Sonstiges Siemens® Logo/DM16 Test und Simulationskarte

>Dann stelle es doch hier unter Werbung und Produktneuheiten ein wenn du dein Produkt vermarkten möchtest.
Danke für den Tip, erst mal schauen ob Interesse besteht.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
> Statt Schiebeschalter wären für mich Umschalter sinnvoller
Danke für den Tip, macht das aber deutlich teuer. Wenn Bedarf ist kann ich das bauen.

Vom Konzept ist da eine optionale Steckerleiste für externe Signale drauf. Wird zugeschaltet wenn der Schalter offen ist. Habe das benutzt um z.b. Drucksensoren und Frequenzgenerator anzuschließen und damit Fehler gefunden die in der Simulation nicht auftauchen.

Hier der komplette Teststand. Damit kann ich deutlich entpannter arbeiten weil alles klar und übersichtlich ist und ohne Drahtverhau auf dem Schreibtisch. TestStand-SD.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
> Vom Konzept ist da eine optional Steckerleiste drauf mit der man externe Signale anschließen kann. Wird zugeschaltet wenn der Schalter offen ist. Habe das benutzt um z.b. Drucksensoren und Frequenzgenerator anzuschließen und damit Fehler gefunden die in der Simulation nicht auftauchen.

Ist bei Umschaltern auch möglich, da 0-Stellung.
 
> Vom Konzept ist da eine optional Steckerleiste drauf mit der man externe Signale anschließen kann. Wird zugeschaltet wenn der Schalter offen ist. Habe das benutzt um z.b. Drucksensoren und Frequenzgenerator anzuschließen und damit Fehler gefunden die in der Simulation nicht auftauchen.

Ist bei Umschaltern auch möglich, da 0-Stellung.
Klar, aber wenn das sonst keiner braucht muss er das mitbezahlen. Falls es Interessenten gibt bau ich einen optionaler Taster dran.
 
Hallo Jamie,
Vom Konzept ist da eine optionale Steckerleiste für externe Signale drauf. Wird zugeschaltet wenn der Schalter offen ist. Habe das benutzt um z.b. Drucksensoren und Frequenzgenerator anzuschließen und damit Fehler gefunden die in der Simulation nicht auftauchen.
Kannst Du das mal näher beschreiben ?

Ich dachte bei Deiner Produktvorstellung an eine Simulations-"Karte" (die Funktion der R7 - R1 bzw. AI1- AI4 erschließt sich mir noch nicht aus dem Bild - vielleicht kannst Du das ja auch noch mal näher beleuchten ).
An einer Simu- Karte hätten sicher einige Interesse (fast jede E- Werkstatt mit Lehrlings- Ausbildung ).
Wenn es in diese Richtung überhaupt gehen sollte, bin ich bei GunSams. Dann macht ein Eingang tastend-0-rastend viel mehr Sinn. Sollte die Karte dann 5€ teurer sein ... dann ist es eben so.
Soll man überhaupt an der Karte "rumdrücken" können, wäre vielleicht ein bisschen mehr mechanische Stabilität erforderlich (wird ja so "nur" über die Kontaktierung gehalten ) - oder man lagert die Eingänge auf ein zusätzliches Modul aus, welches sich z.b. auf einer Hutschiene montieren läßt.
Natürlich kostet das nochmal extra - aber alles sinnvoll zu planen, verdrahten kostet eben Zeit (und am Ende auch Geld )

Mfg mega_ohm
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo Jamie,

Kannst Du das mal näher beschreiben ?

Ich dachte bei Deiner Produktvorstellung an eine Simulations-"Karte"
hab da alles reingepackt was ich brauchte. Also Schalter, Analogbürde externer Anschluss und klein, kompakt und leicht.

(die Funktion der R7 - R1
Die analog Bürde 2x 1 kOhm parallel = 500 Ohm. Sind 0,1% Widerstände
bzw. AI1- AI4 erschließt sich mir noch nicht aus dem Bild - vielleicht kannst Du das ja auch noch mal näher beleuchten ).
0 Ohm Widerstände falls die Bürde nicht gebraucht wird. Lassen sich auslöten oder "anderweitig" entfernen.

An einer Simu- Karte hätten sicher einige Interesse (fast jede E- Werkstatt mit Lehrlings- Ausbildung ).
Wenn es in diese Richtung überhaupt gehen sollte, bin ich bei GunSams. Dann macht ein Eingang tastend-0-rastend viel mehr Sinn. Sollte die Karte dann 5€ teurer sein ... dann ist es eben so.
mal schauen, die jetzigen Karten kann ich nicht ändern aber Vorschläge und Ideen sind sehr willkommen.

Soll man überhaupt an der Karte "rumdrücken" können,
Die Karte hat Schiebeschalter

wäre vielleicht ein bisschen mehr mechanische Stabilität erforderlich (wird ja so "nur" über die Kontaktierung gehalten )
Das ist sehr stabil, es sind 9 Finger - FR4 glasfaserverstärktes Epoxy.

- oder man lagert die Eingänge auf ein zusätzliches Modul aus, welches sich z.b. auf einer Hutschiene montieren läßt.
Es gibt 4 Montagebohrungen, 2 davon sind mit dem MH Anschluss der Logo verbunden. Hab noch andere Karten bei der die Logo Anschlüsse nach unten umgelenkt werden. Da lässt sich die Logo dann direkt auf eine Platform stecken.

Natürlich kostet das nochmal extra - aber alles sinnvoll zu planen, verdrahten kostet eben Zeit (und am Ende auch Geld )
Dafür hab ich das Teil ja gebaut ;-). Der Teststand macht den Aufbau im Labor auch leichter und man kann ihn mitnehmen.


Gruß zurück

Jamie
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben