SISTEMA - Ein- oder zweikanalige Struktur?

matty

Level-2
Beiträge
5
Reaktionspunkte
1
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Guten Morgen,

ich möchte einen HV-DC-Prüfling mit zwei HV-Schützen (einpolig) jeweils im + und - Pfad von der Spannungsversorgung trennen und will dies in SISTEMA abbilden.

Kann ich das bereits als zweikanalige Struktur - weil ich zwei Schütze einsetze - betrachten, oder ist dies eine einkanalige Struktur (quasi für jeden Pfad +/- gesehen)?

(jedes Schütz wird seperat von einer Sicherheitssteuerung angesteuert und via Spiegelkontakt überwacht [EDM])

Wie sind da eure Meinungen zu?

Danke und Gruß
 
ich bin mir nicht sicher ob ich die Frage richtig verstehe.
du schaltest + und - jeweils mit einem schütz weg. dann schaltest du den Prüfling zweikanalig ab.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ja richtig - pro Pfad ein Schütz.

Bei Drehstromverbrauchern - Antrieb z.B. - setze ich einfach zwei dreipolige Schütze in Reihe und habe meine zweikanalige Struktur und somit mind. Kategorie 3 - das leuchtet mir ein.
Bei Defekt eines Schützes kann immer noch das andere Schütz allpolig trennen und die Sicherheitsfunktion ist gegeben.

Bei meinem Beispiel würde bei einem Defekt eines Schützes das andere Schütz zwar sein Potential wegschalten können (z.B. - Potential) und ich würde den Defekt auch erkennen, aber komplett ist die Sicherheitsfunktion dann nicht mehr gegeben, oder?

Irgendwie habe ich ein Problem damit, dass pro Pfad nur ein Schütz sitzt. Würde ich jetzt pro Pfad zwei Schütze einsetzen (also insg. 4) wäre ich bei zweikanalig mit dabei.
 
Das + und - weggeschaltet wird, ist nicht unüblich.Es muss halt ausgeschlossen sein, dass ein Kurzschluss zu einem anderen - oder + entstehen kann. Wenn das alleinige Wegschalten von + oder - das Ausschalten verursachen würde, dann bist du, wenn du beides wegschaltest, zweikanalig
 
Ich würde da sagen, dass es auch darauf an kommt, was eigentlich geschützt werden soll.

Variante 1: Der Prüfling macht irgendwas, wenn die Spannung anliegt, und das soll unterbunden werden. In diesem Fall kann man durchaus davon ausgehen, dass eine Unterbrechnung im Stromkreis, egal wo, ausreicht (unter Betrachtung des üblichen Kurz-/Querschlussschutzes). Ergo, je ein Schütz in + und - ausreichend.

Variante 2: Es soll jemand (oder etwas) vor der Hochspannung geschützt werden. In diesem Fall, insbesondere wenn vielleicht die HV-Quelle auch noch einseitig geerdet ist, würde ein Schütz in + meiner Meinung nach nicht ausreichen, da beim Versagen der Stromkreis zwar unterbrochen, aber trotzdem nicht spannungsfrei ist.
 
Zurück
Oben