-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,
ich dacht eigentlich das dass Thema nicht sonderlich kompliziert sei. Aber nach etwas Studium und rückfragen beim E-Meister, Hersteller, PV-Monteur erntete ich Achselzucken und musste mich selbst schlau machen. Es geht um PV Eigenverbrauch mit Heizelementen bei uns 27kW.
Gibt es da überhaupt legale Ansätze die mit Industrie Komponenten umsetzbar sind?
Probleme:
Phasenanschnitt in diesem Leistungsspektrum zum Heizen nicht erlaubt?
Nulldurchgang schaltend wird Falsch vom Zähler saldiert?
Einhaltung der EMV Richtlinien und TAB des Netzbetreibers?
Einzig mir Aktuell bekannte Lösung ist AC PWM.
www.ta.co.at
Gibt es solche Steller schon im industriellen Umfeld?
ich dacht eigentlich das dass Thema nicht sonderlich kompliziert sei. Aber nach etwas Studium und rückfragen beim E-Meister, Hersteller, PV-Monteur erntete ich Achselzucken und musste mich selbst schlau machen. Es geht um PV Eigenverbrauch mit Heizelementen bei uns 27kW.
Gibt es da überhaupt legale Ansätze die mit Industrie Komponenten umsetzbar sind?
Probleme:
Phasenanschnitt in diesem Leistungsspektrum zum Heizen nicht erlaubt?
Nulldurchgang schaltend wird Falsch vom Zähler saldiert?
Einhaltung der EMV Richtlinien und TAB des Netzbetreibers?
Einzig mir Aktuell bekannte Lösung ist AC PWM.
Es ist nicht egal, welchen PV-Heizstab Sie verwenden
Sogenannte PV-Heizstäbe, die mit dem (überschüssigen) Strom der eigenen Photovoltaikanlage die Warmwasserbereitung im Sommer übernehmen, werden immer beliebter. In diesem Beitrag wollen wir zwei kritische Themen besprechen, die bei den meisten erhältlichen Lösungen zu Problemen führen können.

Gibt es solche Steller schon im industriellen Umfeld?