Sicherheit: Berechnung maximale Achsgeschwindigkeit mit welcher Motordrehzahl?

rf91909

Level-2
Beiträge
37
Reaktionspunkte
8
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,

mal angenommen eine C-Norm besagt, dass eine Achse bei offener Schutztür eine Geschwindigkeit von 2000mm/min nicht überschreiten darf.
Wenn die Achse diese Geschwindigkeit aus technischen Gründen (z.B. Getriebe) nun aber gar nicht erreichen kann, dann muss sie diesbezüglich unserer Meinung nach auch nicht überwacht werden (SLS im Umrichter dann nicht erforderlich).

Nun zu meiner Frage: Welche Motordrehzahl nehme ich bei einem Servo-Motor für die Berechnung der maximal erreichbaren Achs-Geschwindigkeit im Zusammenhang mit der Sicherheit?
Die Motor-Bemessungsdrehzahl oder die im Umrichter hinterlegte Motor-Maximaldrehzahl?

Ich würde ja vorsichtshalber die Motor-Maximaldrehzahl nehmen, aber da gibt es bei uns in der Firma auch andere Meinungen.

Wie rechnet ihr das?

Freundliche Grüße
 
Oft ist die Bemessungs-Drehzahl auch die Maximaldrehzahl. Wenn die max-Drehzahl höher ist, würde ich auf jeden fall von dieser ausgehen.

Wenn die Achse diese Geschwindigkeit aus technischen Gründen (z.B. Getriebe) nun aber gar nicht erreichen kann, dann muss sie diesbezüglich unserer Meinung nach auch nicht überwacht werden (SLS im Umrichter dann nicht erforderlich).

Was heißt das, sie kann nicht erreicht werden? Der Umrichter schafft es nicht, den Motor schneller drehen zu lassen? Was ist, wenn die Achse von extern schneller als "vom Motor erlaubt" ansteuert und aus Gründen der Umrichter nicht in Regelung ist, die Achse sich also dann doch schneller bewegt? (Dann müsste aktiv gebremst werden, das muss aber überwacht sein!) Ich kenne deine Anlage nicht und mein Szenario ist eher unwahrscheinlich, sollten aber bei der Sicherheits-Analyse auch betrachtet werden.
Was ist, wenn der Umrichter "überschwingt"? Wenn SLS und Motor-Max-Drehzahl nah beieinander liegen könnte das schon Auswirkungen haben.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Das ist grundsätzlich eine interessante Frage. Wovon man auf jedenfall ausgehen muss ist, dass Umrichter Fehler machen und den Motor "schneller drehen lassen". ansonsten bräuchten wir keine umrichterinternen Sicherheitsfunktionen wie SLS.
Die Motor-Bemessungsdrehzahl oder die im Umrichter hinterlegte Motor-Maximaldrehzahl?
Warum ist die Motor-Maximaldrehzahl im Umrichter höher?
 
Die Motor-Bemessungsdrehzahl oder die im Umrichter hinterlegte Motor-Maximaldrehzahl?
Warum ist die Motor-Maximaldrehzahl im Umrichter höher?

Konkretes Beispiel:
Herstellerangabe Motor-Bemessungsdrehzahl 6000 U/min und Motor-Maximaldrehzahl 9000 U/min (Siemens Drive-Cliq).

Ich denke, die Bemessungsdrehzahl ist die Nenndrehzahl bei welcher der Motor optimal arbeitet.
Deshalb befürchte ich, für die Worst-Case Berechnung welche Geschwindigkeit die Achse maximal erreichen kann, muss ich die Maximal-Drehzahl des Motors nehmen.

Ich lasse mich da aber gerne eines besseren belehren!

Freundliche Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin

Die Berechnung erfolgt auf die gewünschte Drehzahl. Eine im Antrieb verbaute Safemotion überwacht auf die gewünschten Werte und leitet bei überschreiten die entsprechende Fehlerreaktion ein.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Moin

Die Berechnung erfolgt auf die gewünschte Drehzahl. Eine im Antrieb verbaute Safemotion überwacht auf die gewünschten Werte und leitet bei überschreiten die entsprechende Fehlerreaktion ein.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
wenn man umrichterintegrierte Sicherheitsfunktionen hat, ja. darum ging es ursprünglich nicht, es ging um die Frage auf welchen Wert man überwachen soll.
 
Zurück
Oben