-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen,
ich stehe vor der Aufgabe Messwerte in einer Datei zu erfassen. Ich bin absoluter Anfaenger im Umgang mit Dateien auf der SPS und auch was das Handling von FiFo Speichern und Arrays angeht. Erstmal schreibe ich welche Hardware ich zur Verfuegung habe.
1x CX9020 mit TC2
1x EL5101
2x EL3356-0010
Folgendes soll gemacht werden. Ich moechte die Messwerte der beiden 3356 und der 5101 mit Zeitstempel in eine Tabellenzeile eintragen. Dazu waere es schoen wenn der Zeitstempel fuer alle drei Messwerte pro Zeile der gleiche ist. Das heisst das alle zur gleichen Zeit erfasst werden. Auch sollte die Zykluszeit so gering wie moeglich sein da die Belastung sehr dynamisch statt findet. Das heisst, es gibt einen sehr schnellen Anstieg der Kraft und ich moechte zumindest den max Peak nicht verpassen. Auch bleibt die Kraft nicht sehr lange am DMS anstehen. Deswegen ist eine recht schnelle Abtastrate sehr wichtig fuer mich. In anderen Beitraegen habe ich gelesen das es bei Dateioperationen immer recht lange dauert bis Daten geschrieben sind und das es dadurch zu Datenverlusten kommt. Dies sollte man mit einem genuegend grossen Ringspeicher abfangen. Aber da gibt es so viele Loesungsansaetze (fertige Bausteine) und Moeglichkeiten das zu Loesen die mich als Anfaenger ganz schoen verwirren (Ueberfordern).
Ich muss dazu sagen das es nicht noetig ist dauerhaft Daten zu schreiben. Die Messwerterfassung kann durch einen beliebigen Trigger ausgeloest und wieder abgeschaltet werden. Messdauer ca. 1-2 Minuten.
Da stellen sich mir 2 Probleme die ich auch mit den Beispielprogrammen von Beckhoff nicht loesen kann.
Zum Beispiel hakt es bei mir schon den Speicherort der Datei auf dem CX System zu bestimmen, da alle Beispiele immer mit dem Laufwerk C:\... beginnen und so ist es im Embedded System mit einer Speicherkarte ja nicht benannt. ?!?
Aufgabenstellungen:
1. zu erfassende Werte in einen Speicher / Puffer schreiben
2. Pufferinhalt in eine Datei uebergeben.
Ich erwarte hier keine vollstaendige Programmloesung, aber vielleicht einen Loesungsansatz oder Vorschlag der in meinem Geist den Startimpuls ausloest
Vielen Dank im vorraus
Viele Gruesse
Marc
ich stehe vor der Aufgabe Messwerte in einer Datei zu erfassen. Ich bin absoluter Anfaenger im Umgang mit Dateien auf der SPS und auch was das Handling von FiFo Speichern und Arrays angeht. Erstmal schreibe ich welche Hardware ich zur Verfuegung habe.
1x CX9020 mit TC2
1x EL5101
2x EL3356-0010
Folgendes soll gemacht werden. Ich moechte die Messwerte der beiden 3356 und der 5101 mit Zeitstempel in eine Tabellenzeile eintragen. Dazu waere es schoen wenn der Zeitstempel fuer alle drei Messwerte pro Zeile der gleiche ist. Das heisst das alle zur gleichen Zeit erfasst werden. Auch sollte die Zykluszeit so gering wie moeglich sein da die Belastung sehr dynamisch statt findet. Das heisst, es gibt einen sehr schnellen Anstieg der Kraft und ich moechte zumindest den max Peak nicht verpassen. Auch bleibt die Kraft nicht sehr lange am DMS anstehen. Deswegen ist eine recht schnelle Abtastrate sehr wichtig fuer mich. In anderen Beitraegen habe ich gelesen das es bei Dateioperationen immer recht lange dauert bis Daten geschrieben sind und das es dadurch zu Datenverlusten kommt. Dies sollte man mit einem genuegend grossen Ringspeicher abfangen. Aber da gibt es so viele Loesungsansaetze (fertige Bausteine) und Moeglichkeiten das zu Loesen die mich als Anfaenger ganz schoen verwirren (Ueberfordern).
Ich muss dazu sagen das es nicht noetig ist dauerhaft Daten zu schreiben. Die Messwerterfassung kann durch einen beliebigen Trigger ausgeloest und wieder abgeschaltet werden. Messdauer ca. 1-2 Minuten.
Da stellen sich mir 2 Probleme die ich auch mit den Beispielprogrammen von Beckhoff nicht loesen kann.
Zum Beispiel hakt es bei mir schon den Speicherort der Datei auf dem CX System zu bestimmen, da alle Beispiele immer mit dem Laufwerk C:\... beginnen und so ist es im Embedded System mit einer Speicherkarte ja nicht benannt. ?!?

Aufgabenstellungen:
1. zu erfassende Werte in einen Speicher / Puffer schreiben
2. Pufferinhalt in eine Datei uebergeben.
Ich erwarte hier keine vollstaendige Programmloesung, aber vielleicht einen Loesungsansatz oder Vorschlag der in meinem Geist den Startimpuls ausloest

Vielen Dank im vorraus
Viele Gruesse
Marc