TC3: Einarbeitung in den TE/TF2000 HMI Server und Java Script

Beiträge
6.768
Reaktionspunkte
1.631
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,
ich hatte bisher mit dem TE/TF2000 HMI Server von Beckhoff nur am Rande zu tun. Das wird sich nun mit etwas Glück ändern.
Meine Frage wäre jetzt, wie ich mich, mal abgesehen von RTFM, in die Thematik einarbeiten kann. Klar eine Schulung besuchen und sich anschließend unter die Fittiche eines erfahrenen Kollegen zu begeben wäre sicher das Beste, scheidet aber aus.
Ich habe schon mal Projekte zum Üben erstellt und in diesen den HMI Server benutzt. Mein Problem ist, dass ich null Ahnung von Java Script habe.
Kann hier einer Tipps geben, wie ich mich hier am besten fortbilde?
 
Schau dir mal die Videos von Oleg Müller an, er macht sehr viel mit den JavaScriptfunktionen. Zwar nur immer kleine Schnipsel (3-6min), allerdings konnte ich mir da das ein oder andere abschauen.

 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Kommt drauf an, was du alles mit dem TE2000 vor hast.

Du kannst damit sehr gut Visualisierungen erstellen ohne den Einsatz von selbst geschriebenen Javascript-Funktionen. Vielleicht benötigt man hier und da mal einen Javascript-Einzeiler, bspw. zur Umrechnung oder Skalierung von Anzeigewerten. Das kann man aber auch mit Google oder ChatGPT hinreichend hinbekommen.
Wenn du eigene Controls mit einem Framework Projekt erstellen möchtest, ist der Aufwand hierzu schon größer. Denn zum einen benötigst du entsprechende Javascript Kenntnisse zum anderen bringt die Framework API ein paar Besonderheiten mit sich, in die man sich auch einarbeiten muss. Die Grundlagen zu Javascript kann man imho sehr gut mit Youtube lernen. Ich finde auch die Bücher aus der "Schrödinger lernt ..." Reihe ganz kurzweilig zum Lernen von Grundlagen. Man muss bei Javascript nur aufpassen, dass man nicht zu tief in spezielle Web-Frameworks eintaucht, welche für TE2000 irrelevant sind.

Wenn du eine umfangreiche grafische Anpassung der Controls und deines HMIs anstrebst, ist aber CSS in meinen Augen noch wichtiger. Dies benötigst du deutlich häufiger für die Anpassung der Darstellung entsprechender Elemente. Die Editoroberfläche mit den grafischen Einstellungen ist halt dann doch etwas begrenzt, insbesondere wenn es sich um häufig wiederholende Elemente handelt, du also entsprechende Standards benötigst.
 
In diesem Fall würde ich dir raten, einfach mal etwas mit der TE2000 rumzuspielen und zu gucken, was sich wie bedient. Manchmal ist der Editor nämlich etwas eigenwillig.

Solltest du nach einiger Zeit merken, dass die grafische Darstellung deines HMI nicht passt, dann solltest du dich mit der Webdeveloper-Toolbox in deinem Browser und ggf. CSS beschäftigen. Wie geschrieben ist Javascript eigentlich nur für sehr spezielle Anwendungsfelder nötig. Der ganze Standardkram geht auch gut ohne Javascript.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Rumspielen ist auf jeden Fall ein guter Tipp.
Die Videos von Oleg Müller finde ich oft sehr komisch. Das liegt zum einen mal an der fehlenden Tonspur, zum Anderen aber auch daran, dass er immer nur Zeigt was er alles schon gemacht hat. Man sieht also immer das fertige Ergebnis, aber nicht den Weg dahin.
Etwas besseres ist leider aber oft nicht verfügbar.

RTFM ist hier auch nur bedingt hilfreich. Für grundlegende Funktionen und Bedienungen (z.B. Publish on Target) hilft es, bei den Controls eher weniger, da man mittlerweile 1600 Seiten voller Tabellen hat.
Für manche Controls gibt es aber Bespiele (Kapitel 15 im Handbuch), hier kann man sich oft anschauen, wie es geht.
 
Rumspielen ist auf jeden Fall ein guter Tipp.
Die Videos von Oleg Müller finde ich oft sehr komisch. Das liegt zum einen mal an der fehlenden Tonspur, zum Anderen aber auch daran, dass er immer nur Zeigt was er alles schon gemacht hat. Man sieht also immer das fertige Ergebnis, aber nicht den Weg dahin.
Etwas besseres ist leider aber oft nicht verfügbar.

RTFM ist hier auch nur bedingt hilfreich. Für grundlegende Funktionen und Bedienungen (z.B. Publish on Target) hilft es, bei den Controls eher weniger, da man mittlerweile 1600 Seiten voller Tabellen hat.
Für manche Controls gibt es aber Bespiele (Kapitel 15 im Handbuch), hier kann man sich oft anschauen, wie es geht.

Stimme überein, das was Oleg Müller öffentlich als Youtube-Videos einstellt sind Teaser für die ungekürzten (Bezahl-)Inhalte auf Patreon.

"Etwas besseres ist leider aber oft nicht verfügbar." ?

Jakob Sagatowski hat sowohl für TwinCAT PLC als auch TcHMI zahllose grossartige und kostenlose Trainungsvideos erstellt, teils in Kooperation mit Beckhoff: https://sagatowski.com/pages/training/
 
Stimme überein, das was Oleg Müller öffentlich als Youtube-Videos einstellt sind Teaser für die ungekürzten (Bezahl-)Inhalte auf Patreon.

"Etwas besseres ist leider aber oft nicht verfügbar." ?

Jakob Sagatowski hat sowohl für TwinCAT PLC als auch TcHMI zahllose grossartige und kostenlose Trainungsvideos erstellt, teils in Kooperation mit Beckhoff: https://sagatowski.com/pages/training/
Die Videos von Jakob sind genial, aber für die HMI gibt es von ihm leider nicht all zu viel (zumindest explizite HMI-Videos).

Und meine aussage bezog sich auf HMI-Videos.
 
Die Videos von Jakob sind genial, aber für die HMI gibt es von ihm leider nicht all zu viel (zumindest explizite HMI-Videos).

Und meine aussage bezog sich auf HMI-Videos.

Ja, das Topic "TcHMI" ist bei Jakob überschaubar.

Nachfolgend die Ressourcen welche ich gerne und regelmässig nutze:

TwinCAT XAE, TcHMI, diverse TF

Primär TcHMI

Umfassendes Angebot an Trainings-Videos

Inoffizieller TwinCAT Changelog (XAE + diverse TF, einschliesslich TcHMI)

Hilfreiche konkrete Beschreibungen:

"Erste Schritte" Beispielprojekt


User-Management

Erstellung UserControls
 
Zurück
Oben