Siemens G120 Liniearachse + Beschleunigungsband mit Servomotor (CU250S-2 + EPos)

MikeDrop

Level-1
Beiträge
2
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Guten Tag an alle Damen und Herren,

Ich bin neu hier im Forum und würde gerne meine ersten Fragen stellen.
Einiges konnte ich bereits durch dieses Forum lernen, Vielen Dank dafür!
Als Inbetriebnahme und Automatisierungstechniker habe ich bereits etwas Erfahrung, jedoch nicht mit der Auslegung von Komponenten.

Das Forum habe ich bereits durchsucht. Leider konnte ich keine direkte Antwort auf meine Probleme finden.


1. Frage: Ist es möglich eine Linearachse welche mit einem Synchron-Servomotor angetrieben wird mit Hilfe eines G120 (CU250S-2) auf Position zu verfahren und auch diese zu halten? (Lagegenauigkeit ca. 0,5-1mm erforderlich)
(ähnliches Problem: G120 - Lageregelung Servomotor)

Problemstellung:
Erneuerung der Steuerungstechnik in einer 24 Jahren alten Anlage.
Linearachse mit SEW (DFS56M - 1,5kW) Synchron-Servomotor (Baujahr 2001)
2-Pol Resolver
Getriebeübersetzung 6/1 (6 Umdrehungen Motor / 1 Umdrehung Achse)
horizontale Bewegung
langsames verfahren mit ca. 500 rpm ist derzeit eingestellt

Meine Lösung:
G120 mit CU250S-2 und PM240-2
Telegramm 111

Im Dokument von Siemens (Funktionshandbuch Einfachpositionierer CU250-2) - Seite 55 - wird beschrieben
"Sobald die Achse das Positionierfenster erreicht hat, meldet der Umrichter die Zielerreichungund hält die Achse in Regelung."

Im Dokument (Listenhandbuch G120 CU205S-2) - Seite 74 - wird dann noch der Parameter p0318 beschrieben.
Wenn ich diesen Parameter (Motor-Stillstandsstrom) auch noch einstelle (Zugriffsstufe 4 = Siemens Parameter, Passwort sollte noch wo rumliegen) dann

sollte die Linearachse doch die Position halten können?

oder würdet ihr eher
Die CU305 (S110) präferieren
Hierbei müsste ich dann noch ein SMC10 Modul verbauen (+Schnittstellen von Sub-D auf X520 umverdrahten) um das Resolver-Signal auswerten zu können. (Kosten erhöhen sich um einiges)


______________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Und meine zweite Frage (ich hoffe das sprengt hier nicht euren Zeitrahmen)

Servomotor an einem Beschleunigungsband: sehr kurze Hoch- und Rücklaufzeit von 0,05 Sekunden.
Frage: Ist es möglich diese sehr kurze Hoch- und Rücklaufzeit mit einem G120 CU250S-2 zu erreichen?

Daten:
Beschleunigungsband mit SEW (RF42 DY71LTH - 3kW) Synchron-Servomotor (Baujahr 2000 :eek: - das der Motor noch läuft ist wohl ein Wunder)
2-pol Resolver
horizontale Bewegung, vertikaler Einbau der Motorachse

Meine Lösung:
G120 mit CU250S-2 und PM240-2
Telegramm 111
als Modulo-Achse (endloser Verfahrbereich)
Resolver um Hochlaufdrehzahl konstant zu halten.

leider konnte ich keine Daten zu den kleinsten Hoch- und Rücklaufzeiten des G120 finden - hat hier jemand Erfahrung?


oder würdet ihr hier ebenso eher
Die CU305 (S110) präferieren
und wie bei der Liniearachse: +SMC10 Modul verbauen (+Schnittstellen von Sub-D auf X520 umverdrahten) um das Resolver-Signal auswerten zu können. (Kosten erhöhen sich um einiges)


vielen Dank im Vorhinein!

Grüße MikeDrop
 
Zuletzt bearbeitet:
Du kannst bei der CU250S-2 den Motorgeber eines Synchronmotors nicht zur Drehzahlregelung verwenden (zur Lageregelung zwar schon, schränkt aber deine erreichbare Dynamik und Verhalten im Stillstand ein - mit einem Asynchronmotor wäre es problemlos möglich). Also CU305 würde gehen oder gleich die CU310-2 (ca. doppelte (bis zur 8 fachen erreichbaren) Stromreglerbandbreite, externer Geber auswertbar (hast Du wohl nicht) und wäre auch mit Startdrive parametrierbar - aber Starter ginge für alle drei CU's).
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Vielen Dank @zako!

Du hast vollkommen recht, bei P1300 ist beschrieben:
"Bei permanent erregten Synchronmotoren ist ein Betrieb mit Drehzahlgeber nicht möglich."
Das hatte ich nicht bedacht.

Also: beim Beschleunigungsband sollte ich wohl die CU305 (oder CU310) verplanen.

Beim Linearantrieb reicht aber die CU250S-2, oder?
Der Linearantrieb fährt nur recht langsam und waagrecht, er soll dann auf Position für mehr als 30 Sekunden verharren.
 
Beim Linearantrieb reicht aber die CU250S-2, oder?
Der Linearantrieb fährt nur recht langsam und waagrecht, er soll dann auf Position für mehr als 30 Sekunden verharren.
Würde ich trotzdem eine CU3xx nehmen. Vermutlich kommt man mit der CU250S-2 schon hin, aber dann bist Du im unteren Drehzahlbereich nur in I/f Betrieb und im Stillstand würde mehr Strom fließen.
 
Zurück
Oben