TIA TIA v19 Tcon vs DHCP

valsimot

Level-2
Beiträge
10
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen,

können wir Tcon und DHCP verwenden?

IT wollte alles über DHCP zu tun, aber wir brauchen einige Tcon-s und wir brauchen, die IP-Adresse in Tcon in Programm einzustellen...?

Oder ich ihre mich?


Vielen Dank und alles Gute!
Tomislav
 
Steuerungstechnik benötigt in der Regel feste IP-Adressen der Kommunikationspartner, um sicherzustellen, dass mit den richtigen Partnern kommuniziert wird.
Die IT sollte sich nicht in Maschinen-Netzwerke oder Feldbusse einmischen. Wenn die Kommunikationspartner Geräte sind, die tatsächlich durch die IT administriert werden sollen/müssen, dann kann sie auch einstellen, dass die Geräte auch bei DHCP immer dieselben IP-Adressen erhalten, z.B. anhand der MAC-Adresse oder des Switchport.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Die IT kann statische Adressen für Geräte über die Mac Adresse reservieren und dann können an deren Geräten dhcp eingestellt bleiben.

Generell ist das Maschinennetz aber von der Netzverwaltung getrennt und da sollte die IT ihre Finger von lassen. Deswegen sollte das Netz auch komplett physisch getrennt von allen restlichen sein.
 
Paar andere Teilnehmer sind in Hausnetz und nicht im Profinet und IT wollte nicht (mit Größe Buchstaben) feste IP Adressen und wollte mit DNS-Namen. Aber mit DNS-Namen es geht absolut nicht...?
 
Das firmeninterne Netz und das Netz der Maschine( n ) gehören nicht vermischt und physisch(!) getrennt. Das musst du/ihr eben mit der IT auch so umsetzen. Für den Fernzugriff kann die IT dann gerne einen Router dazwischenschalten und euch eine Vpn Verbindung bereitstellen.

Profinet läuft in erster Instanz über IP Adressen
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Die Fördertechnik soll auch mit dem MFR kommunizieren und der ist definitiv im Hausnetz. Wir brauchen also auch den Hausnetzanschluss und wir kommunizieren mit dem Sorter, der nicht im Profinet ist.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Die sauberste Lösung ist eine CPU mit zwei Ethernet-Schnittstellen (nicht nur ein Switch).
Das hilft aber nicht, wenn der Kommunikationspartner DHCP betreibt und immer wieder andere IPs bekommt. Da muss der SPS irgendwie mitgeteilt werden, welche IP der Partner aktuell hat, damit das SPS-Programm seine TCONs anpassen kann.
Also ich würde dafür sorgen wollen, dass die Kommunikationspartner immer dieselben IPs haben.
 
Entschuldigung, ich hätte erwähnen sollen, dass wir eine CPU mit zwei Ethernet-Schnittstellen haben.

Aber trotzdem funktioniert Tcon nicht ohne immer die gleiche IP-Adresse. Man kann zwar DHCP verwenden, aber die IP-Adresse muss immer gleich bleiben: ....
 
Aber trotzdem funktioniert Tcon nicht ohne immer die gleiche IP-Adresse.
Wieso nicht? Das ist doch extra dafür da, dass man Verbindungen mit wechselnden IP-Adressen dynamisch aufbauen kann, ohne die feste Verbindungsprojektierung ändern zu müssen (vorausgesetzt man kennt die aktuellen IP-Adressen).
 
Wieso nicht? Das ist doch extra dafür da, dass man Verbindungen mit wechselnden IP-Adressen dynamisch aufbauen kann, ohne die feste Verbindungsprojektierung ändern zu müssen (vorausgesetzt man kennt die aktuellen IP-Adressen).

Aber IP-Adresse muss man in TCON-Verbindungsparameter eintippen? Und wie kann ich dann sich verbinden mit wechselden IP-Adressen (von Verbindungs Partner)?
 
Noch was:
Warum nicht einfach zwei TCON-Instanzen aufrufen?
der Aufwand ist übersichtlich.

In der Kommunikation mit dem MFR wird der Verbindungsaufbau definitiv der kleinste Teil sein. Viel spannender wird das Verwalten und Verarbeiten der Telegramme.

Was habt ihr für einen MFR-Partner?

VG
MFreiberger
 
Zurück
Oben