Step 7 Step7 Baustein Anpassung aufgrund Kommunikation über CP343-1

andrasch

Level-2
Beiträge
9
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,

folgendes Problem liegt mir vor:

Ich habe eine CPU 317F-2DP an der ein CP343-1 gesteckt ist, über die ich mit zwei Schreib/Lese-Geräte über Profinet kommuniziere. Von den Schreib/Lese-Geräten habe ich einen Funktionsbaustein zur Ansteuerung, welcher direkt die IO-Adresse und IO-Länge einliest. Da ich jedoch über ein CP kommuniziere und das Prozessabbild vom CP außerhalb der CPU liegt, muss ich den PNIO_SEND und PNIO_RECV Baustein zur Kommunikation integrieren.

Meine Frage wäre jetzt, welche Lösungsansätze vom rangieren der Daten bzw. generell zum Anpassen des Bausteines würde es da alles geben?

DANKE
 
Hängt davon ab wie dieser Funktionsbaustein die Daten einliest. Wenn über einen entsprechenden SFC 14 wie DPRD_DAT, dann kannst du das überhaupt nicht ändern.
Wenn er über das Prozessabbild darauf zugreift, dann könntest du die Daten vom PNIO_RECV in einem ungenutzten Prozessabbildbereich ablegen.
 
So wie es aussieht würde es so wie von mir geschrieben funktionieren wenn du im Baustein bei den Zugriffen über IO_Address PEB durch EB und PAB durch AB ersetzt. Dann liest/schreibt er seine Daten aus dem Prozessabbild und nicht aus der Peripherie. Das wäre zumindest einfach und schnell umzusetzen. Aber nicht ganz so sauber das Prozessabbild dafür zu verwenden, und ist auch nur Möglich wenn du da noch Reserven hast.

Wegen der Datenkonsistenz scheint mir das mit PEB eh keine guter Stil zu sein, wenn ich RFID lese sind in den Daten vermutlich längere Strings, die schon konsistent gelesen werden sollten.
 
Ich würde die Daten vom Sensor per PNIO_SEND und PNIO_RECV in einen extra Datenbaustein rangieren (getrennt nach Sendedaten und Empfangsdaten) und in dem Baustein alle Peripheriezugriffe auf diesen DB umbiegen.
 
Zurück
Oben