Stromversorgung auswählen

User2

Level-2
Beiträge
30
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen,

für einen Testaufbau wird ein Wago-750 XTR System aufgebaut.

Bei der Wahl des Netzteils bin ich mir unsicher, ob ich eines für System- und Feldversorgung gleichzeitig nutzen kann. Dazu mehr unten.

Habe den Wago Konfigurator ausprobiert, aber keine Funktion zur Empfehlung einer SV gefunden. Da wird nur angezeigt, ob der Systemsummenstrom (1700mA) überschritten wird oder nicht.

Aufbau (ohne Endmodul):

Controller PFC200; 2. Generation; 2 x ETHERNET, RS-232/-485; Extrem
System Eingangsstrom typ. bei Nennlast (DC 24 V) 550mA = ca. 12W

8-Kanal-Digitaleingang; DC 24 V; 3 ms; Negativschaltend; 2-Leiter-Anschluss; Extrem
System 12mA
Je Kanal 2,4mA
Kombiniert 12mA*5V + 8*2,4mA*24V = 523,3mW

2/4-Kanal-Analogeingang; Widerstandsmessung; Einstellbar; Extrem
≤ 350 µA je Messkreis * 4 = 1,4mA
System 50mA
Kombiniert 50mA*5V + 1,4mA*24V = 283,6mW

4-Kanal-Analogeingang; DC 0 … 10 V; Single-Ended; Extrem
System 60mA
Kombiniert 60mA*5V = 300mW

und evtl. CAN-Gateway; Extrem
System 50mA
Feldversorgung 15mA (ohne Last)
Kombiniert 50mA*5V + 15mA*24V = 610mW

Macht gesamt nicht mehr als 13W.

Im Handbuch für den Controller steht nun, man soll System und Feld getrennt versorgen, mit folgendem Hinweis:
1703773377188.png
Da in unserem Fall keine Aktoren installiert werden, habe ich überlegt, für beides einfach eine Versorgung zu nehmen.
Das System würde auch in der Produktivumgebung höchstwahrscheinlich nur mit einer SV versorgt werden können und keine Aktoren steuern.

1. Hat dazu jmd. Erfahrungen und kann bestätigen, dass man das in diesem Fall machen kann oder zu welchen Problemen es kommen kann?

Bezüglich der Leistungsanforderung:
Besonders viel Leistung brauche ich nach meiner Rechnung erstmal nicht.
Die SV von Wago haben außerdem 2 Versorgungsausgänge, woran ich dann System und Feld anschließen würde.
Untere Abstufungen sind z.B. 24, 30 und 48W.

2. Reichen 24W aus ? Ich hätte gesagt, ja.

Primär getaktet oder nicht
Außerdem ist mir aufgefallen, dass es im ECO-Segment eine SV gibt, die nicht als "primär getaktet" verkauft wird.
Die Datenblätter mit einer ähnlichen ECO-PG-SV sind aber sehr ähnlich.

Zum Beispiel diese 2 hier:

SV_Datenblatt_Download
PG-SV_Datenblatt_Download

Im oberen Preissegment werden nur PG-SV verkauft.

3. Sind die Unterschiede hier auf den SV-Typ oder etwas anderes zurückzuführen?

4. Was sind eure Erfahrungen bezüglich des Einsatzes der unterschiedlichen Typen ?


Vielen Dank schonmal für eure Antworten und LG:)
 
Moin,

die beiden unterschiedlichen Einspeisemöglichkeiten dienen z.B. dazu, wenn der Strom ausfällt, man mit einem separaten Zweig die CPU weiter am Laufen halten kann. (Vielleicht gibt es auch normative Vorgaben, mir sind jedoch keine bekannt) Wir nutzen diese WAGO-Komponenten in der Gebäudetechnik, da brücken wir diese beiden Einspeisungen und nutzen ein gemeinsames Netzteil. Zur Auslegung des Netzteiles muss man die beiden Einspeisungen getrennt betrachten. Die Feldseite muss man aufsummieren, was im WAGO-Konfigurator bei der Auslegung möglich ist. Dann hat man auch gleich die Belastung der Messerkontakte (max. 10A). Dazu kommt die Versorgung der Elektronik. Im Controller sitzt ein DC/DC-Wandler, der aus den 24V 5V macht. Die Angaben der Ströme bei den Klemmen beziehen sich dann auf eine Spannung von 5V.
Man könnte folgende Rechnung aufmachen:
Um den benötigten Strom auf der 24V-Seite des DC/DC-Wandlers zu berechnen, kannst du die Leistungserhaltung nutzen. Die Leistung (in Watt) bleibt in einem idealen System konstant. Die Formel für die Leistung lautet:

Eingang=AusgangPEingang=PAusgang

Die Leistung auf der Eingangsseite (EingangPEingang) ist gleich der Leistung auf der Ausgangsseite (AusgangPAusgang).

Die Leistung P lässt sich mit der Formel =×P=U×I berechnen, wobei U die Spannung und I der Strom ist.

Für die Eingangsleistung:

Eingang=Eingang×EingangPEingang=UEingang×IEingang

Und für die Ausgangsleistung:

Ausgang=Ausgang×AusgangPAusgang=UAusgang×IAusgang

Da die Leistung erhalten bleibt, setzt du die beiden Gleichungen gleich:

Eingang×Eingang=Ausgang×AusgangUEingang×IEingang=UAusgang×IAusgang

Du möchtest den Eingangsstrom (EingangIEingang) berechnen, also löse die Gleichung nach EingangIEingang auf:

Eingang=Ausgang×AusgangEingangIEingang=UEingangUAusgang×IAusgang

Setze die gegebenen Werte ein:

Eingang=5 V×0.1 A24 VIEingang=24V5V×0.1A

Eingang=0.524 AIEingang=240.5A

Eingang≈0.0208 AIEingang≈0.0208A

Der benötigte Strom auf der 24V-Seite beträgt also etwa 20.8 mA (Milliampere)
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Primärgetaktet= höherer Wirkungsgrad bei geringem Gewicht/ kleinrr Bauform

Feld- und Systemversorgung kann bei kleinen Projekten schonmal mit einem Netzteil erledigt werden.
SInnvoll ist dabei eine mehrkanalige el. Absicherung der Kreise, gern auch mit sequenzieller Aktivierung beim Systemstart.
 
Zurück
Oben