TP1200 in Ex Zone (II 3 G) montieren - was ist zu beachten?

Kistecola

Level-2
Beiträge
72
Reaktionspunkte
1
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen,

wir haben demnächst eine Maschine, welche Explosionsgeschützt ist.

Üblicherweise nehmen wir dort Panels von R. Stahl - sind jetzt aber zufälligerweise darauf gestoßen, dass die Siemens TP comfort panels auch im Ex-bereich eingesetzt werden dürfen.


Unsere Maschine ist deklariert nach Ex II 2/3 G T3, d.h. Zone 2 für das Bedienpult, Zone 1 innerhalb der Maschine.


Aus den Unterlagen von Siemens wird man nicht wirklich schlau und auch der Support bekommt es nicht hin mir genau zu sagen, wie ich das Panel einzubauen hab, welche speziellen anforderungen es an Stromversorgung und Netzwerkverbindung gibt.

Hat jemand von euch sowas schonmal gemacht und kann mir sagen, welche Stromversorgung ihr genommen habt, welchen Netzwerk-koppler (Eigensicherer Anschluss des Ethernetports, da ansonsten funken beim ziehen / stecken entstehen könnten) und was sonst noch getan wurde, um die Konformität sicherzustellen?


Über Antworten würde ich mich freuen.


mfg
 
Hallo Kistecola

Ich hab mal ein MP verbaut. Das war in einem separaten Gehäuse. Spezielle Komponenten mussten wir nicht nehmen. Was wir gemacht haben war ein Graviertes Hinweisschild das das Gehäuse nur geöffnet werden darf wenn die Anlage Spannungslos geschalten ist.

Ich denke beim Tp1200 ist es gleich.

Gruss Guenni


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo Guenni,

danke für deine Antwort.

Was habt ihr für folgende Punkte unternommen:

- Busverbindung zwischen MP und SPS - Profinet? Bei Profinetverbindung muss man die Ethernet-Stecker eigensicher ausführen (z.b. mit Trennwandler von Pepperl + Fuchs), damit beim ziehen der Stecker kein Funken entsteht
- Spannungsversorgung: Siemens schreibt vor, max. 40% überspannung, auch im Kurzschlussfall. Habt ihr da spezielle Sicherungen genommen?


mfg
 
Wir hatten eine Profibusverbindung.
Netzteil war ein Standard Sitop.
Aber wir hatten bei verschiedenen Firmen z.b. Stahl nachgefragt und die Kernaussage war ein Hinweisschild mit einem bestimmten Wortlaut anbringen. Wenn es hilft kann ich diesen Text raussuchen aber das wird nach Ostern.

Soweit ich weiss ist nur die Front freigegeben. Wenn du an die Schnittstelle ran willst must du den Hauptschalter ausschalten anderst wirst du meinererachtens nicht zum Erfolg kommen.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Aber wir hatten bei verschiedenen Firmen z.b. Stahl nachgefragt und die Kernaussage war ein Hinweisschild mit einem bestimmten Wortlaut anbringen. Wenn es hilft kann ich diesen Text raussuchen aber das wird nach Ostern.

Soweit ich weiss ist nur die Front freigegeben. Wenn du an die Schnittstelle ran willst must du den Hauptschalter ausschalten anderst wirst du meinererachtens nicht zum Erfolg kommen.

Ich hab noch einen ausgemusterten Stahl Ex IPC im VA-Standtisch im Keller stehen. Auch bei dem ist es so: Gehäuse ist nur zu öffnen, im Ausgeschalteten Zustand...

Wer bitte will IM Ex-Bereich ein Netzwerkkabel ziehen???

MfG Fabsi
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hi!

Hier ist die Baumusterprüfbescheinigung zu finden:
https://cache.industry.siemens.com/...1/hmi_comfort_tp_ktp_kp_itc_ifp_aus7_0005.pdf

Alle Punkte auf Seite4 "(11)Besondere Bedingungen für den Betrieb" müssen eingehalten werden. Also auch der mechanische Schutz vor Beschädigung etc..

Auf Seite2 ist in der Tabelle die Vorsicherung (für das TP1200 Comfort 1,15A) zu entnehmen.

Von einer Trennung der Ethernetports steht da nichts. Allerdings muss ein Überspannungsschutz vorgesehen werden. Ggf. mal nachsehen welche technischen Daten das verwendete Netzteil hier hat.

Der Hinweis, dass das Gehäuse nur im ausgeschalteten Zustand, oder nach Sicherstellung des nicht vorhandenseins explosionsfähiger Atmosphäre (z.B. durch Freimessen) geöffnet werden darf muss ohnehin angebracht werden.

Gruß,

Ottmar
 
Zurück
Oben