-> Hier kostenlos registrieren
Auch von mir ein "Herzlichen Glückwunsch" das Du diese Experimente bisher so unbeschadet überstanden hast, ABER: Was Du da vor hast ist meiner Meinung nach ein Fall für ein "Vermietergespräch" - hier geht es um bauliche Maßnahmen - zumindest wenn man das richtig machen will - die der Vermieter durch eine Fachfirma ausführen lassen sollte.
Nur mal so als "Denkanstöße":
- was machst Du, wenn durch Deine Umbauten die Kurzschluss-Auslösung irgendwann gar nicht mehr anspricht und Du nur noch thermischen Schutz hast? Betrachten wir den - zugegebener Maßen - schlimmsten Fall: Ich glaube kaum, das der Vermieter über hierdurch verursachte Brände in der elektrischen Anlage besonders erfreut wäre.
- was machst du, wenn Dein "Kurzschlusschalter" kleben bleibt und die Sicherung - warum auch immer - NICHT abschaltet? (Über die Auswahl der Adernfarben sag ich mal nix... :sm10
Wie holgermaik schon richtig gesagt hat, es können Kurzschlussströme von mehreren hundert bis über tausend Ampere auftreten!
Falls Du kein Gefühl dafür hast, was so etwas bedeutet, fahr mal zur BG und lass Dir die Videos und Schutzausrüstung zum Thema AuS bzw. HAK-Kurzschluss zeigen....
Ich weiß, HAK sind ne andere Hausnummer, dafür sind die Videos umso eindrucksvoller
Und nur ganz am Rande - wie Du LS in einen Stromkreis einbaust, den du nicht freischalten kannst, weil die Sicherung in einem abgeschlossenen Raum ist möchte ich, glaube ich, gar nicht wissen.
ALSO: Bitte keine Experimente, wenn Du nicht wirklich ganz genau weißt (fachlich & rechtlich), was Du da tust!
Was Dein "Trafo-Problem" angeht, das könnte auch am Zeitpunkt des Einsteckens (bezogen auf die Periode der Wechselspannung) liegen.
Nur mal so als "Denkanstöße":
- was machst Du, wenn durch Deine Umbauten die Kurzschluss-Auslösung irgendwann gar nicht mehr anspricht und Du nur noch thermischen Schutz hast? Betrachten wir den - zugegebener Maßen - schlimmsten Fall: Ich glaube kaum, das der Vermieter über hierdurch verursachte Brände in der elektrischen Anlage besonders erfreut wäre.
- was machst du, wenn Dein "Kurzschlusschalter" kleben bleibt und die Sicherung - warum auch immer - NICHT abschaltet? (Über die Auswahl der Adernfarben sag ich mal nix... :sm10

Falls Du kein Gefühl dafür hast, was so etwas bedeutet, fahr mal zur BG und lass Dir die Videos und Schutzausrüstung zum Thema AuS bzw. HAK-Kurzschluss zeigen....
Ich weiß, HAK sind ne andere Hausnummer, dafür sind die Videos umso eindrucksvoller

Und nur ganz am Rande - wie Du LS in einen Stromkreis einbaust, den du nicht freischalten kannst, weil die Sicherung in einem abgeschlossenen Raum ist möchte ich, glaube ich, gar nicht wissen.
ALSO: Bitte keine Experimente, wenn Du nicht wirklich ganz genau weißt (fachlich & rechtlich), was Du da tust!
Was Dein "Trafo-Problem" angeht, das könnte auch am Zeitpunkt des Einsteckens (bezogen auf die Periode der Wechselspannung) liegen.