SEW Movidrive A Drehmomentbegrenzung Servoantrieb

buffi4711

Level-2
Beiträge
312
Reaktionspunkte
3
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen,

wir wollen für einen kleinen Prüfstand einen SEW Servomotor als einstellbare Bremse einsetzen. Die Ansteuerung soll über eine S7-1500 und Profibus erfolgen. Den Movidrive und Motor haben wir noch am Lager. Über Parameter 304 kann ja die Drehmomentgrenze 0…150% eingestellt werden. Aber wie über Bus schreiben? Muss ich das über IPOS schreiben oder kann ich alternativ Parameter 303 Stromgrenze dafür nutzen, den kann man ja direkt in der Prozessdatenbeschreibung einstellen. Oder doch einen ganz andren Ansatz dafür?

Hat das schon male einer von Euch umgesetzt?
 
Hast du wirklich einen Movidrive A ?

Ich habe genau solche eine Anwenung schon mehrfach über einen MDX mit Hilfe des Parameterkanals umgesetzt. Da gibt es hier im Forum aber auch auf der Homepage von SEW gute Beispiele für.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Gehen wird das auf jedem Fall, auf mit Movidrive A. Der A hat nur weniger Speicher und IPOS ist weniger performant, aber wenn der Motor zum Umrichter passt geht das auf jeden Fall. Bei deiner Anwendung wird sich der Prozessor im Umrichter eher langweilen.

Bremswiderstand nicht vergessen!

Wie möchtest du den Motor betreiben? Drehzahlgeregelt mit Drehmomentbegrenzung? Kannst du ein bisschen mehr Infos geben wie du die "Bremse" realisieren möchtest?

Du kannst die Drehmomentgrenze auf 2 Arten beschreiben. Entweder per IPOS mit einem Setsys-Kommando oder mittels Parameterkanal. Die Profibusbaugruppe unterstützt noch jene Variante, wo der Parameterkanal über zyklische Prozessdatenwörter läuft, was etwas performanter ist als DPV1-Dienste. Mit IPOS ist das bei einer reinen Drehzahlregelung auch kein Heckmeck, es ist noch performanter.

Du wirst die Drehzahlüberwachung ausschalten müssen. P303 Stromgrenze begrenzt den Ausgangsscheinstrom und ist nur eine absolute Notlösung zur Drehmomentbegrenzung bei geberlosen Motoren.
 
Hallo,

danke für Eure Info’s.

Genau soll es eine Art Motorprüfstand werden. D.h. der Prüfling wird auf den Servomotor gekuppelt und Drehzahlregelung betrieben. Der Bremsservo soll dann eine Gegenkraft aufbauen also den Prüfling belasten. Hier wäre eine Drehzahlvorgabe sicher Sinnvoll, damit der unbelastet nicht einfach hochläuft. Im zweiten Fall soll der Bremsservo als Antrieb für Tachogeneratoren bzw. Drehgeber zur Prüfung dienen, hier also normale Drehzahlregelung. Es geht um kleine Antriebe bis max. 10Nm bei Servos. Den Movidrive A haben wir halt noch passend mit Motor hier liegen.

Alle Antriebe werden von einer S7-1500 angesteuert.
 
Hallo,

danke für Eure Info’s.

Genau soll es eine Art Motorprüfstand werden. D.h. der Prüfling wird auf den Servomotor gekuppelt und Drehzahlregelung betrieben. Der Bremsservo soll dann eine Gegenkraft aufbauen also den Prüfling belasten. Hier wäre eine Drehzahlvorgabe sicher Sinnvoll, damit der unbelastet nicht einfach hochläuft. Im zweiten Fall soll der Bremsservo als Antrieb für Tachogeneratoren bzw. Drehgeber zur Prüfung dienen, hier also normale Drehzahlregelung. Es geht um kleine Antriebe bis max. 10Nm bei Servos. Den Movidrive A haben wir halt noch passend mit Motor hier liegen.

Alle Antriebe werden von einer S7-1500 angesteuert.

OK. Und wo ist jetzt genau dein Problem ?


Im Kapitel 7 ist der Parameterkanal beschrieben.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
OK. Und wo ist jetzt genau dein Problem ?


Im Kapitel 7 ist der Parameterkanal beschrieben.
Ich wüde eher nach diesem Handbuch vorgehen:
https://download.sew-eurodrive.com/download/pdf/09191518.pdf
Kapitel 3.7

Man erspart sich den DPV1-Overhead und der Mechanismus funktioniert bei DFP11A und DFP21A.
 
Hallo zusammen,

danke für die Denkanstöße. Ich habe das jetzt über Parameterkanal und den Baustein von SEW gelöst.
Der kann von der SEW-Homepage geladen werden. Wenn man das mit dem Parameterindex verstanden hat in Sekunden schnelle umgesetzt.

Gott sei Dank das jeder Hersteller das etwas anders macht bzw. Begriffe benutzt.
 
Zurück
Oben