Process-Informatik GmbH
Level-2
- Beiträge
- 315
- Reaktionspunkte
- 64
-> Hier kostenlos registrieren
Mehrere S7-Steuerungen am MPI- oder Profibus und der Zugriff soll über S7-TCPIP erfolgen?
Die einfachste Lösung wäre in jede Steuerung einen Ethernet-CP wie 343-1-LEAN stecken, dafür aber überall die Hardware-Konfiguration ändern, übersetzen und übertragen.
Oder einen Umsatzer von MPI/Profibus auf Ethernet wie das S7-LAN++. Beide Lösungen erfordern einen Einsatz von Hardware pro Steuerung mit der neu kommuniziert werden soll. Das hat zur Folge, dass der Materialeinsatz und somit die Kosten ansteigen.
Ideal wäre nur einen Umsatzer im ganzen Bus und man könnte damit mit sämtlichen Steuerungen kommunizieren. Und das Gazne noch parallel.
Dazu bietet Process-Informatik Entwicklungsgesellschaft mbH in seinen TCPIP-Interface-Produkten S7-LAN/S7-LAN++ die Funktion "Bus-Adresse aus TSAP" an. Sobald diese Option im jeweiligen Modul gesetzt ist, erwartet der Modul im TSAP-Parameter die spezifizierte Bus-Adresse der Steuerung, mit der kommuniziert werden soll.
So besitzt jede Steuerung die selbe IP-Adresse und zwar die des S7-LAN-Moduls, aber die eigentliche Unterscheidung findet im Rack/Slot-Parameter des TSAP statt.
Dort wird im Slot-Parameter die Bus-Adresse der jeweiligen Steuerung kodiert
Das soll dieses Beispiel verdeutlichen:
3 Steuerungen mit den Bus-Adressen 2, 4, 6 am Bus, das S7-LAN besitzt die IP-Adresse 10.11.20.123
Steuerung mit Bus-Adresse 2: IP 10.11.20.123 und TSAP 0102
Steuerung mit Bus-Adresse 4: IP 10.11.20.123 und TSAP 0104
Steuerung mit Bus-Adresse 6: IP 10.11.20.123 und TSAP 0106

Da der S7-LAN++ als Nachfolger vom bekannten S7-LAN-Modul bis zu 32 parallele Kommunikation unterstützt, kann mit dem Modul mit bis zu 32 Steuerungen kommuniziert werden. Wenn noch parallel über den TIC-Treiber programmiert werden soll, verringert sich die maximale Anzahl um 2 Kanäle.
Mehr dazu unter:
https://www.process-informatik.de/9352-LANCON++_s7-lanpp.html/?lang=de_
#MPISPSanTCPIP, #TSAP, #BusAdresse, #S7LANplusplus, #ParallelKommunikation, #RackSlotParameter
Die einfachste Lösung wäre in jede Steuerung einen Ethernet-CP wie 343-1-LEAN stecken, dafür aber überall die Hardware-Konfiguration ändern, übersetzen und übertragen.
Oder einen Umsatzer von MPI/Profibus auf Ethernet wie das S7-LAN++. Beide Lösungen erfordern einen Einsatz von Hardware pro Steuerung mit der neu kommuniziert werden soll. Das hat zur Folge, dass der Materialeinsatz und somit die Kosten ansteigen.
Ideal wäre nur einen Umsatzer im ganzen Bus und man könnte damit mit sämtlichen Steuerungen kommunizieren. Und das Gazne noch parallel.
Dazu bietet Process-Informatik Entwicklungsgesellschaft mbH in seinen TCPIP-Interface-Produkten S7-LAN/S7-LAN++ die Funktion "Bus-Adresse aus TSAP" an. Sobald diese Option im jeweiligen Modul gesetzt ist, erwartet der Modul im TSAP-Parameter die spezifizierte Bus-Adresse der Steuerung, mit der kommuniziert werden soll.
So besitzt jede Steuerung die selbe IP-Adresse und zwar die des S7-LAN-Moduls, aber die eigentliche Unterscheidung findet im Rack/Slot-Parameter des TSAP statt.
Dort wird im Slot-Parameter die Bus-Adresse der jeweiligen Steuerung kodiert
Das soll dieses Beispiel verdeutlichen:
3 Steuerungen mit den Bus-Adressen 2, 4, 6 am Bus, das S7-LAN besitzt die IP-Adresse 10.11.20.123
Steuerung mit Bus-Adresse 2: IP 10.11.20.123 und TSAP 0102
Steuerung mit Bus-Adresse 4: IP 10.11.20.123 und TSAP 0104
Steuerung mit Bus-Adresse 6: IP 10.11.20.123 und TSAP 0106

Da der S7-LAN++ als Nachfolger vom bekannten S7-LAN-Modul bis zu 32 parallele Kommunikation unterstützt, kann mit dem Modul mit bis zu 32 Steuerungen kommuniziert werden. Wenn noch parallel über den TIC-Treiber programmiert werden soll, verringert sich die maximale Anzahl um 2 Kanäle.
Mehr dazu unter:
https://www.process-informatik.de/9352-LANCON++_s7-lanpp.html/?lang=de_
#MPISPSanTCPIP, #TSAP, #BusAdresse, #S7LANplusplus, #ParallelKommunikation, #RackSlotParameter