Gerhard Bäurle
Schreibender Ingenieur
- Beiträge
- 7.090
- Reaktionspunkte
- 2.626
-> Hier kostenlos registrieren
Edit: Missverständnis gelöscht.
Zuletzt bearbeitet:
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Das Geschäftsmodell von @Eraser verstehe ich vollkommen, nur nicht die Idee von Harald:Das ist hier doch die Kernfrage – die technischen Möglichkeiten sind ja erst der zweite Schritt.
Ersatzteillieferungen zum SelbstkostenpreisKönnt ihr nicht die erste "Urform" zu einem Preis verkaufen, der den Entwicklungsaufwand deckt und die weiteren Formen nur zum tatsächlichen Aufwand?
Wer hat Zugriff darauf? Wenn Zugriff auf Programmebene besteht, kannst Du Dir das alles größtenteils schenken.Ja da müssten dann diverse Programmteile im SPS-Programm geschützt werden, sodass sie nicht lesbar sind.
Jein, viele wollen das - es ist mir nur nicht klar, welchen Zugriff ihr habt und welchen der Kunde (Angreifer). Was Du meinst, was Du brauchst, ist klar. So funktioniert Sicherheit aber nicht.Ich sehe schon, das ist eine etwas verzwickte Anforderung...![]()
Wer hat Zugriff darauf? Wenn Zugriff auf Programmebene besteht, kannst Du Dir das alles größtenteils schenken.
In den meisten Fällen haben wir nach der Installation der Maschinen beim Kunden keinen Zugriff mehr auf die Steuerung, außer der Kunde verbindet sich mit seinem Programmierlaptop damit und lässt uns dann per TeamViewer auf seinen Laptop und von da auf die Steuerung.Die Angreifer müssen nicht das Identifizierungssystem angreifen, sondern einfach nur der Steuerung neue Formen als bereits akzeptiert hinterlegen/unterschieben. Wenn ihr eine neue eurer Formen nachträglich installieren/freigeben können wollt, dann kann das der Kopie-Anwender auch tun.
Habe ich schon angefragt bei Siemens.Lade mal den für euch zuständigen Aussendienstler ein und lasst euch beraten.
Interessante Info, danke.Bei RFID musst du generell immer auf die Länderzulassungen aufpassen, d.h. die Leseköpfe müssen nationale Normen erfüllen. EU, USA und China sind da selten ein Problem, Südafrika, Indonesien oder Thailand sind da schon spezieller.
Ja das ist immer so ein zweischneidiges Schwert mit dem proprietären Zeug....... Es handelt sich um eine propritäre Lösung, d.h. du bist auf P&F angewiesen.
Meinst du einen normalen RFID-Chip oder eine proprietäre Lösung?Die Formen die von euch kommen haben einen von euch beschriebenen RFID wo z.B. in irgendeinen Byte eine gewisse CRC32 von der Formnummer steht.
Der Kunde hat die Möglichkeit selber neue Chips zu erstellen denen halt diese Merkmal fehlt.
Ja so auf die Art ist es geplant.Jetzt hättest du du Möglichkeit je nach dem Welches HMI du hast z.B. als Variablen Archiv oder als CSV auf der MMC der CPU bei jedem Bauteil mitzuschreiben was so los war ( z.B. wichtige Prozessparameter Die Anzahl Bauteile auf der Form, Anzahl Bauteile seit Stillstand, Kennzeichen ob Form Original evtl. auch den Stand des Wartungszähler....)
So etwas lässt so ziemlich kein Kunde zu, die Maschine darf keine Verbindung zum Internet haben.Eine andere Alternative wäre Evtl ihr verkauft euren Kunden ein Smart Maintenence Gateway welches viele Zahlen Daten Fakten gleich zu euch in die Cloud schickt.
Ja ich würde hier was recht normales nehmen ich würde auf alle Fälle in die CRC die ich oben geschrieben die Rom des RFID mit rein rechnen, so meine eigenen Formen sauber Codieren.Meinst du einen normalen RFID-Chip oder eine proprietäre Lösung?
Bei einem Standard-Chip könnte man ja eine 1:1-Kopie davon anfertigen oder nicht?
