TIA Timer-Einheit

S.Schleich

Level-2
Beiträge
90
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Guten Morgen zusammen,

hätte mal ne Frage: ein Timer zum Beispiel die Einschaltverzögerung "TON" hat standardmäßig die physikalische Größe "ms".
Warum ist das so ?
Und: wie könnte man das ändern ? - mir würde nur eine Berechnung im Voraus einfallen.

Danke :)
 
Wie immer -> was ist Dein eigentliches Ziel?

Z.B. die Einstellung vom HMI aus in Sekunden, Minuten, oder...?
Dafür gibt es dort eine lineare Skalierung (1:1000 macht z.B. aus s im HMI die ms in der PLC), da müsste man in diesem Fall also nix selbst berechnen.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Wie immer -> was ist Dein eigentliches Ziel?

Z.B. die Einstellung vom HMI aus in Sekunden, Minuten, oder...?
Dafür gibt es dort eine lineare Skalierung (1:1000 macht z.B. aus s im HMI die ms in der PLC), da müsste man in diesem Fall also nix selbst berechnen.
Also mein Ziel war es, eine Zeit mittles E/A-Feld vom HMI einzutragen in ms, daher hat ja alles geklappt.
Hat mich dann nur interessiert, wie es - wie du schon sagtest - möglich ist, die Zeit zum Beilspiel in Sekunden anzugeben.
UND: ob es einfach so ist, dass der normale Wert "ms" hat.

LG
 
hat standardmäßig die physikalische Größe "ms".
Warum ist das so ?
Weil ein Timer keine kg oder Bar messen kann ;) sondern nur Zeit. Daher muß es eine Zeiteinheit sein.
Die ms sind ein standardisierter Kompromiss für in der Praxis meistens benötigte Zeit-Dauer und Auflösung/Genauigkeit der Zeitmessung. Braucht man längere Zeiten als 24 Tage oder höhere Auflösung, dann muß man sich selber einen Zeit-Zähler oder -Messer programmieren. Es gibt auch Timer bzw. Zeiteinheiten mit "gleitender" Zeitbasis/Multiplikator z.B. S5T#...
 
Weil ein Timer keine kg oder Bar messen kann ;) sondern nur Zeit. Daher muß es eine Zeiteinheit sein.
Die ms sind ein standardisierter Kompromiss für in der Praxis meistens benötigte Zeit-Dauer und Auflösung/Genauigkeit der Zeitmessung. Braucht man längere Zeiten als 24 Tage oder höhere Auflösung, dann muß man sich selber einen Zeit-Zähler oder -Messer programmieren. Es gibt auch Timer bzw. Zeiteinheiten mit "gleitender" Zeitbasis/Multiplikator z.B. S5T#...
danke, ich war mir nur nicht sicher, ob das mit "ms" einfach Standard ist oder ob ich fälschlicherweise das irgendwo unbemerkt angegeben habe :)
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
ich war mir nur nicht sicher, ob das mit "ms" einfach Standard ist oder ob ich fälschlicherweise das irgendwo unbemerkt angegeben habe :)
Die ms als Basis sind Standard bei den IEC-Timern.
Wie von Harald bereits angemerkt, kann es z.B. bei den S7-Timern auch andere Zeitbasen geben.
 
Wenn man sich gar keine Gedanken mehr um möglichen Zeitbereich und Auflösung machen will: für S7-1500 (ab Firmware V? ab TIA V?) gibt es auch Timer mit Zeitwerten im Datentyp LTIME (64 Bit Nanosekunden) von 1 ns bis ca 292 Jahre. So lange läuft auch keine Siemens SPS ohne Unterbrechung.
 
Wenn du auf der HMI die Zeit nicht in ms vorgeben möchtest, verwendest du am besten die Skalierung in den Eigenschaften der Variable.
Oder, wenn du trotzdem nicht auf die Genauigkeit verzichten möchtest, verschiebst du im EA-Feld die Dezimalstelle.
Zb um 3 Stellen, dann gibst du 0,1 Sekunden ein, und in der Variable stehen 100ms.
 
Time ist ein (U)DInt, welches die ganzzahligen Werte als ms interpretiert. Daher ist dort ms als Grundeinheit. Bei LTime ist es (U)LInt und da wird die Interpretation auf ns gemacht.
Time kann man auch mit #T1s5 beschreiben, so dass letztendlich 1500ms im Time Wert landen.
 
Zurück
Oben