Stern Dreieck -> Motorschutz kommt beim umschalten in den Dreieckbetrieb

Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Wenn beide Pumpen hydraulisch parallel sind und keine Rückschlagklappen verbaut sind (oder nciht funktionieren), dann treibt die zu erst gestartete Pumpe den Flüssigkeitsstrom verkehrt durch die 2. Pumpe, diese beginnt sich nun rückwärts zu drehen.

Wird diese nun gestartet, kann es zu obigem Phänomen kommen (einer unserer Schlosse wollte mir nicht glauben und hat dabei einen 400A Sanftstarter abgeschossen:) )

Könnte auch hier das Problem sein.

Fällt der Motorschutz nur bei der jeweils 2. gestarteten Pumpe? oder auch schon bei der ersten?
Ist ausgeschlossen dass sich die Pumpen bereits vorher durch zurückfliesende Flüssigkeit vielleicht schon verkehrt drehen?
 
Hallo Micha,
Das erhöhen der Umschaltzeit bei einer Pumpe bringt nichts. Sobald die Pumpe Spannungsfrei (Umschaltzeit) ist, wird schagartig die Pumpe auf Grund der Statischen Höhe des Mediums abruppt gestoppt. Die Umschaltung auf Dreieck ist für die Pumpe so, als wenn diese aus dem Start von 0 auf 100 schaltet (Hoher Einschaltstrom). Was anderes ist es bei einem Ventilator, der hat Schwungmasse und deshalb ist dort ein SD-Anlauf machbar.

Frage: Passiert das auch, wenn nur eine Pumpe in Betrieb ist? oder nur im Parallelbetrieb, wenn die zweite Pumpe angefordert wird.

Gruß Michael
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
-> Sanftanlauf
Ich scheue mich auch immer noch diese Dinger einzubauen..
in erster Linie, da ich gelesen habe , dass die Geräte ja nicht so oft aus/ein geschaltet werden können?!
Mir sind deswegen auch schon mal ein paar Geräte (ist aber schon 10Jahre her) abgeraucht (ca.30KW Geräte für Lüfter)

Meistens habe ich dann herkömmliche FU´s genommen.
 
Hallo,
für mich ist es nun eindeutig mechanisch, ich bin nun mit dem Kunden im Gespräch, der fand das natürlich nicht lustig das die Hydraulik schuld sein soll und ein Programmierer ihnen das auch noch sagt :-(, morgen ist nun Begehung und dann schaut sich das mal jemand an.
Ihr habt mir sehr geholfen, man zweifelt ja immer zuerst an sich selber :-)

schöne Grüße
Micha
 
Zuletzt bearbeitet:
-> Sanftanlauf
Ich scheue mich auch immer noch diese Dinger einzubauen..
in erster Linie, da ich gelesen habe , dass die Geräte ja nicht so oft aus/ein geschaltet werden können?!
Mir sind deswegen auch schon mal ein paar Geräte (ist aber schon 10Jahre her) abgeraucht (ca.30KW Geräte für Lüfter)

Meistens habe ich dann herkömmliche FU´s genommen.

Das finde ich, kann man so nicht stehen lassen.
Siemens schreibt z.b. dass bei einer höheren Schalthäufigkeit der Sanftanlauf
eine nummer größer zu dimensionieren ist.
Dann ist häufiges einschalten kein Problem.

Gruß
Timo
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
....bei einer höheren Schalthäufigkeit der Sanftanlauf
eine nummer größer zu dimensionieren ist.
Dann ist häufiges einschalten kein Problem.....
...und schon schwindet der (vermeintliche) gern genannte Preisvorteil eines Sanftanlassers...
Bin halt nach wie vor überzeugt, dass Sanftanlasser nicht generell günstiger sind als Y-D, wenn man ALLE Faktoren mit einberechnet.
(ALLE= Trennschütz, ggf. Bypassschütz, Überdimensionierung bei erhöhter Schalthäufigkeit, zusätzliche Kühlmassnahmen wenn kein Bypass, ......)

aber eigentlich ist's ja OT

Zur Umschaltzeit Stern-Dreieck:
Zu lange ist genauso schlecht wie zu Kurz. Unsere Erfahrung hat gezeigt, dass die in den erhältlichen Stern-Dreieck Zeitrelais fest hinterlegte Umschaltzeit meist optimal ist.

o.s.t.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen.
Ich Rechne das diese Woche nochmal durch...
auch mit einer nummer größer u.s.w....

Das Bypassschütz kannt du dir auch sparen, da alle mir bisher bekannten und verbauten
Sanftanlasser diese schon eingebaut hatten. (Somit auch zusätzliche Kühlmassnahmen)

Gruß
Timo
 
Was die Schalthäufigkeit betrifft, muss der Gerechtigkeit Willen gesagt werden, dass auch mit Y-D nicht beliebig oft eingeschaltet werden darf! Herstellerangaben des Motores beachten!
Und sollte nun in einer Anwendung mehr als 20-30 mal /h gestartet werden, empfielt sich zudem den erheblichen Mehrverbrauch an Energie auszurechnen. Nun hat mit Sicherheit der Sanftanlauf die Nase vorn.
 
Hallo, muß jetzt auch meinen Senf dazu geben.
Ein Aspekt der hier noch gar nicht genannt wurde ist die möglich längere Lebensdauer der Motore mit Sanftstarter. Wir haben an einer Anlage 6 Wasserpumpen welche mit Rückschlagklappen ausgerüstet sind und parallel betrieben werden.
Jeder Antrieb mit einer Leistung von 110kW.
Früher hatten wir hier einen Stern Dreieck Anlauf, damals wechselten wir ca. 6 Antriebe im Jahr.
Seit wir 160kW Sanftstarter eingebaut haben ist es noch ca. 1 Motor!!!

