TCP/IP-Verbindung mit AB 5069-L320ERM

Bobbybau91

Level-2
Beiträge
173
Reaktionspunkte
6
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen,

ich projektiere gerade eine neue Anlage, bei der eine 5069-L320ERM mit einem PC über TCP/IP verschiedene Daten austauschen muss. Jetzt habe ich eben durch Zufall in einem Handbuch gefunden, dass diese CPU 0 TCP/IP-Connections unterstützt. Im Studio 5000 werden diese Verbindungen doch meines Wissens über den MSG-Baustein angestoßen, diesen kann ich aber auswählen.

Weiß jemand, ob ich mit dieser CPU als Client über TCP/IP kommunizieren kann? Falls nicht, was gäbe es ohne Austausch der CPU für Alternativen?


Grüße,
Bob
 
Moin.

Du hast drei Möglichkeiten.

1. Wie du schon gesehen hast über open sockets. Da gibt es fertige Basuteine mit denen du per MSG befehl TCP client oder server bzw UDP erstellen kannst. findest du alles auf der Rockwell webpage. oder such mal nach "enet-at002_-en-p.pdf" im internet . Ich meine nicht, dass du da eine limierung hast.

2. Du verbindest deine PLC mit RSLinx classic über eine DDE Verbindung mit EXCEL. so kannst du realtime daten lesen und mit ein wenig VB skribt auch schreiben. findest du viel bei youtube.

3. du nutzt OPC UA wo zu du eine gateway software brauchst, das die RA Controller kein OPC UA nativ an board haben. auch benötigst du einen UA Client.

Gruß
 
Moin.

Du hast drei Möglichkeiten.

1. Wie du schon gesehen hast über open sockets. Da gibt es fertige Basuteine mit denen du per MSG befehl TCP client oder server bzw UDP erstellen kannst. findest du alles auf der Rockwell webpage. oder such mal nach "enet-at002_-en-p.pdf" im internet . Ich meine nicht, dass du da eine limierung hast.

2. Du verbindest deine PLC mit RSLinx classic über eine DDE Verbindung mit EXCEL. so kannst du realtime daten lesen und mit ein wenig VB skribt auch schreiben. findest du viel bei youtube.

3. du nutzt OPC UA wo zu du eine gateway software brauchst, das die RA Controller kein OPC UA nativ an board haben. auch benötigst du einen UA Client.

Gruß

Habe es jetzt mit der Version 1 hinbekommen, danke schonmal dafür. Das senden funktioniert jetzt, habe es mit Node-Red als Gegenstück getestet. Was leider noch nicht funktioniert ist das Empfangen. Wie funktioniert das genau?
Die Socket-Instanz bleibt ja vermutlich gleich und die Verbindung müsste ja auch die selbe sein? Oder wird für Senden und Empfangen jeweils eine Verbindung benötigt?
Wie funktioniert das mit dem ReadSocket? Wird dauerhaft empfangen und der "Empfangsbuffer" wird gelesen, wenn ich den Read-Socket Befehl anstoße? Oder Muss ich ReadSocket enablen und dann in der Zeit bis zum TimeOut etwas empfangen haben?
Ich muss eigentlich zyklisch Daten empfangen, kann ich auch dauerhaft "ReadSocket" aktivieren?


Grüße,
Bob
 
Das kommt ganz darauf an. Wenn du was sendest und eine Antwort erwartest, dann läuft das über die gleiche Socket-Instanz. Du aktivierst das "Read". Das wird DN wenn Daten angekommen sind. Anhand der Länge (LEN) musst du entscheiden, ob schon alle Daten da sind oder ggf. noch welche nachkommen. Ein paar Beispiele findest du auch bei Rockwell:
https://www.rockwellautomation.com/search/ra-en-US;keyword=socket;activeTab=Sample_Code
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Meine Applikation wäre wie folgt:
-Ich muss alle x ms ein Statussignal an einen PC senden, sprich eine 1,2,3 oder 4
-Bei Programmwechsel muss ich einen String mit 20 Zeichen versenden

Das kann ich ja soweit mit dem SocketWrite abbilden, das habe ich mittlerweile auch schon getestet.

Was ich nun nur nicht testen kann ist, wie sich das mit dem Empfangen verhält. Ich soll zyklisch Signale von dem PC Signale empfangen, die nicht auf die gesendete Nachricht bezogen sind. Kann ich gleichzeitig während des Lesens empfangen?
Oder muss ich eine zweite Verbindung aufbauen, wenn ich zeitgleich Lesen und Empfangen möchte?

Das finde ich leider in keinem Applikationsbeispiel und ich kann es vor Inbetriebnahme auch nicht testen. Hat hier jemand Erfahrungswerte?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben