WinCC Flex OPC Server auf MP377

zeata

Level-2
Beiträge
30
Reaktionspunkte
6
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen,

ich versuche es mal mit der hier vorhandenen Schwarmintelligenz. Folgendes Problem stellt sich mir:
Ein Kunde möchte Daten aus einer Visu auf einem anderen Bildschirm in einem anderen Gebäude darstellen. Dabei geht es nicht um Bedienung sondern nur um Anzeige diverser Messungen. An der Anlage ist eine S7- 317-2 PN/DP eingebaut gekoppelt per Profibus an ein MP377 (WinCC Flexible 2008). Zukünftig sollen Messwerte weiterer Anlagenteile ergänzt werden. Die Anlagenteile sind aber alle unterschiedlich, viele CPUs beherrschen nur Profibus, an manchen Anlagen sind Panel und an anderen WinCC PC Runtimes, etc.
Daher hab ich mir gedacht das OPC vielleicht eine Universelle Schnittstelle sein könnte. Nur bin ich absoluter Neuling in Sachen OPC. Ich bekomme das hier im Testaufbau allerdings nicht zum laufen (TIA V13). Mir fehlt da auch ein wenig die Einstellungsmöglichkeit. Es gibt im Panel lediglich einen Haken für OPC Server. Dann kann ich noch eine OPC Verbindung anlegen. Mir fehlt da auch noch ein geeigneter Client, ich habe UAExpert aber kann das auch OPC XML?

Alternativ wäre ich auch für Ideen empfänglich wie man die Daten vieler unterschiedlicher Maschinen sammeln und darstellen kann. Und wie immer: Der Kunde hat dafür nur ein knappes Budget.
 
Also, es handelt um eine Anlage mit viele bestehende und unterscheidliche Steuerungen, vielleicht in die Zukunft kommt es mehr dazu.
Ich wurde OPC XML vergessen. OPC XML hat nur wenig ausbreitung bekommen, und OPC UA soll die Funktionalität dafür übernehmen.
Ich wurde OPC DA oder OPC UA überlegen.

Ich wurde auch nicht die MP377 als den Datenkonzentrator verwenden.

Wenn es um Siemens Steuerungen handelt, dann kannst du in ein PC mit Simatic Net und Siemens CP für Profibus OPC DA oder OPC UA Verbindungen aufsetzten.
Auf die PC kannst du dann ein OPC DA oder OPC UA Client Software von deinen Wahl verwenden um die Daten zu bearbeiten. Z.b. in ein Datenbank abspeichern, Trenden, was auch immer.
 
Aber kann denn eine 300er CPU überhaupt OPC DA/ OPC UA? So wie ich das bisher gesehen habe, kann es dort nicht konfiguriert werden. Die Steuerungen sind mit Step 7 V5.x programmiert. Das Panel kann OPC XML und laut der Infos die ich gelesen habe, gibts den OPC XML Manager, welcher die Daten für OPC DA aufbereiten soll. Dort kann ich aber nichts einstellen außer den Namen und die IP.
 
S7-300 kann nicht OPC DA oder OPC UA server sein (nicht wie ein S7-1500 welche ein OPC UA Server sein kann).
Aber du kannst ein OPC DA server oder ein OPC UA server auf ein PC einrichten. Die OPC DA/UA server kann z.B. SIMATIC NET software sein.
Und wenn es andere SPS'en als Siemens gibts, dann bracuht man 'nur' eine dementsprechende OPC DA/UA Server auf die PC zu installieren.

edit: Vielleicht ist es unklar.
SIMATIC NET auf die PC verwendet ein S7-Verbindung zu den S7 SPS.
Die S7 Verbindung wird dann von SIMATIC NET als ein OPC Server Verbindung für OPC Clients bereitgestellt.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Vielen Dank für die Antwort. Bin heute nicht im Büro aber werde mich am Montag mal daran setzen.
Hab ich das richtig verstanden: Simatic Net dient als Server. Damit kann ich, wenn ich eine S7-Verbindung in den CPUs projektiert habe, daten auf den Server schreiben. Diese könnte ich dann auch in einer PC Runtime darstellen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab ich das richtig verstanden: Simatic Net dient als Server.
Ja, OPC DA Server oder OPC UA Server.

Damit kann ich, wenn ich eine S7-Verbindung in den CPUs projektiert habe, daten auf den Server schreiben.
Ein OPC DA Client oder ein OPC UA Client kann Daten auf die S7 CPU lesen und schreiben.
Den Weg geht über Simatic Net als OPC DA/UA Server.

Diese könnte ich dann auch in einer PC Runtime darstellen?
WinCC RT Advanced ? Oder WinCC RT Professional ? Oder WinCC V7/V8 ? Oder ... ?
WinCC RT Advanced, WinCC RT Professional, und WinCC V7/V8 können alle OPC DA oder OPC UA Client sein.
Sie haben aber auch direkten Treiber, damit sie mit ein S7 CPU verbinden können, ohne OPC.

