TL-136 24VDC und AI2/SF-PAC beschalten

MHammel

Level-2
Beiträge
5
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Servus!

Ich brauch nochmal etwas Input bezüglich Beschaltung, da ich mit PHOENIX im Analogbereich bisher nichts zu tun hatte 😅
Nachdem die Anlage soweit läuft (mehrere IB IL AI2/SF-PAC mit angebunden), stehe ich grad von etwas Verwirrung.. Wenn ich an die analogen Eingänge einen TL-136 (single-ended 4-20mA Drucksensor) hängen möchte, grille ich mir die Karte?

Mein Gedankengang war:
rot vom TL-136 an +24V (von UL?) und schwarz an 1.2 des Moduls 🤔

Hab mir gerade die ganzen "Beipackzettel" zum Modul durchgelesen und bin über folgende passage gestolpert:
"Schließen Sie keine Spannungen über ±5 V an einen Stromeingang an. Die Modulelektronik wird dadurch beschädigt, da der zulässige Maximalstrom von ±100 mA überschritten wird."
Das bezieht sich doch sicher auf eine ggf. vorhandene Differenzspannung zur Versorgung des Moduls, oder nicht?

Und laut Bild müsste rot auf 1.2, schwarz auf 1.3 und der Schirm auf 1.4 angeschlossen werden, aber 1.2 ist doch der Input und gibt keine Spannung aus?!

Ich muss ehrlich sagen, dass das so etwas verwirrend ist 😅 Das AI-Modul ist doch für 24V ausgelegt. Lediglich die Spannungseingänge sind bis +/-10V Uni-/Bipolar, oder nicht? Und Theoretisch müsste ich doch mit einem Widerstand von 1200 Ohm oder größer zwischen 24V und 1.2 einen Messwert simulieren können?!

Lg und angenehmes langes Wochendende an die, die es haben
 
So ein Sensor in Zweidrahtschaltung versorgt seine eigen Elektronik aus dem Messstrom. Deswegen gibts die sinnvoll nicht mit dem Messbereich 0...20mA.
Der Analogeingang hat einen geringen Eingangswiderstand um oder unter 80 Ohm.
Das bedeutet bei 20mA eine Eingangsspannung von 0.02x80= 1,6V. Also alles im grünen Bereich.

Der Plusdraht des Sensors an +24V, den Minusdraht des Sensors an den Pluseingang der Strommessung - so ists richtig.

Ich hab übrigens auch so nen Sensor in meine Zisterne gehängt. Das Signal ist heftig Temperaturabhängig und nicht linear, aber für den groben Füllstand +/- 10cm reichts aus.
 
Ich hab jz nicht Dein kpl. Handbuch studiert.
RTFM musst Du schon selbst leisten.
Bei isolierten Stromeingängen muss der Minus (Analogmasse) noch an 0V angeschlossen werden. Sonst fließt kein Strom.
Die Methode mit dem 1.2k Widerstand ist korrekt.

Widersatnd zum test auf 1.2 und 1.3 an 0V. So denk ich, sollte das Phönix Ding Daten loefern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben