Sinamics G110 CPM110 USS Dahlandermotor

Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Habe ich gerade gemacht. Eigentlich würden auch drei separate Trafos von 230 auf 400 Volt gehen, wenn ein einzelner Trafo zu teuer wäre, oder? Oder müssen die aufeinander abgestimmt sein?

Wie kamst du auf 4kVA? Oder war das nur ein Beispiel? Weil eigentlich müssten doch 2 kVA auch reichen, oder?

Gruß Michael
 
Zuletzt bearbeitet:
Da bin ich überfragt. Normalerweise hat der Anpassungstrafo auch 230 Volt Sekundärwicklungen die aber in Stern verschaltet werden. Den Sternpunkt führt man als Neutral bzw. Mittelpunktleiter heraus und auf PE. Dadurch hast Du dann 400v zwischen den Phasen und 230v gegen PE. Und VDE gerecht wäre es auch.
 
@dekuika

Du hast schon gelesen, dass er keinen Drehstrom in der Werkstatt hat?
Der einphasige G110 hat - meines Wissens - eine Eingangsspannung von max. 240V.
Also kommt zum Anpasstrafo noch ein neuer FU.

Meiner Meinung nach ist ein normaler Asynchronmotor in Dreieck die beste (und günstigste) Wahl.
 
Mit Siemens noch nicht. Aber Wacker Neuson macht das mit Mitsubishi Umrichter und Trafo nach 42 volt. Habe in der Arbeit so einen liegen.
 

Anhänge

  • WackerNeuson-FUH35, FUH70-de.pdf
    276,5 KB · Aufrufe: 6
Aus deiner Antwort entnehme ich es ist keine gute Idee?
Naja ich will nicht ausschließen, dass es geht.
Aber Geld für nen Trafo würd ich nicht ausgeben.

Eine andere Alternative:
Setz dich mal mit einem Betrieb für Elektromotoren-Instandsetzung in Verbindung.
Man kann Motoren auch neu wickeln lassen.
Haben wir bei speziellen Bauformen auch schon machen lassen.
 
Ist es denn nicht möglich einen normmotor Größe 100 mit 30 mm Welle zu bekommen?
In diesem Fall hätte ich wenigstens den Wiederverkaufswert, wenn sich mein Umstände wieder ändern und ich 400 Volt in der Werkstatt habe und den dahlandermotor wieder einbauen könnte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also der Motor wird auch an 230V laufen, hat dann halt nur 1/3 Leistung.

Vielleicht reicht das ja für die Übergangszeit... Würde ich als erstes testen (keine zusätzlichen Kosten).
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
So, habe heute Abend alles wieder zusammengebaut und den FU angeschlossen. Es ist klar, an der Maschine darf man die Geschwindigkeit am Schalter nicht während des Betriebs ändern, aber die Maschine läuft. Dahlander mit FU geht definitiv.

Gruß Michael
 
So, habe heute Abend alles wieder zusammengebaut und den FU angeschlossen. Es ist klar, an der Maschine darf man die Geschwindigkeit am Schalter nicht während des Betriebs ändern, aber die Maschine läuft. Dahlander mit FU geht definitiv.

Gruß Michael
Natürlich geht das ... mit 1/3 der Leistung.
 
Na ja, ganz so klar wann mir das nicht. Ich hatte an verschiedenen Stellen gelesen dass dies den Ausgang vom Frequenzumrichter beschädigen kann
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Du solltest die Maschine dann aber auch nicht mit dem Schalthebel Ein, Aus oder auf Linkslauf umschalten denn damit trennst Du ebenfalls den Motor im laufenden Betrieb vom FU.
 
Also erst Drehrichtung einschalten und dann FU einschalten und umgekehrt.
Geht es dabei um den ramp up und ramp down, der fehlen würde, wenn man das nicht tut?

Genau diesen Fall habe ich gestern Abend auch ausprobiert und es hat keine Probleme gemacht. Oder ist das etwas, was den FU im Laufe der Zeit schneller verschleißen lässt?

Könntest du mir bitte erklären, was genau hier zu Problemen führt? Ich würde das gerne verstehen.

Danke und Grüße Michael
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben