-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen,
für einen Testaufbau wird ein Wago-750 XTR System aufgebaut.
Bei der Wahl des Netzteils bin ich mir unsicher, ob ich eines für System- und Feldversorgung gleichzeitig nutzen kann. Dazu mehr unten.
Habe den Wago Konfigurator ausprobiert, aber keine Funktion zur Empfehlung einer SV gefunden. Da wird nur angezeigt, ob der Systemsummenstrom (1700mA) überschritten wird oder nicht.
Aufbau (ohne Endmodul):
Controller PFC200; 2. Generation; 2 x ETHERNET, RS-232/-485; Extrem
System Eingangsstrom typ. bei Nennlast (DC 24 V) 550mA = ca. 12W
8-Kanal-Digitaleingang; DC 24 V; 3 ms; Negativschaltend; 2-Leiter-Anschluss; Extrem
System 12mA
Je Kanal 2,4mA
Kombiniert 12mA*5V + 8*2,4mA*24V = 523,3mW
2/4-Kanal-Analogeingang; Widerstandsmessung; Einstellbar; Extrem
≤ 350 µA je Messkreis * 4 = 1,4mA
System 50mA
Kombiniert 50mA*5V + 1,4mA*24V = 283,6mW
4-Kanal-Analogeingang; DC 0 … 10 V; Single-Ended; Extrem
System 60mA
Kombiniert 60mA*5V = 300mW
und evtl. CAN-Gateway; Extrem
System 50mA
Feldversorgung 15mA (ohne Last)
Kombiniert 50mA*5V + 15mA*24V = 610mW
Macht gesamt nicht mehr als 13W.
Im Handbuch für den Controller steht nun, man soll System und Feld getrennt versorgen, mit folgendem Hinweis:

Da in unserem Fall keine Aktoren installiert werden, habe ich überlegt, für beides einfach eine Versorgung zu nehmen.
Das System würde auch in der Produktivumgebung höchstwahrscheinlich nur mit einer SV versorgt werden können und keine Aktoren steuern.
1. Hat dazu jmd. Erfahrungen und kann bestätigen, dass man das in diesem Fall machen kann oder zu welchen Problemen es kommen kann?
Bezüglich der Leistungsanforderung:
Besonders viel Leistung brauche ich nach meiner Rechnung erstmal nicht.
Die SV von Wago haben außerdem 2 Versorgungsausgänge, woran ich dann System und Feld anschließen würde.
Untere Abstufungen sind z.B. 24, 30 und 48W.
2. Reichen 24W aus ? Ich hätte gesagt, ja.
Primär getaktet oder nicht
Außerdem ist mir aufgefallen, dass es im ECO-Segment eine SV gibt, die nicht als "primär getaktet" verkauft wird.
Die Datenblätter mit einer ähnlichen ECO-PG-SV sind aber sehr ähnlich.
Zum Beispiel diese 2 hier:
SV_Datenblatt_Download
PG-SV_Datenblatt_Download
Im oberen Preissegment werden nur PG-SV verkauft.
3. Sind die Unterschiede hier auf den SV-Typ oder etwas anderes zurückzuführen?
4. Was sind eure Erfahrungen bezüglich des Einsatzes der unterschiedlichen Typen ?
Vielen Dank schonmal für eure Antworten und LG
für einen Testaufbau wird ein Wago-750 XTR System aufgebaut.
Bei der Wahl des Netzteils bin ich mir unsicher, ob ich eines für System- und Feldversorgung gleichzeitig nutzen kann. Dazu mehr unten.
Habe den Wago Konfigurator ausprobiert, aber keine Funktion zur Empfehlung einer SV gefunden. Da wird nur angezeigt, ob der Systemsummenstrom (1700mA) überschritten wird oder nicht.
Aufbau (ohne Endmodul):
Controller PFC200; 2. Generation; 2 x ETHERNET, RS-232/-485; Extrem
System Eingangsstrom typ. bei Nennlast (DC 24 V) 550mA = ca. 12W
8-Kanal-Digitaleingang; DC 24 V; 3 ms; Negativschaltend; 2-Leiter-Anschluss; Extrem
System 12mA
Je Kanal 2,4mA
Kombiniert 12mA*5V + 8*2,4mA*24V = 523,3mW
2/4-Kanal-Analogeingang; Widerstandsmessung; Einstellbar; Extrem
≤ 350 µA je Messkreis * 4 = 1,4mA
System 50mA
Kombiniert 50mA*5V + 1,4mA*24V = 283,6mW
4-Kanal-Analogeingang; DC 0 … 10 V; Single-Ended; Extrem
System 60mA
Kombiniert 60mA*5V = 300mW
und evtl. CAN-Gateway; Extrem
System 50mA
Feldversorgung 15mA (ohne Last)
Kombiniert 50mA*5V + 15mA*24V = 610mW
Macht gesamt nicht mehr als 13W.
Im Handbuch für den Controller steht nun, man soll System und Feld getrennt versorgen, mit folgendem Hinweis:

Da in unserem Fall keine Aktoren installiert werden, habe ich überlegt, für beides einfach eine Versorgung zu nehmen.
Das System würde auch in der Produktivumgebung höchstwahrscheinlich nur mit einer SV versorgt werden können und keine Aktoren steuern.
1. Hat dazu jmd. Erfahrungen und kann bestätigen, dass man das in diesem Fall machen kann oder zu welchen Problemen es kommen kann?
Bezüglich der Leistungsanforderung:
Besonders viel Leistung brauche ich nach meiner Rechnung erstmal nicht.
Die SV von Wago haben außerdem 2 Versorgungsausgänge, woran ich dann System und Feld anschließen würde.
Untere Abstufungen sind z.B. 24, 30 und 48W.
2. Reichen 24W aus ? Ich hätte gesagt, ja.
Primär getaktet oder nicht
Außerdem ist mir aufgefallen, dass es im ECO-Segment eine SV gibt, die nicht als "primär getaktet" verkauft wird.
Die Datenblätter mit einer ähnlichen ECO-PG-SV sind aber sehr ähnlich.
Zum Beispiel diese 2 hier:
SV_Datenblatt_Download
PG-SV_Datenblatt_Download
Im oberen Preissegment werden nur PG-SV verkauft.
3. Sind die Unterschiede hier auf den SV-Typ oder etwas anderes zurückzuführen?
4. Was sind eure Erfahrungen bezüglich des Einsatzes der unterschiedlichen Typen ?
Vielen Dank schonmal für eure Antworten und LG
