Selbsthaltung oder SR-Glied?

Wie jetzt?

Wenn du etwas speichern möchtest, dann nimmst du S oder SR.
Unter S7 bastelt man sich auch keine Flanken manuell sondern nimmt die fertigen, oder versteh ich das total falsch?

pt
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
hallo,
was ist der Unterschied zwischen einer programmierten Selbsthaltung und einem SR-glied? und welches nimmt man wann und wofür?

danke im voraus

Nimm SR - Glieder !!

Viel übersichtlicher als Selbsthaltungen!

Selbsthaltung ist out, für SPS - Programmierer eigendlich ein Unding.

Kommt noch aus der Zeit, wo Programme als KOP 1:1 von den Schaltplänen abgekupfert wurden...
 
ostVtAbt.jpg


Speicherglied programmiert.

E1.1 setzten
E1.2 rücksetzen

oder so:

bauAdC8y.jpg
 
wir haben eine Anlage aus den USA bekommen wo wirklich keinerlei Setzen oder Rücksetzen genutzt wurde nur diese bescheidene Selbsthaltungssch.. ( ist wirklich ein Unding )
Nimm SR - Glieder !!

Viel übersichtlicher als Selbsthaltungen
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
wir haben eine Anlage aus den USA bekommen wo wirklich keinerlei Setzen oder Rücksetzen genutzt wurde nur diese bescheidene Selbsthaltungssch..
Nicht ganz so schlimm hats mich heute erwischt. War an einer Ami-Anlage mit S7 dran, wo das SLC500-Programm einfach 1:1 auf S7-KOP umgemünzt wurde --> Katastrophal.


Aber zum Thema:
Selbsthaltungen haben im SPS-Zeitalter eigentlich ausgedient. Auch bei Kontaktplänen, die keine kombinierten SR-Glieder unterstützen (z.B. AB SLC500, B&R) ist es besser, das S und R-Glied sauber hintereinander zu programmieren, als Selbsthaltungen zu bauen.

Bei uns gibt es jedoch eine einzige Ausnahme: Sinumerik Safety Integrated
Hier muss die sichere Lokig 1:1 als ASUP auf der NC-Seite und als FC auf der PLC-Seite existieren.
Da das ASUP in Hochsprache (ähnlich Basic) geschrieben wird, sind hier Selbsthaltungen kürzer und übersichtlicher. Diese werden kann natürlich auch 1:1 ins PLC-Programm übernommen.

Bei reinen S7-Programmen sind Selbsthaltungen aber definitiv Fehl am Platz!

mfg
Maxl
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben