Twincat: Ladezeit an der Ladesäule von E-Autos mitzählen lassen, sobald Strom fließt

mido420

Level-2
Beiträge
30
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo liebe SPS-Welt,
Ich muss für mein Praktikum eine Ladeüberwachung von E-Säulen erstellen.
Ich verwende eine Beckhoff CX5140 mit TwinCAT 3. Die SPS bekommt über das Modul EL3054 Ströme von 4-20mA, ein Relais Modul habe ich auch EL2634. Der Strom wird in der Säule gewandelt mit einem Stromwandler 4-20mA 0-50A und dann zur SPS geführt.

Meine Frage ist jetzt, wie kann ich die Zeit messen ab Stromfluss (einstecken) bis Strom = 0 (ausstecken), um die Lademenge zu berechnen?

Ich kenne mich mit SPS nicht aus :(
 
Um deine reine Frage zu beantworten:
Du müsstest dein 4-20mA Signal des Messumwandlers skalieren auf die 0-50A. Dann definierst du einen Schwellwert, ab wann du den Ladevorgang ermitteln möchtest. Vermute da wird immer ein gewisser "Stromfluss" sein, selbst wenn der Akku voll geladen ist.
Schwellwert erreicht oder überschritten = Zeit starten (oder Uhrzeitstempel speichern zum Vergleichen)
Schwellwert unterschritten (evlt. verzögert, weiß nicht wie das gegen Ende schwankt) = Zeit stoppen (oder Uhrzeitstempel speichern)
Zeit auswerten oder Uhrzeiten verrechnen.


Wenn du jetzt eine komplette Anleitung haben möchtest von Software installieren, Bedienung, Hardware anlegen, Erklärung was welche Bausteine sind, wie man generell ein Programm erstellt etc... wird das eher schwierig. Das sollte dein Praktikumsleiter dir aber schon beibringen oder dir zumindest Schulungsunterlagen bereitstellen, damit du mit einfachen Beispielsprojekten überhaupt erstmal in Berührung mit einer SPS kommst.

Sonst gleicht es der Frage:
Ich soll für ein Praktikum eine Inspektion an einem Panzer machen, habe aber noch nie einen gesehen (außer in Battlefield :D). Wie muss ich vorgehen?


-chris
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Um deine reine Frage zu beantworten:
Du müsstest dein 4-20mA Signal des Messumwandlers skalieren auf die 0-50A. Dann definierst du einen Schwellwert, ab wann du den Ladevorgang ermitteln möchtest. Vermute da wird immer ein gewisser "Stromfluss" sein, selbst wenn der Akku voll geladen ist.
Schwellwert erreicht oder überschritten = Zeit starten (oder Uhrzeitstempel speichern zum Vergleichen)
Schwellwert unterschritten (evlt. verzögert, weiß nicht wie das gegen Ende schwankt) = Zeit stoppen (oder Uhrzeitstempel speichern)
Zeit auswerten oder Uhrzeiten verrechnen.


Wenn du jetzt eine komplette Anleitung haben möchtest von Software installieren, Bedienung, Hardware anlegen, Erklärung was welche Bausteine sind, wie man generell ein Programm erstellt etc... wird das eher schwierig. Das sollte dein Praktikumsleiter dir aber schon beibringen oder dir zumindest Schulungsunterlagen bereitstellen, damit du mit einfachen Beispielsprojekten überhaupt erstmal in Berührung mit einer SPS kommst.

Sonst gleicht es der Frage:
Ich soll für ein Praktikum eine Inspektion an einem Panzer machen, habe aber noch nie einen gesehen (außer in Battelfield :D). Wie muss ich vorgehen?


-chris
Danke das sollte mir schonmal einen Denkanstoß geben!

Ein richtig blutiger Anfänger bin ich nicht, ich hab die letzten 4 Wochen SPS kennengelernt, aber recht viel ist das jetzt nicht.

Kann man in Twincat Zeitstempel von Zeitstempel subtrahieren um die "Ladezeit" zu erhalten?
 
Kenn mich mit Twincat nicht aus, aber das sollte (zumindest bei TC3) mit dem normalen SUB gehen. Ansonsten schaue mal in der Hilfe bei deiner Version. Hier der LINK

-chris
 
Zum Skalieren hätte ich noch etwas:
In der EL3054 Klemme ist eine Anwenderskalierung möglich unter Klemmeneigenschaften -> CoE-Online -> Set Value Dialog.
Die Frage die sich mir jetzt stellt ist: Was muss ich dort eingeben, um den richtig Skalierten Wert zu erhalten?
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Für die Zeitmessung würde ich nicht die Uhrzeit-Zeitstempel subtrahieren, sondern die Sekunden zählen, wenn der Strom über einem bestimmten Schwellwert ist.
Hierzu fehlt mir allerdings das Know-how, macht man das mit Timer?
Man kann Timer (z.B. TON) verwenden, um einen Sekundentakt zu erzeugen. Das wird allerdings ein kleines bisschen ungenau.
Gibt es in Deiner CX5140 einen fertigen Sekundentakt?
Oder verwendest Du einen zyklischen Task, z.B. alle 100ms? Da könntest Du in den Zyklusdurchläufen 1000ms abzählen und daraus den Sekundentakt erzeugen. Oder direkt die Millisekunden der Task-Zeit für die Zeitmessung summieren.

Harald
 
Zum Skalieren hätte ich noch etwas:
In der EL3054 Klemme ist eine Anwenderskalierung möglich unter Klemmeneigenschaften -> CoE-Online -> Set Value Dialog.
Die Frage die sich mir jetzt stellt ist: Was muss ich dort eingeben, um den richtig Skalierten Wert zu erhalten?
Den Timer hätte ich nur weiß ich immer noch nicht wie ich das Skaliere?
 
Did zyklische Task (Standard in TC) mit 100ms generiert quasi selbst direkt den Zehntelsekundentakt. Einfach ab Stromfluss die Uyklen zählen und fertig ist der Lack. Für die Anzeige durch 10 teilen und in Stunden:Minuten:Sekunden anzeigen.
 
Zurück
Oben