WinCC Server-Client Systemverhalten

Junge

Level-2
Beiträge
235
Reaktionspunkte
18
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,

folgender Aufbau:

WinCC Server PC + zwei WinCC Client PC (Bedienstation). Die Clients greifen auf das, vom Server im Netzwerk freigegebene, Projekt zu.
Die WinCC Runtime lief jetzt 3/4 Jahr ohne Probleme. Der Kunde hat "irgendwelche" Windowseinstellungen für sein Hauseigene Richtlinien angepasst und jetzt frieren mehrmals am Tag die Bilder der Clients ein. (Aussage Kunde, habe es selber noch nicht sehen können). Laut Kunden hilft nur ein Neustart des Serverrechners.


Der Kunde hat die letzten Tage mehrmals via RDP auf den Server zugegriffen und hat damit das Abmelden des aktuellen WindowsUser verursacht. Es ist NICHT der WinCCUser gemeint-> Ich kann es aktuell nicht simulieren, wisst Ihr ob dann die WinCC Runtime auf dem Server "pausiert"? Das hätte dann natürlich auch zur Folge, dass das Bild an den Clients einfriert.
Und mit einem Neustart des Servers wäre über den Windows AUtologin auch wieder der richtige WindowsUser aktiv...
 
Der Kunde hat "irgendwelche" Windowseinstellungen für sein Hauseigene Richtlinien angepasst

Ich würd sagen, Pech gehabt ;)

Soll er halt die Rechner ohne die "hauseigenen Richtlinen" neu Aufsetzen und WinCC neu installieren und alles wieder neu in Betrieb nehmen...

Gibt halt ne lange Liste vom Siemens, was man wo wie machen darf und was lieber nicht...

Grundsätzlich mach ichs so:

- Windows installieren (passende Version zum jeweiligen WinCC)
- Windows Benutzer anlegen (auf allen Rechnern Name und Passwort identisch)
- IP-Adressen vergeben
- Rechnernamen vergeben
- evtl. Windowsupdates installieren (keine SPs und keine Funktionsupdates von Win10!)
- WinCC installieren
- WinCC Updates installieren
- WinCC-Projekt kopieren und in Betrieb nehmen
- nicht mehr rumfummeln...

Gruß.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Der Kunde hat die letzten Tage mehrmals via RDP auf den Server zugegriffen und hat damit das Abmelden des aktuellen WindowsUser verursacht. Es ist NICHT der WinCCUser gemeint-> Ich kann es aktuell nicht simulieren, wisst Ihr ob dann die WinCC Runtime auf dem Server "pausiert"? Das hätte dann natürlich auch zur Folge, dass das Bild an den Clients einfriert.
Und mit einem Neustart des Servers wäre über den Windows AUtologin auch wieder der richtige WindowsUser aktiv...

Das WinCC kann als Dienst oder normal laufen. Wenns als Dienst dann läufts bei Benutzerabmeldung weiter, sonst nicht.

Bei Windows Server Betriebssystem sollte man noch aufpassen, dass man nicht mehrere Windows Benutzer gleichzeitig anmeldet bzw. sogar noch mehrfach WinCC startet.

gruß.
 
Hi,

habe jetzt auch schon unterschiedliche Aussagen vom Kunden bekommen.. Aktuell scheint wieder alles ok zu sein :confused:. Ich hab da schon eine Vermutung.
Lokale und DomänenUser verwechselt bei der Logon Anmeldung in WinCC. Dann kann das Bild auch mal für 1 Minuten einfieren, weil der Benutzer nicht gefunden wird.
 
Der Kunde hat die letzten Tage mehrmals via RDP auf den Server zugegriffen
Welche WinCC Version genau habt ihr? Ich habe das noch so im Kopf, daß RDP auf den WinCC Server nicht zulässig ist.

