WinCC Flex TP177b Display bleibt dunkel auch nach Wechsel der CCFL Beleuchtung

Bananaphone

Level-2
Beiträge
9
Reaktionspunkte
2
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hat da jemand eine Idee? Habe alles vernünftig eingebaut und vier verschiedene CCFL getestet. Alle bleiben dunkel. Brennen bei den Teilen auch die Inverter durch?
Bekomme mit ProSave nichts geladen, da ich nicht in den Transfermodus komme und auch sonst keine Ahnung habe wie ich sonst einen Factoryreset mache.

Ist das Mainboard evtl. im Eimer und ich kann alles in die Tonne hauen?
 
Mh, da scheint wohl der Inverter im Eimer zu sein...jedenfalls bekomme ich mit einem Multimeter keine Kontinuität bis dahin und es ist auch kein Saft auf der CCFL Leitung wenn ich das Panel starte.
Hat jemand eine Ahnung welches Teil ich da neu verlöten müsste?
 

Anhänge

  • IMG_9748.JPG
    IMG_9748.JPG
    4,8 MB · Aufrufe: 43
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo

Auf deinem Foto kann man bei einigen Bauteilen die Beschriftung nicht lesen. Deswegen schätze ich mal, was für eine Art Bauteil die Teile sind.

Gibt das TP177B überhaupt irgendwelche Lebenszeichen, wenn du 24V anschließt?
Wenn du Glück hast, dann ist nur eine Sicherung kaputt - die 3 rot markierten flachen Bauteile überprüfen.
Liegt an den 2 großen Elkos 560µ/35V 24VDC an?
Dann prüfe die hellorange markierten Bauteile (das müssten Suppressor/Schutzdioden sein) bzw. eine Ferritkern-Durchführung sein.

Oben habe ich 2 IC hellblau markiert. Einer davon müsste für den Inverter sein. Wenn man die #Beschriftung lesen kann, kann man rauskriegen was für ein IC das ist und vom Hersteller das IC-Datenblatt downloaden, da sind meistens Anwendungs-Schaltpläne für die IC drin.

Ggf. mache mal schärfere Detailfotos, so dass man die Beschriftung der markierten Bauteile lesen kann, dann können wir dir sagen, was für Bauteile das sind.
 

Anhänge

  • TP177B-Teile_prüfen.JPG
    TP177B-Teile_prüfen.JPG
    1,1 MB · Aufrufe: 56
PS;
Bevor du eine Sicherung reparierst, prüfe ob dahinter vielleicht ein Kurzschluss nach Minus ist. Wenn ja, dann fliegt die Sicherung gleich wieder raus, dann macht da evtl. eine Schutzdiode den Kurzschluss.
 
Hallo

Auf deinem Foto kann man bei einigen Bauteilen die Beschriftung nicht lesen. Deswegen schätze ich mal, was für eine Art Bauteil die Teile sind.

Gibt das TP177B überhaupt irgendwelche Lebenszeichen, wenn du 24V anschließt?
Wenn du Glück hast, dann ist nur eine Sicherung kaputt - die 3 rot markierten flachen Bauteile überprüfen.
Liegt an den 2 großen Elkos 560µ/35V 24VDC an?
Dann prüfe die hellorange markierten Bauteile (das müssten Suppressor/Schutzdioden sein) bzw. eine Ferritkern-Durchführung sein.

Oben habe ich 2 IC hellblau markiert. Einer davon müsste für den Inverter sein. Wenn man die #Beschriftung lesen kann, kann man rauskriegen was für ein IC das ist und vom Hersteller das IC-Datenblatt downloaden, da sind meistens Anwendungs-Schaltpläne für die IC drin.

Ggf. mache mal schärfere Detailfotos, so dass man die Beschriftung der markierten Bauteile lesen kann, dann können wir dir sagen, was für Bauteile das sind.
Also das Panel läuft ganz normal und fährt hoch. Es ist nur mit Taschenlampe ein schwaches Bild zu erkennen. Touch reagiert normal. Die Sicherung ist auch durchgängig und sollte somit okay sein oder?

Der 8-Pin Mosfet ist ein "STS4DNF60L" und der 3-Pin ein "LM3940/S" Also müsste der kleine STS für den Inverter sein? Da müssten dann 5V rauskommen wenn ich das richtig verstehe? Mit dem Caps scheint alles normal zu sein weil das Panel ja sonst auch funktioniert. Wenn eine Sicherung rausgeflogen ist, müsste das ganze Teil doch gar nicht erst starten oder?
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo Bananaphone,

es wäre sehr hilfreich, wenn du gleich im ersten Post alle Infos angibst. Alle die dir helfen wollten sind davon ausgegangen, dass dein HMI vollständig ohne Reaktion ist.

Wenn die Funktion da ist und „nur“ die Hintergrundbeleuchtung nicht geht, geht die Suche in eine andere Richtung!

Dann geht es in Richtung Leuchtmittel, Treiber, Einstellung der Helligkeit…
 
Tut mir leid, anscheinend habe ich etwas falsch gemacht. Es geht aber nicht in Richtung Leuchtmittel. Treiber oder Einstellung der Helligkeit da der Inverter auf dem Mainboard wohl durchgebrannt ist.
Ob alle die mir helfen wollen, von etwas Falschem ausgehen, wage ich irgendwie mal zu bezweifeln.
Diese seltsame Antwort hilft mir jedenfalls gar nicht weiter.
 