Dieses Beispiel läst sich bestimmt nicht auf jede Anlage übertragen, kann aber je nach Anwendung richtig Geld sparen.

Gruß
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ich glaube, man kann Anwendungen mit quadratischem Moment (Pumpen/Lüfter) nicht vergleichen mit linearem Moment (Förderer jeglicher Art) bezüglich Y-D vs. Stoftstarter-Anlauf.
Dazu kommt noch ob Anlauf unter Last oder ob die Last erst nach Hochlauf erfolgt. Wenn man vergleicht, dann unter genau gleichen Bedingungen.

o.s.t.
 
Ich würde ja vorschlagen, den Stromverlauf einfach mal auf nem Scopemeter zu beobachten (sofern ihr eins habt oder besorgen könnt). Daraus lässt sich recht leicht ableiten, was da in der Maschine passiert. Das ist sicherlich sinnvoller, als nur aus Vermutungen heraus 100 mal alle Teile zu tauschen, das kostet immerhin auch Geld.

Letztlich ist die wichtige Frage: WANN fliegt der Motorschutz raus? Sowas passiert ja - insbesondere bei richtiger Dimensionierung - nicht rein aus Lust und Laune, sondern es existiert ein Grund. Also versuch doch mal, die genauen Umstände des Fehlers zu finden.
 
Hi,
grundsätzlich würde ich Majestic hier zustimmen. Leider ist es aber oft/meist so dass der Anlagenbetreiber keine "monate" lange Analyse des Problems will, sondern möchte dass die Anlage so schnell wie möglich wieder läuft. So versucht der Techniker eben aus der Erfahrung heraus Teile zuwechseln.

Pumpen mit Stern-Dreickanlauf sind oft ein Problem auch wenn eine Rückschlagklappe installiert wird fällt die Drehzahl doch beim Umschalten ab und die Pumpe muss im Dreick gegen den Druck in der Leitung arbeiten.
Der Einsatz eines Sanftstarter würd hier evtl. Abhilfe schaffen.
Also entweder von einem Anbieter so ein Gerät versuchsweise einbauen lassen oder weiter analysieren.

Hier auch noch was zum nachlesen: Anhang anzeigen DE_11_11_AT51 Softstarter (2).pdf

Viel Grüße
VLT_RealDrive
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Schon richtig, dass niemand einen Stillstand will. Wenn der Techniker aber dann 5 Tage lang nach und nach jedes mögliche Gerät tauscht, wäre man mit einer guten Analyse zu Beginn besser bedient gewesen, insbesondere nachhaltiger. Und: ne Strommessung mit nem Scopemeter dauert vielleicht 10 Minuten, wäre hier also ne wirkliche Option. Denn jetzt werden sogar Begehungen gemacht um Probleme bei der Mechanik auszuschließen. Das kostet dann nicht nur Zeit und Geld für einen Mann, sondern direkt für zwei, drei oder mehr.
 
Hallo Zusammen

Habe gerade mal kurz im Siemens-Katalog gestöbert...

Y-D Kombinationen 160kW gibt es nicht fertig, muss man also selbst zusammenbauen! (Arbeitszeit)

Hier mal als Beispiel 160kW:

Sanftstarter Sirius 160kW 400V 1160,00€
Schütz 160 kW 1160,00€

Weiter rechne ich erst garnicht, ist m.e. sinnlos... :rolleyes:

Hier noch ein Beispiel mit 7,5 kW:

Sanftstarter Sirius 7,5kW 400V 160,00€
Schütz 7,5 kW 43,00€
------------
Summe: 203,00€

Y-D Kombination 7,5kW 226,00€

Noch Fragen? :cool:

Andere Kombinationen Rechne ich jetzt nicht mehr weiter, ich denke, dass dies zur veranschaulichung reicht.

Gruß
Timo
 
Allerdings sollte man evtl. bei der 7.5kW Kombi mit einrechnen das die Sanftstarter meist mit Halbleitersicherungen abgesichert werden wollen.
Diese sind um einiges teurer als Standard-Sicherungen. Zusätzlich muss man den Sanftstarter meist 1 oder sogar 2 Stufen größer auslegen. z.B. für 7,5kW Antrieb einen 11kW Starter usw.

Ich spreche da aus Erfahrung da ich mit 90kW Ventilatoren und 110kW Sanftstartern schon massive Probleme gehabt habe. (Mehrere gefallene Halbleitersicherungen bei der IBN + Anlaufprobleme).
Hier wurde dann wieder auf Y-D zurückgebaut.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Sollen wir jetzt noch den Mehr-Platzbedarf für eine Y-D Kombination mit reinrechnen?!? :rolleyes:
Ist mir jetzt zu doof, die diskussion, soll doch jeder verbauen was er will. :|
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke erstmal...

nochmal zum 160kW Motor:
Dir ist aber schon klar, dass in der Y-D Kombi keine 160KW Schützen verbaut werden, sondern um Wurzel 3 kleinere - also 90kW Schütze? (der Sternpunktschütz sogar noch 2 Stufen kleiner)

2x 90kW + 1x 45kW Schütz vs. 160kW Schütz + 160kW Sanftanlasser (od. eben grösseren für erhöhte Schalthäufigkeit)

o.s.t.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nicht falsch verstehen ... ich wollte keine Diskussion anfangen. Es ging hier um die Kosten der Bauteile und nicht um den Platzbedarf.
Zu einem Leistungsabgang gehört halt auch die Absicherung bzw. richtige Dimensionierung der Bauteile und nicht nur 7,5kW Y-D vs. 7,5kW Sanftanlauf.
Ich denke was den Platzbedarf angeht ist die Sache klar, dass ein Sanftanlauf die Nase vorn hat.
 
Zurück
Oben