TIA Sps über der Motorsteuerung schalten um das Problem zu lösen?

Beiträge
110
Reaktionspunkte
1
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,

Ich habe eine Steuerung für einen Schrittmotor. Die Positionen die angefahren werden sollen, sind in der Steuerung hinterlegt. Diese werden durch eine bestimmte Bitkombination die an den Eingängen anliegen, je nachdem welche Position angefahren werden soll, angesprochen. Die Fahrt wird dann mit einem Start Impuls ausgeführt.
Das bedeutet ich brauche mindestens 2 Eingangsignale: Einer der die Position auswählt und dann auf high bleibt und der andere der den Startimpuls gibt, während die gewünschte Position ausgewählt ist.

Ich möchte aber gleichzeitig die Position auswählen und diese dann sofort ausführen. Also: Impuls 1 -> fahre Position 1 oder Impuls 2 -> fahre Position 2 sofort oder ein paar millisekunden verzögert ohne das ich noch ein Startsignal brauche.
Das geht aber mit der vorhandenen Steurung des Motors nicht und deshalb möchte ich über dieser Steuerung noch eine SPS schalten, damit ich mit einem einzigen impulssignal, die gewünschte Position auswählen und direkt ausführen kann.

1.Frage: Ist das erlaubt? (Kann ja sein das es Sicherheitstechnische Gründe hat, wie das mit der Motorsteuerung gelöst ist)
2.Frage: habt ihr bessere Ideen wie man das Problem lösen kann?

Danke
 
Nenn doch erstmal die Hardware die du im Moment nutzt.
Welcher Schrittmotor, welche Steuerung / Treiber, welche sps?

-chris
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ich nutze die Igus dryve d1 mit dem dazugehörigen Schrittmotor von Igus. Das Programm ist Tabellarisch aufgebaut. Mit der Bitkombination wird die entsprechende Zeile in der Tabelle ausgewählt, welche die Position auf der Linearachse beschreibt und die ausführung erfolgt mit einem Startimpuls.
Sps habe ich noch nicht ausgewählt
 
Wie schaltet ihr aktuell die Bitkombination? Habt ihr dort ein paar Schalter angeschlossen und einen Taster für den Startimpuls?

Habe die D1 schon mal an einer S7-1200er dran gehabt und über ModbusTCP und mal über einen MC-Baustein gesteuert, geht beides. Natürlich kannst du mit der SPS auch die Bitkombination schalten und den Startimpuls geben.

Zu deinen Fragen:

1. Naja die Igus-Steuerung braucht halt nach der Auswahl der Soll-Position über die Eingangssignale eine Startimpuls, um die Bewegung zu starten. Ob du das nun von einer SPS auch machen lässt oder manuell per Schalter ist ja nicht so viel anders. Natürlich muss allgemein das Ausführen der Bewegung bzw. was dann bewegt wird schon abgesichert sein.

2. Es gibt da jetzt viele möglichkeiten und kommt auch ganz stark auf das Budget an und ob das jetzt eher eine Hobby-Bastel-Lösung ist oder eine Industrielle Lösung werden soll.


-chris
 
Wie schaltet ihr aktuell die Bitkombination? Habt ihr dort ein paar Schalter angeschlossen und einen Taster für den Startimpuls?
Zum Simulieren erstmal Ja. Ich möchte es aber später in eine Maschine einbauen, wo ich leider nur verschiedene Impulse hab.


Habe die D1 schon mal an einer S7-1200er dran gehabt und über ModbusTCP und mal über einen MC-Baustein gesteuert, geht beides. Natürlich kannst du mit der SPS auch die Bitkombination schalten und den Startimpuls geben.
Für mich ist es denke ich am einfachsten direkt von den Ausgängen der Sps auf die Eingänge der dryve d1 zu gehen.

1. Naja die Igus-Steuerung braucht halt nach der Auswahl der Soll-Position über die Eingangssignale eine Startimpuls, um die Bewegung zu starten. Ob du das nun von einer SPS auch machen lässt oder manuell per Schalter ist ja nicht so viel anders. Natürlich muss allgemein das Ausführen der Bewegung bzw. was dann bewegt wird schon abgesichert sein.
Ich habe jetzt nicht sehr gute Kenntnisse über Sps, aber ich habe mir das so überlegt: Impuls 1 kommt und geht dann in ein RS Flip Flop. Am Ausgang des Flip Flops sind die Ausgänge um die gewünschte Bitkombination zu schalten und außerdem wird der Ausgang für den Startimpuls mit einer kleinen Zeitverzögerung (z.B. 10 ms) geschalten, um sicherzustellen das nicht erst der Startimpuls kommt bevor die Bitkombination geschaltet ist. Der Startimpuls ist auch gleichzeitig der reset für den Flip flop. Ich möchte keine Musterlösung aber nur kurz fragen ob das sinnvoll ist?
2. Es gibt da jetzt viele möglichkeiten und kommt auch ganz stark auf das Budget an und ob das jetzt eher eine Hobby-Bastel-Lösung ist oder eine Industrielle Lösung werden soll.
Schulprojekt, ich kann mich einfach vom Labor bedienen. Natürlich sollte es am besten einfach und günstig sein.

Danke
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ich habe jetzt nicht sehr gute Kenntnisse über Sps, aber ich habe mir das so überlegt: Impuls 1 kommt und geht dann in ein RS Flip Flop. Am Ausgang des Flip Flops sind die Ausgänge um die gewünschte Bitkombination zu schalten und außerdem wird der Ausgang für den Startimpuls mit einer kleinen Zeitverzögerung (z.B. 10 ms) geschalten, um sicherzustellen das nicht erst der Startimpuls kommt bevor die Bitkombination geschaltet ist. Der Startimpuls ist auch gleichzeitig der reset für den Flip flop. Ich möchte keine Musterlösung aber nur kurz fragen ob das sinnvoll ist?

Vom Prinzip her kannst du das natürlich so machen. Über die genaue Programmierung kann man ja dann noch reden oder mal drüber schauen.
Brauchst dementsprechend dann nur eine SPS mit der entsprechenden Anzahl an Ausgängen (Fahrprofilauswahl, Startimpuls, Freigabe etc.) und auch Eingänge (evtl. Taster 1 = Profil 1, Taster 2 = Profil 2....etc.) um es ganz einfach zu halten.

Schulprojekt, ich kann mich einfach vom Labor bedienen. Natürlich sollte es am besten einfach und günstig sein.

Dann schau mal welche SPS dir zur Verfügung steht und meld dich. Es würde auch eine Siemens-Logo gehen mit entsprechender Anzahl an E/A's. Schön wäre es natürlich wenn du schon ein paar Grundlagen in Sachen SPS-Programmierung mitbringst.

-chris
 
Zurück
Oben