einen PID-Regler (CONT_C) mit nachgeschaltetem PWM-Glied (selfmade) gedacht. Im Prinzip sollte das machbar sein, allerdings quälen mich folgende Probleme:
1. Welche Nachstellzeit wird notwendig sein? Es übertrifft mein Vorstellungsvermögen. Diesbezügliche Beobachtungen werden sehr zeitaufwändig sein.
2. Arbeitet der CONT_C überhaupt mit solch hohen Zeiten oder kann es zu Problemen bei der Berechnung kommen?
3. Welche Abtastzeit wähle ich?
4. Oder sollte ich es besser verwerfen und einen Zweipunktregler einsetzen? Mit einem Zweipunktregler wäre es natürlich sehr viel einfacher zu realisieren. Ich wollte jedoch die Hysterese eines Zweipunktreglers vermeiden. Vielleicht falscher Ehrgeiz?
Was meint ihr dazu?
Gruß, Onkel