Ich gebe dir vollkommen Recht.
Mir war allerdings bekannt, welcher Motor an welchem Ausgang hängt und selbst wenn sich irgendwas testweise einfach so in Bewegung setzt, es gibt keine Elemente, die sich irgendwie verkeilen könnten o.ä.

Und zur Verkabelung... ich denke es ist sicherer, wenn ich die nicht anfasse, bevor ich das ganze hardwaretechnisch vollkommen durchblickt habe ;-)
Die Nummer lautet 6ES7 332-5HB01-0AB0.
Dazu fehlt mir noch immer eine richtige Dokumentation....
Ich habe mir aber zum Thema Betriebssicherheit gestern noch andere Gedanken gemacht!
Zum einen ist es für mich noch ein Muss, die Notauskette wieder richtig zu integrieren, so dass sie nicht als Aus- und Einschalter funktioniert, sondern dass nach Betätigung des Notaus ein Rücksetzen des Schalters notwendig ist und die Betätigung eines Quittungstasters an der Hauptkonsole. So war es früher wohl auch mal.
Darüber hinaus würde ich auch gerne die Drehzahlüberwachung der Motoren wieder zum laufen bringen, so dass bei einer Störung eines Motors alle anderen stoppen und sich alles ausschaltet.
Früher haben die Motoren den Zustand Betrieb oder Störung mitgeteilt. Dafür gibt es pro Motor zwei Eingänge, die bekannt sind.
Dieses liegen an einer 6ES7 321-1BH01-0AA0.
Hier muss ich erstmal rausfinden, was für ein Signalpegel wann anliegt, richtig?
Also ich habe noch einiges vor, um die Anlage wirklich so betriebssicher zu machen, dass da alles in Ordnung ist.
Selbst wenn ein Motor so auf Störung ginge und die anderen weiter liefen, könnte nicht viel passieren, aber es ist besser, wenn das ordentlich funktioniert.
Für jegliche Tipps bin ich sehr dankbar und auch sehr froh, dass die Leute hier bereit sind, einem Laien weiterzuhelfen, ein System in den Betrieb zu nehmen und das SICHER