Wie können Sie remote auf WinCC Stationen (WinCC V7 und WinCC Professional) zugreifen?
Die Nutzung des Remote Desktop Protocol (RDP) ist ausschließlich zur Fernwartung von WinCC Clients erlaubt.
(...)
Wenn eine RDP-Verbindung zu einer WinCC Station (WinCC V7 oder WinCC Professional) vorhanden war, sollten Sie den Rechner auf dem WinCC installiert ist, anschließend neu starten.
(...)
Ab WinCC V7.4 sind weitere Remote Desktop Protocol (RDP) Nutzungsmöglichkeiten freigegeben.Informationen dazu finden Sie in der Online Hilfe unter dem Suchbegriff "RDP".
Detaillierte Informationen finden Sie im Handbuch "WinCC V7.4: Allgemeine Informationen und Installation" (...)

Harald
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ja, RDP ist eigentlich nicht erlaubt, wird aber regelmäßig überall gemacht, ohne das es normalerweise größere Probleme gibt...

Man muss nur wissen, was man tut. Z.B. auf nem Windows Server per RDP ne neue Session aufmachen und WinCC nen zweites mal starten :ROFLMAO:... Passiert schon mal :ROFLMAO:

Gruß.
 
RDP macht aber immer wieder Probleme.
Ich habe aktuell ein Projekt in einer Domäne, wo ich WinCC im Servicemodus eingerichtet habe was dann ja per RDP theoretisch zulässig ist. Wenn sich aber jemand nicht korrekt von seiner RDP Sitzung abmeldet und dann nur als "getrennt" in der Benutzerliste steht, kommt es zu diversen seltsamen Phänomenen. Beispielsweise kann ich mich dann wenn ich die Graphics-Runtime starte nicht mehr an der über das Projekt in der Domäne anmelden usw. Dann hilft nur noch neu starten.

Kleine Anmerkung: In PCS7 V9 wird WinCC 7.4 verwendet. Zu WinCC gibt es die obigen Einschränkungen bezügl. RDP, das gilt dann aber "angeblich" laut Siemens nicht wenn das WinCC in PCS7 läuft - warum auch immer. Vermutlich haben sie dann einen Grund mehr warum du keinen Support bekommst.
 
In PCS7 V9 wird WinCC 7.4 verwendet. Zu WinCC gibt es die obigen Einschränkungen bezügl. RDP, das gilt dann aber "angeblich" laut Siemens nicht wenn das WinCC in PCS7 läuft
Also die PCS7-Promoter, mit denen ich zu tun habe, raten davon ab, RDP im Zusammenhang mit PCS7 einzusetzen.
Wir verwenden eigentlich immer VNC.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
in der Hilfe zum WinCC 7.5SP1 (aktuell wäre 7.5SP2, hab ich aber grad nicht) steht:

Fernwartung von WinCC-Systemen über RDP


Die Nutzung des Remote Desktop Protocol (RDP) ist nur erlaubt, wenn der WinCC-Server bzw. das Einzelplatz-System im WinCC ServiceMode läuft.


Einschränkungen beim Einsatz von RDP


Beachten Sie folgende Einschränkungen:


Starten Sie das WinCC-Projekt über einen Benutzer, der Mitglied der lokalen Benutzergruppe "SIMATIC HMI" ist.


Dadurch werden beim Bedienen über die Remote-Konsole alle Dienste gestartet.


Weitere Informationen finden Sie unter "Konfigurationen > WinCC ServiceMode"


Der Einsatz im integrierten Betrieb im SIMATIC Manager ist nicht freigegeben.

Freigegebene Szenarien


Folgende Szenarien wurden getestet:


WinCC als Einzelplatz-System


WinCC als verteiltes System


WinCC im redundanten Betrieb


WinCC/WebUX-Server
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo an euch,

letzte Woche war ich ihm Urlaub und konnte das Thema nicht weiter verfolgen. Aber wie es immer so ist....es hat sich alles in Wohlgefallen aufgelöst. Es war genau so wie ich es mir dachte:

...Lokale und DomänenUser verwechselt bei der Logon Anmeldung in WinCC. Dann kann das Bild auch mal für 1 Minuten einfieren, weil der Benutzer nicht gefunden wird...


Hat der Kunde dann selber gemerkt. Problem gelöst, werde aber nochmals dem Kunden verinnerlichen dass ein RDP nur auf Clients und nur bedingt sinnvoll ist. Danke nochmal an alle.
 
Zurück
Oben