-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen,
ich wurde gefragt ob eine Sicherheitsfunktion PLe erreichen kann wenn z.B. die dafür notwendigen Ventile mit einem Handhebel manuell angesteuert werden. Eine gängige SF wäre bei uns SSC bei der der Druck in den Zylinderkammern gehalten wird um eine gefährliche Bewegung zu vermeiden. Ich setze einfach voraus das die Aktorik-Auslegung zweikanalig gelöst wird und nur ein Ventil mit manueller Betätigung verwendet wird.
Ein Problem durch den Handhebel habe ich dann ja nur in der Sicherheitsteilfunktion Aktorik bei diesem einen Ventil, da ich dort kein Eingangssignal für die Logik habe und der Aktor direkt auf die Bewegung des Hebels reagiert. Ob der Benutzer diesen jetzt in die gefährliche oder ungefährliche Richtung bewegt muss ich also irgendwie bewerten können.
Für einen PLe benötige ich ja 99% Fehlererkennung. Ist es dann ausreichend um PLe erreichen zu können wenn ich an dem Ventil mit Handhebel eine Sichere Positionserkennung verwende? Die Aktoriksteuerung braucht ja ein sicheres Eingangssignal um reagieren zu können... Dann würde ich einen "gelben Positionssensor" benötigen, oder kann ich die sichere Signalerkennung auch anders lösen?
Sobald ich ein Eingangssignal an die Steuerung weiterleiten kann, sollte diese die Bewegung auswerten und entsprechend eine Bewegung im Aktor zulassen oder eben nicht. Kommt ihr zu einem anderen Schluss? Bisher habe ich nur elektrische Ansteuerungen betrachtet und ich bin mir nicht ganz sicher da die Herangehensweise doch irgendwie anders is.
ich wurde gefragt ob eine Sicherheitsfunktion PLe erreichen kann wenn z.B. die dafür notwendigen Ventile mit einem Handhebel manuell angesteuert werden. Eine gängige SF wäre bei uns SSC bei der der Druck in den Zylinderkammern gehalten wird um eine gefährliche Bewegung zu vermeiden. Ich setze einfach voraus das die Aktorik-Auslegung zweikanalig gelöst wird und nur ein Ventil mit manueller Betätigung verwendet wird.
Ein Problem durch den Handhebel habe ich dann ja nur in der Sicherheitsteilfunktion Aktorik bei diesem einen Ventil, da ich dort kein Eingangssignal für die Logik habe und der Aktor direkt auf die Bewegung des Hebels reagiert. Ob der Benutzer diesen jetzt in die gefährliche oder ungefährliche Richtung bewegt muss ich also irgendwie bewerten können.
Für einen PLe benötige ich ja 99% Fehlererkennung. Ist es dann ausreichend um PLe erreichen zu können wenn ich an dem Ventil mit Handhebel eine Sichere Positionserkennung verwende? Die Aktoriksteuerung braucht ja ein sicheres Eingangssignal um reagieren zu können... Dann würde ich einen "gelben Positionssensor" benötigen, oder kann ich die sichere Signalerkennung auch anders lösen?

Sobald ich ein Eingangssignal an die Steuerung weiterleiten kann, sollte diese die Bewegung auswerten und entsprechend eine Bewegung im Aktor zulassen oder eben nicht. Kommt ihr zu einem anderen Schluss? Bisher habe ich nur elektrische Ansteuerungen betrachtet und ich bin mir nicht ganz sicher da die Herangehensweise doch irgendwie anders is.