So etwas lässt so ziemlich kein Kunde zu, die Maschine darf keine Verbindung zum Internet haben.
Nein. Es gibt aber eine reiche Auswahl RFID Chips aus China, bei denen das eigentlich gemäß Spezifikation R/O Feld der Seriennummer R/W ist.Kann man wirklich die Seriennummer von einem Siemens-RFID-Chip manipulieren?
OK. Und die Siemens-RFID-Antenne kann nicht erkennen, dass das ein anderer Hersteller, also ein Nicht-Siemens-Chip ist?Nein. Es gibt aber eine reiche Auswahl RFID Chips aus China, bei denen das eigentlich gemäß Spezifikation R/O Feld der Seriennummer R/W ist.
Meist liegt diese Entscheidung nicht direkt bei der Firma, sondern im Konzern.Dieser Meinung war ich auch immer...
Hier kann ich euch wirklich raten soetwas sollte wirklich mit perfekten Hochglanzprospekt von Geschäftsführer zu Geschäftsführer Präsentiert werden.
...
Ich halte nichts davon etwas zu programmieren, wo ich selber weiß, dass es ein Ablaufdatum hat und irgendwann andere unnötige Probleme deswegen daherkommen1. Vorschlag: Ihr könntet eine größere Anzahl der Chips kaufen, die für die nächsten Jahre reicht. Diese Seriennummern alle einlesen und eurem SPS-Code als autorisiert beibringen, alle anderen werden nicht akzeptiert.
Ja so wäre es geplant im eingebauten geöffneten Zustand.Das Signal muss mit dem Einspannen bzw. Formvorhanden-Signal von einem Initiator im 100ms-Bereich übereinstimmen, ansonsten wird der Chip ignoriert oder gar gelöscht, da dann vermutlich hier einer manuell mit einem Chip ohne Form hantiert.
JaWerden die Formen auch abwechselnd von mehreren Maschinen genutzt?
Nein.Was soll passieren, wenn die Steuerung vergisst, dass eine Nummer autorisiert wurde? Arbeitsverweigerung und Produktionsausfall?
Das ist klar und dieses Thema steht ja gar nicht zur Diskussion.Wäre es nicht kundenfreundlicher, wenn lediglich die Nummer der verwendeten Formen mitgeloggt wird, um bei Qualitäts-Reklamation dem Kunde zeigen zu können, dass das nicht von euren Formen kommt?
Das Kernproblem hier ist doch, ob man einen Original-Chip von einem gefälschten Chip unterscheide kann, auch wenn der "ganze Inhalt", inklusiv der "Sicherheit-CRC/Hashes/Keys-Daten", kopiert wurde. Wenn das nicht geht, bringen auch die ganzen "Sicherheitsberechnungen" nichts.Ich denke beim Thema Sicherheit an Salts, Hashes.. private key - public key..
Wenn das Ding wirklich ohne Netzzugang betrieben wird musst du ja irgendwo die passenden Schlüssel unterbringen.. wenn das am Netz hängt und sogar eventuell ins weitweitweg darf, könntest du ja eine Datenbankanfrage stellen etc..
und es muss nur fälschungssicher mitgeloggt werden, mit welcher Seriennummer und Chip-Typ die Maschine produziert hat. Die original-Chips müssen nicht einzeln in der Steuerung hinterlegt oder sonst wie autorisiert werden.Das Kernproblem hier ist doch, ob man einen Original-Chip von einem gefälschten Chip unterscheide kann
Von Preisen war überhaupt nicht die Rede.IO Link:
Sensor muss gewechselt werden...und dann?
Lieber Kunde:
Sie können nur von uns zu moderat überzogenen Preisen ein Sensor verwenden?
Es geht doch nur darum festzustellen, ob die original Form verwendet wurde.
Weil es schon vorgekommen ist, das die Qualität bemängelt wurde und sich dann rausgestellt hat, das es am Nachbau lag.
Der Kunde soll oder kann ja auch weiterhin sich n Nachbau einsetzten?
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Siehe weitere Informationen und konfiguriere deine Einstellungen