TwinSAFE Modulares System

skuehl

Level-1
Beiträge
12
Reaktionspunkte
2
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,
ich beschäftige mich gerade mit TwinSAFE und bin auf folgendes Problem gestoßen.
Ich weiß gerade nicht, ob oder wie ich das realisieren kann.

Ich habe folgendes System:
Ein Master von wo aus alles gesteuert wird und mehrere Slaves, die über jeweils einen EK1101 angeschlossen sind.
Das System wird im eventbereich eingesetzt so, dass die Anzahl der Slaves und auch die Topologie je nach Auftrag immer variiert.

Jeder Slave soll nun mit einem Not-Halt über TwinSafe ausgerüstet werden. Wenn ein Not-Hat betätigt wird sollen alle Slaves abgeschaltet werden.
Allerdings bekomme ich aktuell das System nur störungsfrei, wenn alle Slaves angeschlossen sind. Ich habe für jeden Slave eine eigene TwinSAFE Gruppe angelegt.

Ist es möglich das Problem sinnvoll zu lösen? Ich wäre über jede Hilfe Dankbar.

Gruß
Stefan
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Du musst das gewollte Abtrennen eines Slaves der Steuerung mitteilen. Woher soll die Safety Steuerung sonst wissen, dass der Wegfall des Signals kein Fehlerzustand ist? Hier ist der Pferdefuss, das Signal mit du quasi des abgetrenneten Teilnehmer überschreibst, muss ebenfalls sicher sein (in der gleichen Kategorie wie dein NotHalt). Du kannst also nicht einfach ein Bit im unsicheren SPS Programm setzen und es mit deinem Safetyprogramm verknüpfen. Eine Lösung als Beispiel, wäre z.B. ein Schlüsselschalter je Gruppe, der auf eine Safetyklemme geht.
 
Hi,
vielen Dank schon mal für die Antworten.


Du musst auf jeden Fall für jeden Gruppe von Klemmen die separat lauffähig sein soll eine eigene SyncUnit anlegen:


https://infosys.beckhoff.com/content/1031/tc3_io_intro/1468206859.html
Die Info war sehr hilfreich.


Du musst das gewollte Abtrennen eines Slaves der Steuerung mitteilen. Woher soll die Safety Steuerung sonst wissen, dass der Wegfall des Signals kein Fehlerzustand ist? Hier ist der Pferdefuss, das Signal mit du quasi des abgetrenneten Teilnehmer überschreibst, muss ebenfalls sicher sein (in der gleichen Kategorie wie dein NotHalt). Du kannst also nicht einfach ein Bit im unsicheren SPS Programm setzen und es mit deinem Safetyprogramm verknüpfen. Eine Lösung als Beispiel, wäre z.B. ein Schlüsselschalter je Gruppe, der auf eine Safetyklemme geht.
Das habe ich mir schon so gedacht, aber halt gehofft es gibt eine andere Möglichkeit.

Ansonsten:
Ja jede Maschine ist für sich gesehen eine eigenständige Einheit, die auch separat mit Spannung versorgt wird.

Hot Connect wird tatsächlich verwendet, nur gerade beim Testaufbau hatte ich es nicht aktiviert.
 
Hier ist der Pferdefuss, das Signal mit du quasi des abgetrenneten Teilnehmer überschreibst, muss ebenfalls sicher sein (in der gleichen Kategorie wie dein NotHalt). Du kannst also nicht einfach ein Bit im unsicheren SPS Programm setzen und es mit deinem Safetyprogramm verknüpfen.
Hm, ist für sowas (unter anderem) nicht der Decoupler da?

Von irgendwas mit Internetzugang gesendet.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Wenn du eine TwinSAFE Connection verlierst geht die gesamte Gruppe, in der die Verbindung verwendet wird, in Störung. Mit Decouple kannst du die Signale von einer Gruppe in eine andere übergeben, die nicht in Störung geht wenn die Verbindung wegfällt.

Z.B. Du hast eine EL1904 die eine Schutztür in einem Teil deiner Anlage überwacht. Wenn diese Klemme gestört ist oder entfernt wird, willst du nicht das dein gesamtes Sicherheitsprogramm in Störung geht, brauchst aber die Infos der Schutztür in anderen Programmteilen. Also verwendest du Gruppen und übergibst die Signale mit Decouple.
Das ändert aber nichts daran, dass die Signale selber nicht mehr anstehen, wenn die Klemme fehlt.

Bei einem NotHalt müssen alle Taster auf die Gesamtanlage wirken. Du kannst die einzelnen Teile zwar mit Gruppen entkoppeln, sodass das Programm nicht komplett in Störung geht, du wirst aber trotzdem einen NotHalt auslösen, wenn du einen Buskoppler mit samt EL1904 und den angeschlossenen Taster entfernst. Also musst du das Signal des Tasters Brücken damit der Kreis weiter aktiv ist. Und das Brücken muss mit der gleichen Sicherheitskategorie wie der NotHalt selber erfolgen. (Man möchste ja nicht aus versehen NotHaltvorrichtungen brücken oder durch einen elektrischen Fehler)

Weiterhin ist zu beachten, wenn du NotHalttaster unwirksam machst (was durchaus erlaubt ist) muss das kenntlich gemacht werden (wenn der Taster weiterhin an Ort und Stelle bleibt). Dafür gibt es z.B. NotHalt Taster mit Leuchtkragen mit denen man signalisieren kann ob der Taster funktionsfähig ist oder nicht.
 
Vielen Dank für die vielen hilfreichen Antworten.

Ich habe inzwischen eine Lösung gefunden und werde versuchen mal ein kleines Bild zu malen und es hier posten um eure Meinung zu hören.
 
Zurück
Oben