-> Hier kostenlos registrieren
Hallo Freunde der Elektronen,
in meinem Mietshaus ist der Verteilerkasten für den Keller hinter verschlossener Tür, zu der nur die Hausverwaltung Zugang hat. Ich habe in meiner Miniwerkstatt im Keller schon mal versehentlich einen Kurzschluss verursacht und musste dann tagelang warten, bis die Hausverwaltung kam, um die doofe Schmelzsicherung auszutauschen (16A). Ich möchte mich gerne davon unabhängig machen, und dachte mir, ich schalte einen LSS davor. Habe mir also einen LSS 10A mit B-Charakteristik geholt und das ganze mal in der Wohnung (da habe ich Zugang zu den 16A Schmelzsicherungen) getestet. Überraschenderweise haben beide Sicherungen ausgelöst, was ich mir nur so erklären kann, dass beim Abschalten noch ein Spannungsbogen auftrat, der dann die zweite Sicherung abschaltete. Zum einen frage ich mich, warum das so ist, dazu habe ich mal die Charakteristik-Linien von Wikipedia (http://de.wikipedia.org/wiki/Schmelzsicherung und http://de.wikipedia.org/wiki/Leitungsschutzschalter) übereinandergelegt:

Eigentlich hätte ich deshalb gedacht, dass die Wahrscheinlichkeit, dass beide auslösen, sehr gering ist, aber so ist es wohl mit Theorie und Praxis. Zum anderen wollte ich fragen, ob jemand einen Tipp für mich hat, was für einen LSS ich nehmen könnte, der zuverlässig vor der Schmelzsicherung auslöst?
Danke!
in meinem Mietshaus ist der Verteilerkasten für den Keller hinter verschlossener Tür, zu der nur die Hausverwaltung Zugang hat. Ich habe in meiner Miniwerkstatt im Keller schon mal versehentlich einen Kurzschluss verursacht und musste dann tagelang warten, bis die Hausverwaltung kam, um die doofe Schmelzsicherung auszutauschen (16A). Ich möchte mich gerne davon unabhängig machen, und dachte mir, ich schalte einen LSS davor. Habe mir also einen LSS 10A mit B-Charakteristik geholt und das ganze mal in der Wohnung (da habe ich Zugang zu den 16A Schmelzsicherungen) getestet. Überraschenderweise haben beide Sicherungen ausgelöst, was ich mir nur so erklären kann, dass beim Abschalten noch ein Spannungsbogen auftrat, der dann die zweite Sicherung abschaltete. Zum einen frage ich mich, warum das so ist, dazu habe ich mal die Charakteristik-Linien von Wikipedia (http://de.wikipedia.org/wiki/Schmelzsicherung und http://de.wikipedia.org/wiki/Leitungsschutzschalter) übereinandergelegt:

Eigentlich hätte ich deshalb gedacht, dass die Wahrscheinlichkeit, dass beide auslösen, sehr gering ist, aber so ist es wohl mit Theorie und Praxis. Zum anderen wollte ich fragen, ob jemand einen Tipp für mich hat, was für einen LSS ich nehmen könnte, der zuverlässig vor der Schmelzsicherung auslöst?
Danke!