-> Hier kostenlos registrieren
Hallo liebe Community,
wir haben hier bei unseren Lüftungsanlagen in einem Gebäude fast täglich das Problem, dass einer der 6 FUs auf Fehler F0002 (Zwischenkreisspannung zu hoch) geht.
Die FUs (unterschiedliche Größen) betreiben die Ventilatoren der Lüftungsanlage, ein FU läuft in der Regel immer statisch auf 50Hz, der andere wird gesteuert.
Wir hatten auch schon einen Mitarbeiter von Siemens bei uns, der die Parameter der FUs angepasst hat:
P0640 auf 120%
P1120/1121 auf 150s
P1240 eingeschaltet
P1800 auf 6kHz
Leider hat sich nur marginal etwas verbessert.
Ich habe evtl auch die Verkabelung in Verdacht. Als erstes ist mir aufgefallen, dass sowohl die Zuleitung als auch die Motorleitung und die Steuerleitung parallel in einer Kabelpritsche laufen. Die Verkabelung ist sehr abenteuerlich: (Exemplarisch für einen FU)
Vom Steuerschrank läuft die Zuleitung (6mm2) zum FU, der am Lüftungsgerät selbst montiert ist (15m). Vom FU geht die Motorleitung (geschirmt 4mm2 15m) wieder zurück in den Steuerschrank, läuft dort über Reihenklemmen in ein Schütz (hier kann man von FU- auf Direktversorgung schalten, klassisch mit Stern-Dreieck). Vom Schütz läuft die Motorleitung wieder über Reihenklemmen zurück zur Lüftungsanlage (15m dieses mal 2,5mm2). An der Lüftungsanlage ist wiederum ein Reparaturschalter und von dort aus geht es noch 1m zum Ventilator (dieses mal geschirmt 6mm2)
Verstehe ein Mensch warum das so verkrüppelt gebaut wurde. Kann diese wilde Verkabelung evtl diesen Fehler verursachen?
Sinusfilter sind keine installiert.
Ich habe heute einen Netzanalysator angeschlossen um nach Spannungsschwankungen, Netzspitzen, Transienten etc Ausschau zu halten.
Vielen Dank für Eure Hilfe
wir haben hier bei unseren Lüftungsanlagen in einem Gebäude fast täglich das Problem, dass einer der 6 FUs auf Fehler F0002 (Zwischenkreisspannung zu hoch) geht.
Die FUs (unterschiedliche Größen) betreiben die Ventilatoren der Lüftungsanlage, ein FU läuft in der Regel immer statisch auf 50Hz, der andere wird gesteuert.
Wir hatten auch schon einen Mitarbeiter von Siemens bei uns, der die Parameter der FUs angepasst hat:
P0640 auf 120%
P1120/1121 auf 150s
P1240 eingeschaltet
P1800 auf 6kHz
Leider hat sich nur marginal etwas verbessert.
Ich habe evtl auch die Verkabelung in Verdacht. Als erstes ist mir aufgefallen, dass sowohl die Zuleitung als auch die Motorleitung und die Steuerleitung parallel in einer Kabelpritsche laufen. Die Verkabelung ist sehr abenteuerlich: (Exemplarisch für einen FU)
Vom Steuerschrank läuft die Zuleitung (6mm2) zum FU, der am Lüftungsgerät selbst montiert ist (15m). Vom FU geht die Motorleitung (geschirmt 4mm2 15m) wieder zurück in den Steuerschrank, läuft dort über Reihenklemmen in ein Schütz (hier kann man von FU- auf Direktversorgung schalten, klassisch mit Stern-Dreieck). Vom Schütz läuft die Motorleitung wieder über Reihenklemmen zurück zur Lüftungsanlage (15m dieses mal 2,5mm2). An der Lüftungsanlage ist wiederum ein Reparaturschalter und von dort aus geht es noch 1m zum Ventilator (dieses mal geschirmt 6mm2)

Verstehe ein Mensch warum das so verkrüppelt gebaut wurde. Kann diese wilde Verkabelung evtl diesen Fehler verursachen?
Sinusfilter sind keine installiert.
Ich habe heute einen Netzanalysator angeschlossen um nach Spannungsschwankungen, Netzspitzen, Transienten etc Ausschau zu halten.
Vielen Dank für Eure Hilfe