Siemens Starter an NCU 720 von Sinumerik 840d

Beiträge
12
Reaktionspunkte
1
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen,

zu der Verbindung Sinumerik 840D mit Siemens Starter habe ich eine Frage. Ich habe die neuste Siemens Starter Version (V4.5 komplett) installiert und versuche mich gerade vergeblich per Accon-Netlink-USB compact mit einer NCU 720 zu verbinden.
Das System erkennt wohl, dass dort noch andere Busteilnehmer sind. Diese werden aber nicht als Geräte im Starter erkannt. Ferner gibt es auch keine Option eine Sinumerik NCU 720 auszuwählen, wenn man das Projekt offline erstellt.

Welche Softwarepakete fehlen mir, um dies zu tun? Auf der Website gibt es nur den Hinweis "SSP, SINUMERIK SINAMICS Int V4.7: Installation nur im Rahmen von STARTER V4.4 SP1!", aber es gibt keinen Link zu diesem. Mit Version 4.4 habe ich dasselbe Problem.

Vielen Dank und viele Grüße
Sebastian
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo Peter,

vielen Dank für die Antwort. Den Siemens Starter brauche ich deswegen, weil ich an die Antriebe noch zusätzliche Eingänge per TM-Modul anschließen möchte und dann bestimmte Dinge in der Regelung verändern möchte. Das geht, soweit ich weiß, nur über den Starter. An die PLC wollte ich nicht, deswegen habe ich keine PLC Toolbox installiert. Für Step 7 oder TIA Portal entstünden ferner noch weitere Kosten.

Viele Grüße
Sebastian
 
Die SSP SINUMERIK SINAMICS Int V4.x werden mit der Toolbox installiert, ob man die einzeln nachinstallieren kann kann ich dir nicht sagen.
Was willst du ander Regelung verändern ?
Es sind normal alle Parameter der Antriebe oder CU ,NX über Operate erreichbar,
es werden aber für die Sinumerik Bereiche ausgeblendet, die man auch tunlichst nicht verändern sollte wenn man eine 840Dsl hat.

Mir drängt sich hier der Verdacht auf das mit einer 840Dsl gearbeitet wird ohne das System nur ansatzweise zu kennen.
 
Hallo Peter,

das Problem ist mittlerweile gelöst. Man braucht kein zusätzliches PLC Paket. Der Trick ist, nicht über Profibus zu gehen, sondern über die Netzwerkschnittstelle X120. Dann klappt das auch mit dem aktuellen Starter mit Hotfix 3. Wichtig ist eine feste IP-Adresse im Computer (z. B. 192.168.214.250) und eine passende Subnetzmaske (255.255.255.0).

Es sind vielleicht die meisten Parameter über Operate erreichbar, aber es sind nicht alle für den Benutzer gut dokumentiert. Insbesondere wenn man die Regelung überbrücken möchte und eigene Reglertests machen möchte. Der Satz mit dem Verdacht ist sicher nett gemeint, aber ich habe schon einige 840D-Steuerungen in Betrieb genommen. Mir geht es nicht um den 0815-Standardbetrieb.

Viele Grüße
Sebastian
 
Zurück
Oben