SEW FU mit Programmcode

Fluffi

Level-2
Beiträge
532
Reaktionspunkte
88
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Wir würden bei einem kleinem Testgerät an dem ein Antrieb angeschlossen werden kann gerne auf eine externe (Siemens) CPU verzichten und die wirklich sehr kleine Menge an Logik und Integeration von einer Hand voll Tastern direkt über den FU lösen. Es sollen auch nur handgesteuert max. 2 Positionen angefahren werden können. Also wirklich sehr simpel. Welche FUs von SEW haben eine "PLC" direkt an Board womit sich das lösen könnte. Klar, es gibt natürlich die Movi-PLC Geräte aber die sind dafür eigentlich fast schon zu überdimensioniert. Hat SEW Regler im Portfolio bei denen auch ohne Extrahardware eine wenig Programm umgesetzt werden kann (abgesehen von IPOS, darauf habe ich irgendwie keine Lust)?
 
So was ähnliches habe ich mal per SIEMENS HMI gemacht. Per Eingabewertänderung ein Script ausgeführt und das Ergebnis auf die Antriebsparameter (allerdings war das ein SINAMICS) geschrieben. Die Frage ist, ob der SEW das auch unterstützt (Stichwort: HMI- Direktzugriff auf Antriebsparameter).
 
So was ähnliches habe ich mal per SIEMENS HMI gemacht. Per Eingabewertänderung ein Script ausgeführt und das Ergebnis auf die Antriebsparameter (allerdings war das ein SINAMICS) geschrieben. Die Frage ist, ob der SEW das auch unterstützt (Stichwort: HMI- Direktzugriff auf Antriebsparameter).

Beispielsweise bei G120 kann man simple binäre Funktionen und einige analoge Verarbeitungen auch mit den freien Funktionsbausteinen lösen. Es lassen sich Parameter und EAs verschalten. Haben wir schon viele einfachere Dinge mit lösen können.
 
Hi Fluffi,

Bei Sew gibt es nur die MoviPlc mit CoDesys oder den Movidrive B mit IPOS.
Schade, ich hatte gedacht dass es beispielsweise bei der neueren Generation durch eines dieser zusätzlichen Applikationsmodule möglich ist ein paar einfache Skripte zu integrieren. Von einem modernen "Applikations"-Umrichter, der gem. SEW alle Aspekte der Automation abdeckt hätte ich anderes erwartet . MoviPLC scheidet leider aus, weil diese einfach für ein paar Zeilen Code zu überdimensioniert ist und man gleich ne kleine SPS nehmen kann. Dann wirds wohl auf Movidrive B hinauslaufen. Nice to meet you again IPOS+, ich hatte gehofft wir sehen uns nie wieder...

Was den HMI- Direktzugriff auf Antriebsparameter betrifft gehe ich mal zu 99,9% davon aus dass das bei der Kombination SEW mit Siemens nicht möglich ist.

Es gibt dann ja noch diese DOP11C Panels von SEW, da würde zB das kleinste perfekt rein passen in das Projekt, aber leider haben diese Dinger keine I/O Ports.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schade, ich hatte gedacht dass es beispielsweise bei der neueren Generation durch eines dieser zusätzlichen Applikationsmodule möglich ist ein paar einfache Skripte zu integrieren. Von einem modernen "Applikations"-Umrichter, der gem. SEW alle Aspekte der Automation abdeckt hätte ich anderes erwartet.

Tja, wenn man sich die Möglichkeiten der neuen SEW-Umrichter anschaut, dann merkt man erst, wie gelungen die alten MDX61B waren. 😜
 
Tja, wenn man sich die Möglichkeiten der neuen SEW-Umrichter anschaut, dann merkt man erst, wie gelungen die alten MDX61B waren. 😜
Mein ehemaliger Arbeitgeber hat noch immer nicht zur Generation C gewechselt, weil da so viele Dinge um vieles aufwändiger sind als es mit unserem Universal-IPOS-Programm ging...

Ganz ehrlich, was du vor hast wird sich mit einer 1510SP oder einer 1212C, einem Ktp400 Basic und Profinet sicher einfacher realisieren lassen. Die 500 EUR die du dir da an Hardware sparen könntest stehen glaube ich in keiner Relation zum Arbeitsaufwand (außer ihr habt einen Stundensatz von 15 EUR...)
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ganz ehrlich, was du vor hast wird sich mit einer 1510SP oder einer 1212C, einem Ktp400 Basic und Profinet sicher einfacher realisieren lassen. Die 500 EUR die du dir da an Hardware sparen könntest stehen glaube ich in keiner Relation zum Arbeitsaufwand (außer ihr habt einen Stundensatz von 15 EUR...)
da hast du natürlich Recht und so wird es auch schlussendlich umgesetzt werden. Die HW mag zwar teurer sein, dafür ist der Rest schnell gemacht.
 
da hast du natürlich Recht und so wird es auch schlussendlich umgesetzt werden. Die HW mag zwar teurer sein, dafür ist der Rest schnell gemacht.
Zum Glück gibt's heute auch von Siemens CPUs mit Feldbus für wenige Euros.
Ich hatte ein ähnliches Thema mal in der Vergangenheit, wo wir auch über das realisieren der Logik IPOS diskutiert haben, weil wir einen Servo einsetzen wollen. Damals hieß die Einstiegshürde 315-2DP (V1).

Hat dann eine Eilgang-/Schleichgang-Lösung mit einfachem FU, mechanisch verstellbaren Endschaltern und ein paar Relais geworden. Den E-Plan dafür gabs schon seit den 80ern...
 
Wir würden bei einem kleinem Testgerät an dem ein Antrieb angeschlossen werden kann gerne auf eine externe (Siemens) CPU verzichten und die wirklich sehr kleine Menge an Logik und Integeration von einer Hand voll Tastern direkt über den FU lösen. Es sollen auch nur handgesteuert max. 2 Positionen angefahren werden können. Also wirklich sehr simpel. Welche FUs von SEW haben eine "PLC" direkt an Board womit sich das lösen könnte. Klar, es gibt natürlich die Movi-PLC Geräte aber die sind dafür eigentlich fast schon zu überdimensioniert. Hat SEW Regler im Portfolio bei denen auch ohne Extrahardware eine wenig Programm umgesetzt werden kann (abgesehen von IPOS, darauf habe ich irgendwie keine Lust)?
Hallo Fluffi,

Mit dem Movikit BinaryTablePositioning Drive kann diese Anforderung sehr einfach umgesetzt werden.

Es können bis zu 16 Positionen in der Tabelle mit entsprechenden Geschwindigkeiten/Beschleunigungen/Verzögerungen hinterlegt werden.
Details hierzu sind dem Handbuch zu entnehmen.

Bei Fragen hierzu kannst du dich gerne in unserer Hotline melden.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo Fluffi,

Mit dem Movikit BinaryTablePositioning Drive kann diese Anforderung sehr einfach umgesetzt werden.

Es können bis zu 16 Positionen in der Tabelle mit entsprechenden Geschwindigkeiten/Beschleunigungen/Verzögerungen hinterlegt werden.
Details hierzu sind dem Handbuch zu entnehmen.

Bei Fragen hierzu kannst du dich gerne in unserer Hotline melden.
Kann man die 16 Positionen usw dann über ein Bedientableau (DOP) einstellen oder brauche ich dazu MoviSuite?
 
Hallo maxder2te,

Die Positionen können über die MoviSuite bzw. Parameterkanal angepasst werden.
Außerdem enthält das Movikt einen teach Mode wodurch die Positionen über die Binäreingänge angelernt werden können.
 
Zurück
Oben