-> Hier kostenlos registrieren
Hallo Zusammen,
Da ich bisher eher mit Steuerungstechnik zu tun hatte, bin ich im Bereich der Elektroinstallation nicht ganz sattelfest.
Speziell geht es mir um das Thema Selektivität.
wir haben im Schaltschrank Hauptschalter Siemens 3VA10 ... 50A ,Vorsicherung habe ich als 80A für Endkunde gesetzt, so kenne ich das für Selektivität,dass man 2 Fach großer von LS nehmen muss ... also 80A
jetzt kommt der Kunde und fragt, ob die Selektivität für Hauptschalter gewährleistet ist ?
muss man das nachweisen ? wir bauen die Anlage nach DIN EN 60204-1 gibt es hier was von Thema Selektivität was zu beachten ?
wie macht ihr das ? durch Kennlinien oder durch Software ? oder muss man kein Nachweiß einlegen, da ich was gehört habe, dass bei 0,25 S zeit dürfen die Kennlinien sich schneiden ?
Gibt es irgendwo genaue Angaben (VDE), etc.?
VG
Da ich bisher eher mit Steuerungstechnik zu tun hatte, bin ich im Bereich der Elektroinstallation nicht ganz sattelfest.
Speziell geht es mir um das Thema Selektivität.
wir haben im Schaltschrank Hauptschalter Siemens 3VA10 ... 50A ,Vorsicherung habe ich als 80A für Endkunde gesetzt, so kenne ich das für Selektivität,dass man 2 Fach großer von LS nehmen muss ... also 80A
jetzt kommt der Kunde und fragt, ob die Selektivität für Hauptschalter gewährleistet ist ?
muss man das nachweisen ? wir bauen die Anlage nach DIN EN 60204-1 gibt es hier was von Thema Selektivität was zu beachten ?
wie macht ihr das ? durch Kennlinien oder durch Software ? oder muss man kein Nachweiß einlegen, da ich was gehört habe, dass bei 0,25 S zeit dürfen die Kennlinien sich schneiden ?
Gibt es irgendwo genaue Angaben (VDE), etc.?
VG
Zuletzt bearbeitet: