Trafo Übersetzungsverhältniss

Gexle

Level-2
Beiträge
402
Reaktionspunkte
16
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo Ich brauche mal bitte eure Hilfe..

Hier ist ein Schaltplan und ich weis nicht wie man auf diese Werte kommt!

Übersetzungsverhältnis Trafo per Spannung wäre do ü = U1/U2 das heist 230V / 6V = 38,3 aber wo kommen die 0,9 her?

Weiters weis weis ich auch nicht wo die 5,4 herkommen?

Vielleicht könnt ihr mir helfen?

Block Trafo

Schaltbild
1676546426936.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin Gexle,

die 0,9 haben nichts mit dem Trafo zu tun (der kann sowieso nur mit Wechselspannung arbeiten). Die 0,9 haben mit dem Gleichrichter zu tun. Bei Dir eine B2U. Das gestrichelte Kästchen beinhalten den Gleichrichter. Der Trafo ist nur T2.
Wie kommst Du auf 12V? Der Trafo liefert sekundär 6V (Mittelabgriff).

6V * 0,9 = 5,4V
 
Sorry 6V natürlich...aha und daher kommen dann die 5,4V

Aber auf was beziehen sich den die 0,9 -> sind das Verluste??

Dann hat das mit den Übersetzungsverhältnis ja rein gar nichts zum tun...
 
Also, mit der B2U machst Du ja aus einem Sinus mit positiver und negativer Halbwelle quasi nur positive Halbwellen (die negative Halbwelle wird nach oben geklappt).
Bei einer B2U beträgt der arithmetische Mittelwert der Ausgangsspannung 0,9 * Eingangsspannung.

Udi0 = 0,9 * US
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Wow das habe ich so noch nie gehört....der arithmetische Mittelwert der Ausgangsspannung

Da muss ich nochmals etwas lesen!

Das heist dann für die ganzen Vorwiderstandsbrechnungen für LED zbs. muss ich die Spannung 5,4V nehmen!

Danke
 
Moin,

ne, mit das ü hat das nichts zu tun sondern mit DC Spannung, die ist bei deiner Diodenbrücke 0,9 *- Ueff
Siehe:

Da sind aber einige schneller :)

OT:
was macht eigendlich der ACS800?
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Vielen Dank euch beiden heute echt wieder was gelernt!

Das heist dann für die ganzen Vorwiderstandsbrechnungen für LED zbs. muss ich die Spannung 5,4V nehmen!

Also die 0,9V kann man das mit Verluste vergleichen also weil so zusagen die negative Halbwelle nach oben ich sag geschoben wird von eben AC zu DC?

@PePe44 hatte noch keine Zeit das höher zustellen weil ich Strom in der Zuleitung auch noch messen möchte bevor ich auch 28A hoch gehe sind das mal alles dunkel wird....aber soweit läufts mal mit den alten Einstellungen...beim nächsten Besuch mach ich das ich werde auf jedenfall Bericht erstatten!
 
Zuletzt bearbeitet:
Also die 0,9V kann man das mit Verluste vergleichen also weil so zusagen die negative Halbwelle nach oben ich sag geschoben wird von eben AC zu DC?
Es sind in dem Sinn keine Verluste.
Auf der AC-Seite wäre der arithmetische Mittelwert ja 0V; auf der DC-Seite ist es 5,4V

Zudem sind die 0,9 ein Faktor und kein Spannungswert.

Die 6V am Eingang sind der Effektivwert der Eingangsspannung.

Hier sich vielleicht mal mit den Unterschieden zwischen effektivwert (RMS = root mean square) und dem arithmetischen Mittelwert auseinandersetzen.
 
Ok verstehe 0,9 ist der Faktor dann hat das natürlich mit Spannung nix zum tun klar!

Also ist für mich der Wert 5,4V weiter zuverwenden!
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Achtung: das gilt aber nur solange dahinter kein Kondensator (Elko) kommt! dieser würde (je nach Dimensionierung und Belastung) bis max zur Spitzenspannung aufgeladen (Wurzel 2)
 
Hallo

Nein Kondensator ist keiner verbaut..

Spitzenspannung Kondensator meinst oder könntest mir das nochmals erklären was du meinst?

Danke euch
 
ne, mit das ü hat das nichts zu tun sondern mit DC Spannung, die ist bei deiner Diodenbrücke 0,9 *- Ueff

Der Faktor 0,9 dürfte nur bei einer Ausgangsspannung von ca. 12 V gültig sein.
Da Dioden keinen Ohmschen Wiedertstand darstellen, sondern einen festen
Spannungsabfall haben. Silizium Dioden liegen dabei bei offiziell bei 0,7 V pro Diode.
In der Realität misst man meist aber knapp über 0,6 V. Da bei einem Brückengleichrichter
immer 2 Dioden gleichzeitig genutzt werden, bedeudet dies ca. 1,2 - 1,4V.
Niedrigere Werte haben Metall-Oxid-Schicht-Dioden (0,2-0,5V/ Schottky) die jedoch
für diese kleinstleistungen keine Anwendung finden.

Ich weiß nicht wie alt diese Schaltung ist jedoch im Zuge der Oberwellenvermeidung (EMV)
ist der Einsatz von Filterkondensatoren am Gleichrichter erforderlich (ca 100nF).

Außerdem wundert mich, dass die Tatsache des kurzschlussfesten Transformators (VB) nicht
mit einfließt. Diese Tarnsforamtoren arbeiten meist nahe der Magnetflusssättigung
und senken die Spannung je nach Stromabnahme leicht ab.

Übrigens: Unenn * Wurzel 2 = Upeek
in diesem Fall: 6V *1,41 = 8,46 V

Allerdings kommt Upeek = Udc erst zum Tragen in Verbindung mit einem Ladekondensator
(bei diesen Größen ELKO mit 100 bus 1000uF).

Gruß


A.
 
Zurück
Oben