Q-DAS Datenbank
Eine SQL Datenbank ist auf jeden Fall die richige Entscheidung. Auswertungen mit qs-STAT aus einzelnen Dateien sind zwar möglich, aber bei größeren Datenmengen über viele Dateien wird es umständlich.
qs-STAT und andere Q-DAS Tools werden bevorzugt mit SQL Datenbanken eingesetzt (Microsoft oder Oracle), eine Access DB ist bereits inklusive. Die Suche und die Auswertug über größere Zeiträume / mehrere Anlagen / Teile usw. ist erst mit einer Datenbank praktikabel (Datenbankselektionen). Dabei ist es aber wesentlich, dass die SQL Datenbank intern die Q-DAS spezifischen Tabellen aufweist, man spricht von der "Q-DAS Datenbank". Wenn die Daten jedoch in eine beliebige SQL Datenbank gespeichert werden, welche nicht nach diesem Q-DAS Schema aufgebaut ist, kann
qs-STAT die Daten nicht lesen. Die Daten müssten dann aus dieser ersten SQL Datenbank in die Q-DAS SQL Datenbank übertragen werden, in die passenden Tabellen und Felder, und alles wäre irgendwie doppelt vorhanden. Deshalb sollten die Daten auf kürzestem Weg in die Q-DAS DB.
Nun wollen aber in großen Firmen viele Hersteller von Messmitteln und Anlagen in diese Q-DAs datenbank schreiben.Das würde früher oder später zu Konflikten, Datenverlust bis hin zur Zerstörung des gesamten Datenbestandes führen. Deshalb übernimmt ein "Q-DAS Upload Service" die daten aus Textdateien (im Q-DAS Datenformat) und speichert diese zuverlässig in die Datenbank. Fehlerhafte Daten werden nicht übernommen.
Die Erzeugung der Textdateien im Q-DAS Datenformat kann jeder auch selber projektspezifisch programmieren, das Format ist offengelegt. Oder man setzt ein spezialisiertes Tool wie SPCprocessLink ein, das die Daten direkt aus der Steuerung (z.B. aus einem S7 DB) liest und daraus 100% gültiges Q-DAS Datenformat erzeugt. Dieser "Umweg" über die Dateien läuft reibungslos (Voraussetzung ist natürlich fehlerfreies Q-DAS Format), auch mit großen Datenmengen und kurzen Taktzeiten. Kopfdaten, Zusatzdaten (wie Nestnummer, Bediener, Seriennnr., Attribute, Ereignisse usw.), Grenzwerte, Typenwechsel u.a. sind implementiert. Bei mehreren identischen Anlagen reicht es eine anzubinden und die anderen mit wenigen Mausklicks zu duplizieren und umverdrahten. Aufwand: ca. 1 bis 2 Tage bei einer durchschnittlichen Anlage (zig Merkmale, jeweils mit Messwert, Grenzwerte und Zusatzdaten). Liste der zu erfassenden Daten und Q-DAS Zielfelder unbedingt vorher gemeinsam definieren!