Zu diesen Zeitpunkt wurde ich die bestehende Hardware genau auflisten, plus eine Auflistung von potentiellen zukunftige Hardware.
Und ich wurde die funktionelle Spezifikation festlegen, was muss die zukunftige Lösung können.
Für die funktionelle Spezifikation sehe ich nur 'Messungen müssen dargestellt werden'. Denk an was konnte in den Zukunft benötigt werden ? Denk Gross !

Erst dann wurde ich die zukunftige Hardware und Software nach diesen Spezifikation wählen.
 
Denk Groß ist schwer wenn der Kunde wenig Geld ausgeben möchte/kann. Wir wissen auch noch nicht ob wir das überhaupt realisieren können mit dem Budget des Kunden, daher schauen wir gerade nach Möglichkeiten diese Anfrage umzusetzen. Was wäre denn ein möglicher OPC Client?
Ich denke ein einfacher Weg könnte eine PC RT Advanced und die Daten hole ich mir per DeviceProxys. Oder spricht da was gegen? Damit habe ich ja zumindest alle Daten.

Die Hardware ist ja bereits komplett vorhanden, es soll nur erstmal von einer Produktionshalle die Daten gesammelt werden und später folgen weitere Bereiche.
Hardware wäre:
2x CPU S7 315-2DP
3x CPU S7 312
1x CPU S7 315-2 PN/DP
1x CPU S7 317-2 PN/DP
1x CPU S7 315-2DP
1x CPU S7 315-2 PN/DP
1x CPU S7 313-2C DP
Alle CPUs nutzen Profibus oder MPI. Die meisten Bereiche sind bereits per LWL gekoppelt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ich denke ein einfacher Weg könnte eine PC RT Advanced und die Daten hole ich mir per DeviceProxys.
Wie soll die Visu an die jeweiligen MPI und Profibus der vielen Anlagen kommen?
Und die PC RT Advanced kann nur 8 HMI-Verbindungen.
 
Das sind schon eine Menge von Steuerungen. Ich zähle 11.
Einen Begrenzung ist, WinCC Advanced RT unterstützt nur bis 8 Verbindungen.
Einen Umweg wäre über Simatic Net als OPC Server zu gehen. Jeden OPC Server zählt als 1 verbindung.

Mit WinCC Advanced RT gibt es auch die Möglichleit Daten zu loggen und zu trenden.
Aber es muss gesagt werden dass die Lgging und Trending Funktionen sind etwas simpel.
WinCC Advanced RT ist nur ein SCADA 'light'.
 
Wie soll die Visu an die jeweiligen MPI und Profibus der vielen Anlagen kommen?
Und die PC RT Advanced kann nur 8 HMI-Verbindungen.
Die Steuerungen sind vernetzt über OLM Lichtwelle, daher dürfte ja eine physische Verbindung zu den jeweiligen Steuerungen bestehen. An die Daten komme ich dann, indem ich die Steuerungen als DeviceProxy in ein Projekt einbinde.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Das sind schon eine Menge von Steuerungen. Ich zähle 11.
Einen Begrenzung ist, WinCC Advanced RT unterstützt nur bis 8 Verbindungen.
Einen Umweg wäre über Simatic Net als OPC Server zu gehen. Jeden OPC Server zählt als 1 verbindung.

Mit WinCC Advanced RT gibt es auch die Möglichleit Daten zu loggen und zu trenden.
Aber es muss gesagt werden dass die Lgging und Trending Funktionen sind etwas simpel.
WinCC Advanced RT ist nur ein SCADA 'light'.
Danke für den Input, ich merk schon das ich mich mal mit OPC genauer beschäftigen muss.
 
Die Steuerungen sind vernetzt über OLM Lichtwelle, daher dürfte ja eine physische Verbindung zu den jeweiligen Steuerungen bestehen.
Ist alles schon in 1 Profibus Netzwerk gesammelt ?
Wenn nicht wurde ich nicht alles in einen grossen Netzwerk zusammenbinden, auch nicht wenn OLM genutzt werden.
Die 11 CPUs haben ein Gemisch von MPI und DP Schnittstellen. Ich wurde untersuchen ob die MPI Schnittstellen verwendet werden kann, damit dass du die Profibus Netzwerke nicht berühren muss.
Eventuell mittels NETLINK Adapter.

An die Daten komme ich dann, indem ich die Steuerungen als DeviceProxy in ein Projekt einbinde.
Ich weis nicht wieweit man die Geräte-Proxy mit OPC kombinieren kann.
Wenn das nicht geht, dann musst du entweder die Symbolische Namen von das STEP7 Projekt ins OPC Symbole eksportieren, oder einfach über die Absolutadressen die Variabeln definieren.
 
Zurück
Oben