System.Runtime.InteropServices.COMException bei Twincat 3 - Automation Interface

HauDraufWieNix

Level-2
Beiträge
25
Reaktionspunkte
6
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen,

ich würde mal gerne eine Frage in die Runde stellen. Vielleicht kann mir jemand einen Hinweis geben.
Ich arbeite schon länger mit dem Automation Interface und habe ein Tool entwickelt das für CI/CD
automatisierte Tests durchführen und auswerten kann.

Mit der 4024 klappt das ganz gut. Mit der 4026 funktioniert es mit der 32Bit TcXaeShell auch aber mit
der 64Bit Version hakt es immer an der gleichen Stelle.

Beim Aufruf ActivateConfiguration( )

try
{
manager.ActivateConfiguration();
manager.StartRestartTwinCAT();
}
catch(System.Runtime.InteropServices.COMException ex)
{

CDebug.Error("COMException occured! " + ex.HResult.ToString());
CDebug.Error(ex.StackTrace);
CDebug.Error(ex.Message);
return false;
}

kommt immer das die System.Runtime.InteropServices.COMException. Da ich jetzt kein Windows Experte
bin hatte ich gehofft das mir hier jemand einen Tipp geben kann.

E: COMException occured! -2147467260
E: bei TCatSysManagerLib.ITcSysManager7.ActivateConfiguration()
bei Twincat.CGenerator.restartTwincat(CConnection connection, ITcSysManager7 manager)
E: Vorgang abgebrochen (Ausnahme von HRESULT: 0x80004004 (E_ABORT))

Wie erwähnt nur bei der 64Bit TcXaeShell der 4026. Zuletzt getestet mit der 4026.16.
 
Gibt es da noch eine Inner-Exception? (ex2 = ex.InnerException, ex2.Message = ?)

"Vorgang abgebrochen" klingt wie die Folge eines Übersetzungsfehlers des Projektes.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Das kann ich mir nochmal ansehen, und in die Ausgabe mit einbauen.
Übersetzungsfehler würde ich ausschließen, da es ja teilweise gut funktioniert.

Wenn ich das richtig verstanden habe kommt die Meldung wenn z.B Windows einen
Zugriff aufgrund fehlender Rechte blockiert oder mehrere konkurrierende Zugriffe stattfinden.
Aber es wundert mich das dies nur bei der 64 Bit Version der TcXaeShell passiert.

Eine komplette Neuinstallation hatte ich auch schon durchgeführt. Aber so richtig hat mich
das nicht weitergebracht.
 
Wenn ich das richtig verstanden habe kommt die Meldung wenn z.B Windows einen
Zugriff aufgrund fehlender Rechte blockiert oder mehrere konkurrierende Zugriffe stattfinden.
Aber es wundert mich das dies nur bei der 64 Bit Version der TcXaeShell passiert.

Das kann man so nicht sagen. Das einzige, was ich sagen kann, dass eine Zeile mit dem Inhalt, primitiv ausgedrückt, wie

Code:
Throw New Exception("Vorgang abgebrochen")

aufgerufen wird. Über das Warum kann man nur spekulieren. Möglicherweise gab es aus einem anderen Programmteil ein Exception, die dazu führte und die als InnerExeption referenziert wird.
 
nein, leider keine InnerException vorhanden, kommt eine null-Referenz daher.
Ich hab parallel natürlich auch noch den Beckhoff Support angefragt.
Vorallem wundere ich mich das die 32Bit Variante ohne Probleme da durch kommt.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
leider keine InnerException vorhanden
Das ist enttäuschend.

Aber irgendwie ist das auch der neue Programmierstil. Hauptsache es funktioniert. Es macht sich kaum noch jemand Gedanken darüber, wie man einen Benutzer Fehlerinformationen an die Hand gibt, wenn mal was schief läuft. "Vorgang abgebrochen" muss eben reichen.

Ich habe echt oft das Gefühl, dass alle, die einen 5-Tage-Kurs im Programmieren hatten, nun glauben, dass sie Software-Entwickler sind.
Die Seuche scheint bei Beckhoff auch ausgebrochen zu sein - obwohl ich bisher immer das Gefühl hatte, dass deren Produkte was taugen.

Bei mir würde so ein Software-Entwickler auf der Kündigungsliste stehen.
 
Ich habe echt oft das Gefühl, dass alle, die einen 5-Tage-Kurs im Programmieren hatten, nun glauben, dass sie Software-Entwickler sind.
Die Seuche scheint bei Beckhoff auch ausgebrochen zu sein - obwohl ich bisher immer das Gefühl hatte, dass deren Produkte was taugen.
Naja, bei der 4024 und ich meine auch bei der 4022 haben sie sich, laut eigener Aussage, teilweise nicht mit Ruhm bekleckert.
Laut Beckhoff haben sie mit der 4026 umfangreiche(re) Betatests eingeführt, auch mit externen Testern und es soll alles besser werden, aber der OP stößt beim besser werden ja wohl schon an die Grenzen von Beckhoff, so keine anderen Gründe für die Probleme vorliegen.
 
Nobody is perfect - ich weiß.

Aber, ich vergleiche gerne mit dem, wo andere stehen. Und da liegt Beckhoff meiner Meinung nach ziemlich weit vorne. Wenn ich da nur an das Desaster mit dem TIA-Portal denke... Ich war mit einer der ersten, die das produktiv eingesetzt haben. Ich hatte sogar einen Pilot-Vertrag mit Siemens. Ich war Dauergast in der Service-Hotline - und das will was heißen. Ich brauche ziemlich selten den Support.

Letztendlich war das der Grund, warum ich mich als Ex-Siemensianer gegen Siemens-Steuerungen und für TwinCAT entschieden habe. Ich habe fast 15 Jahre parallel mit Step7 und TwinCAT gearbeitet. HMI mache ich selbst mit nativen Treibern.

TwinCAT ist für mich perfekt. Mit der 4026 habe ich aber tatsächlich noch so meine Probleme, so das ich erst mal bei der 4024 bleibe.

Ich hatte mich aber recht allgemein auf die Software bezogen, die uns aktuell überall überschwemmt. Die Programmierer scheinen echt keine Ahnung mehr zu haben. Benutzerfreundlichkeit? Geschenkt!:sick:

Aber ich will jetzt nicht hier den Tread kapern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben