SEW servo motor erweitertes Datenblatt

stanzli

Level-1
Beiträge
4
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo Freund,
ich habe dieses Wochenende große Mühe, das erweiterte Datenblatt für den folgenden SEW-Servomotor zu finden. Ich kann die folgenden Motorparameter nirgendwo finden:

SEW
R27 CMP50L/BP/KY/AS1H/SB1
01.7227806001.0001.15

https://gcdnb.pbrd.co/images/KxLDs5JMnym7.png?o=1

Motorparameter
1. Motor warning temperature
2. Motor shutdown temperature
3. Motor thermal time constant
4. Time constant i2t
5. Nr. of pole pairs

Das Problem ist, dass wir versuchen, den Motor mit einem Nicht-SEW-Antrieb zu betreiben, aber das ist ein bisschen mühsam, weil das Motordatenblatt diese spezifischen Parameter nicht auflistet. Jede Hilfe wird sehr geschätzt. Danke.
 
Meine Erfahrung mit CMP Motoren,
ein gewisses Sättigungsverhalten ist schon da, d.h. bei hohen Strömen geringere Induktivität. Da kann man dann den Stromregeler bei Imax schon mal auf ca 40% (und weiter) adaptieren. Die Kommutierungslage wären bei Verwendung vom Sinamics S120 ca. 56 Grad (p431) - wenn Du z.B. einen Resolver verbaut hättest (ich weiß ja nicht welchen Antrieb Du hast - aber wenn der noch frei bewegbar ist, dann könnte man da sowieso das alles durch eine drehende Messung automatisch einlernen lassen).
Aber die Motoren lassen sich nach meiner Erfahrung echt gut regeln.
Achja, ich musste immer die Geberzählrichtung invertieren (per Software oder eben Spuren tauschen).
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Meine Erfahrung mit CMP Motoren,
ein gewisses Sättigungsverhalten ist schon da, d.h. bei hohen Strömen geringere Induktivität. Da kann man dann den Stromregeler bei Imax schon mal auf ca 40% (und weiter) adaptieren. Die Kommutierungslage wären bei Verwendung vom Sinamics S120 ca. 56 Grad (p431) - wenn Du z.B. einen Resolver verbaut hättest (ich weiß ja nicht welchen Antrieb Du hast - aber wenn der noch frei bewegbar ist, dann könnte man da sowieso das alles durch eine drehende Messung automatisch einlernen lassen).
Aber die Motoren lassen sich nach meiner Erfahrung echt gut regeln.
Achja, ich musste immer die Geberzählrichtung invertieren (per Software oder eben Spuren tauschen).
Getriebemotortype: R27 CMP50L/BP/KY/AS1H/SB1

AS1H steht für einen Hiperface-Geber - der ist mechanisch nicht eingemessen, sondern da ist der Kommutierungswinkel im elektronische Typenschild im Geber gespeichert - SEW Umricher lesen den aus, Fremdumrichter müssen i.d.R. manuell eingephast werden.
 
Vielen Dank euch allen, ich bin diese Woche etwas vom Thema abgekommen.
Wir müssen zur Steuerung dieses Motors Servoantriebe der Beckhoff-AX5000-Serie verwenden, wobei der Beckhoff-Support hier im Vergleich zu den Vorjahren nicht sehr hilfreich war - okay, sie haben uns ein gut geschriebenes Handbuch zur Verfügung gestellt, aber es ist noch ein langer Weg, bis wir das hinbekommen. Ich habe dem SEW-Support geschrieben, also mal sehen.

Ein zusätzlicher Punkt zum KTY-Temperatursensor – laut Handbuch des Servoantriebs AX5000 kann dieser Sensor nur an die Anschlüsse X14 und X24 des Antriebs angeschlossen werden, was bedeutet, dass wir das Encoderkabel leicht modifizieren müssen, um dies vom Motor-Encoder-Anschluss M23, Pins Nr. 9 und 10, zu erreichen.
 
Ein zusätzlicher Punkt zum KTY-Temperatursensor – laut Handbuch des Servoantriebs AX5000 kann dieser Sensor nur an die Anschlüsse X14 und X24 des Antriebs angeschlossen werden, was bedeutet, dass wir das Encoderkabel leicht modifizieren müssen, um dies vom Motor-Encoder-Anschluss M23, Pins Nr. 9 und 10, zu erreichen.
Das Thema hatten wir seinerzeit bei der Kombi CM Motoren an B&R Acopos auch. Wir haben uns dann dazu entschieden, Standard SEW Kabel zu verbauen und Sub-D Zwischenstecker bauen zu lassen wo die Pins rangiert wurden und wo seitlich ein 50 cm Kabel raus ging welches den Temperaturfühler aus dem Geberkabel ausschleust.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Das Thema hatten wir seinerzeit bei der Kombi CM Motoren an B&R Acopos auch. Wir haben uns dann dazu entschieden, Standard SEW Kabel zu verbauen und Sub-D Zwischenstecker bauen zu lassen wo die Pins rangiert wurden und wo seitlich ein 50 cm Kabel raus ging welches den Temperaturfühler aus dem Geberkabel ausschleust.
Ich habe gerade dasselbe getan und die beiden Drähte aus dem DB15-Stecker gezogen – obwohl die Kabel, die wir hier haben, nicht wie Originalkabel von SEW aussehen.
 
Hallo
Die Anzahl der Motorpole beträgt 6.
Die maximale Temperatur, auf die sich der Stator erwärmen kann, beträgt gemäß Temperaturklasse F = 150 °C.
Polzahl =60*f/n = (60*150 Hz)/3000 U/min = 6
thermische Zeitkonstante tau = 23,4 min.

Bei den Temperatureinstellungen ist die maximale Abschalttemperatur auf ca. 120 °C einzustellen.

Ich gebe Ihnen ein Beispiel. Ich weiß nicht, ob die Magnete aus NeFeB-Material bestehen.

"Rotor ist aus NdFeB (Neodym-Eisen-Bor) Magneten gefertigt, die temperaturempfindlich sind:
Übliche NdFeB-Magnete beginnen, ihre magnetischen Eigenschaften bei 80–100 °C zu verlieren.Hochtemperatur-Varianten halten bis zu 200–230 °C aus, aber es ist immer noch ideal, sie unter 150 °C zu halten. Risiko: Wenn der Motor 100–120 °C überschreitet, kann es zu einem irreversiblen Verlust der Magnetisierung der Rotor-Magnete kommen, was einen Leistungsabfall oder die vollständige Zerstörung des Rotors zur Folge hätte."
 
Zurück
Oben