Step 7 SFB 52 "RDREC" / SFB 53 "WRREC" mit CP343-1

HarryH

Level-2
Beiträge
144
Reaktionspunkte
4
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen,

Ich habe ein Profinet-Device (eine Mettler-Toledo Waage IND570) welche ich erfolgreich mit einer S7-315 2PN/DP verbunden habe (integrierte Profinet-Schnittstelle) und mit den SFB 52/SFB 53 Bausteinen Daten lesen und schreiben kann. Das ganze projektiert im Simatic Manager (V5.7).

Jetzt muss ich den gleichen Profinet-Device an einer S7-317F-2DP betreiben. Dafür wurde ein CP343-1 nachgerüstet. Das funktioniert nicht mehr. Jetzt weiß ich aber nicht woran das liegt:

1. Kann man die SFB 52/SFB 53 auch in der Kombination mit einem CP343-1 verwenden? Anders ausgedrückt: Ist es möglich mit SFB 52/SFB 53 Daten an einen Profinet-Device am CP zu lesen/schreiben?
(Bei meinem erfolgreichen Lesen/Schreiben (direkt verbunden mit der integrierten Schnittstelle an der S7-315 2PN/DP) habe ich an den Bausteinen SFB 52/SFB 53 am Eingang ID die Start Ein-/Ausgangsadresse vom Device angegeben. Durch den CP habe ich festgestellt, das die E/A Bereiche von der CPU und dem CP gleich sein können. Heißt, z.B. im CPU-Rack können E/A von 0.0-10.0 vergeben sein, und im CP-Netz ebenfalls. Das scheint völlig unabhängig zu sein. Aus diesem Grund weiß ich nicht, wie ich mit den Bausteinen die korrekte Adresse adressieren kann)

2. Nach Internetrecherche bin ich auf den FB 52 PNIO_RW_REC gestoßen, der für den CP-Controler-Betrieb gedacht ist. Hier kann man die CP Adresse angeben und die ID vom Device. Hier weiß ich nur nicht, wie ich das Lesen/Schreiben antriggern soll. Für mich fehlt da ein REQ Eingang. Ganz konkret schreibe ich Befehle zu der Waage (z.B. Waage Start, Stop, usw.). Wie kann ich das realisieren?


Ich bin für jeden Hinweis dankbar!

Gruß
HarryH
 
Ist schon eine Zeitlang her, dass ich den Baustein verwendet hab, ich mein, dass ich ihn bedingt aufgerufen habe bis ich einen pos. Signalwechsel von Done oder Error bekommen hab. Zusätzlich hab ich noch nen Timeout darüber gelegt.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Du meinst, das du den Baustein aktiviert hast (EN Eingang) bei deinem Ereignis, und so lange aktiviert lässt, bis Done oder Error kommt (oder selbstgebauer Timeout)?
 
Du meinst, das du den Baustein aktiviert hast (EN Eingang) bei deinem Ereignis, und so lange aktiviert lässt, bis Done oder Error kommt (oder selbstgebauer Timeout)?
Ja, so in der Art.
Du musst dir halt den Signalverlauf von Done und Error genauer anschauen. Durch den bedingten Aufruf brauchst du da sehr wahrscheinlich je eine Flanke. Wie gesagt ... Ist schon ne Weile her.
 
Zurück
Oben