War nicht böse gemeint. Um zielgerichtet einen Fehler finden zu können, bedarf es nun mal einer möglichst vollständigen und korrekten Fehler-Beschreibung. ;)

Konntest du bereits ausschließen, dass jemand die Hintergrundbeleuchtung auf 0% runtergedimmt hat?
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Der 8-Pin Mosfet ist ein "STS4DNF60L" und der 3-Pin ein "LM3940/S" Also müsste der kleine STS für den Inverter sein? Da müssten dann 5V rauskommen wenn ich das richtig verstehe? Mit dem Caps scheint alles normal zu sein weil das Panel ja sonst auch funktioniert. Wenn eine Sicherung rausgeflogen ist, müsste das ganze Teil doch gar nicht erst starten oder?
Der LM3940IS-3.3 hat vermutlich nichts mit der CCFL-Spannungsversorgung zu tun (ich vermute, der ist für das Memorycard-Interface).

8-Pin MOSFET ...4DNF60L: wenn das nur ein Transistor ist, dann ist der vermutlich nur der Verstärker für ein PWM-Signal, was woanders erzeugt wird? Den Transistor könnte man auf Verdacht austauschen.
Vorher: hast du die kleine flache Sicherung überprüft (wo "H" drauf steht)? (üblicher Wert: 1A). Liegt davor und dahinter die selbe Spannung an (vermutlich 24V oder 5V)?
Hat das Ferrit-Bauteil Durchgang? Hat die Spule ("101 M30") Durchgang? Die Transformator-Spulen kann man auch mal auf Durchgang messen (glaube ich aber eher nicht an ein Problem).
 
Der LM3940IS-3.3 hat vermutlich nichts mit der CCFL-Spannungsversorgung zu tun (ich vermute, der ist für das Memorycard-Interface).

8-Pin MOSFET ...4DNF60L: wenn das nur ein Transistor ist, dann ist der vermutlich nur der Verstärker für ein PWM-Signal, was woanders erzeugt wird? Den Transistor könnte man auf Verdacht austauschen.
Vorher: hast du die kleine flache Sicherung überprüft (wo "H" drauf steht)? (üblicher Wert: 1A). Liegt davor und dahinter die selbe Spannung an (vermutlich 24V oder 5V)?
Hat das Ferrit-Bauteil Durchgang? Hat die Spule ("101 M30") Durchgang? Die Transformator-Spulen kann man auch mal auf Durchgang messen (glaube ich aber eher nicht an ein Problem).
So, habe mich mal am Board versucht. Alles hinter der "H" Sicherung scheint keine Spannung mehr zu haben. Die Kondensatoren, die anderen Coils sind wohl okay und auf 24V.
Müsste es also die Sicherung sein, die es rausgehauen hat und könnte das noch dem 8DIP mosfet dahinter gekillt haben?
Die Sicherungen gibt es in 24/32V und höher. Muss es eine 24V sein oder sollte die etwas höher sein bzw. gibt es da Toleranz?

Danke auch für die super kompetente Antwort, so macht das Basteln Spaß und man kommt etwas weiter

Edit: Die Sicherung hat auch nur noch in einer Richtung schwache Durchgängigkeit...normal?
;)
 
Eine Sicherung muss (auch in eingebautem Zustand) in beiden Richtungen nahezu Kurzschluss haben, also z.B. für 1A weniger als 1 Ohm.

Ein TP177B hatte ich noch nicht zur Reparatur. Wir hatten aber schon öfter bei TP177A den Fall, dass genau diese Sicherung ausgelöst hatte. Da war die Sicherung vom Typ "Schurter OMF 125 1A" (Hersteller/Typ vermutlich abhängig vom E-Stand). Nimm einfach irgendeine SMD-Sicherung 1A.
https://www.google.com/search?q=SMD+Sicherung
Bei einem TP177A flog die Sicherung alle 2..3 Monate, da hat dann ein Elektriker kurzerhand zwei Drähte angelötet und auf die Panel-Rückseite einen Sicherungshalter (Sicherungsklemme UK5-HESI) geklebt und normale Feinsicherungen (5x20mm) verwendet.

Also ersetze erstmal die Sicherung. Vermutlich war's das schon.
 

Anhänge

  • TP177A_LCDdisplay.jpg
    TP177A_LCDdisplay.jpg
    347,8 KB · Aufrufe: 52
Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
PS;
Bevor du eine Sicherung reparierst, prüfe ob dahinter vielleicht ein Kurzschluss nach Minus ist. Wenn ja, dann fliegt die Sicherung gleich wieder raus, dann macht da evtl. eine Schutzdiode den Kurzschluss.
Wollte mich bei dir bedanken...ich habe die Sicherung gewechselt und .... voila!
 
Danke für die hilfreichen Infos! Hatte das selbe Problem, CCFL war defekt, nach Tausch noch immer dunkel (nur 30V 70kHz am CCFL). Drossel & Übertrager hatten gute Werte, die Sicherung aber 10k. Wollte sie ablöten, ging aber nicht (vermutlich zum Bestücken angeklebt). Nach diesem eigentlich nur Nachlöten war der Widerstand der Sicherung 1 Ohm & das CCFL leuchtet wieder.
 
Zurück
Oben