TIA U_Blockmove mit Pointer im Src

mnuesser

Level-3
Beiträge
1.022
Reaktionspunkte
166
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,
ich habe ein kleines Problem mit Tia.
Ich Versuche einen Baustein zu migrieren, passt soweit, nur die ublockmoves zicken rum:

Deklarationsteil:
Code:
IN;
Symbol: IrgendwasDB; Type: ANY_DB

Dann das kopieren mit Pointer:
Code:
OPN DB [ IrgendwasDB]

CALL  UBLKMOV
Variant
SRCBLK:=P#DBX640.0 BYTE 200
RET_VAL:= #tRetVal
DSTBLK:=P#DBX240.0 BYTE 200

Zielsystem S7-1500

Tia meckert mir jetzt den SRCBLK und den DSTBLK an.
Jemand ne Idee wie ich mir das jetzt zusammenbasteln kann?
 
Für was brauchst du das Aufschlagen des DBs ? (OPN). Und bist du sicher das die DBs 640 und 240 nicht optimiert sein.
 
Sorry das hab ich überlesen. Wusste garnicht das das geht. Trotzdem.. Ist der DB optimiert oder nicht.
 
ist ja egal, ich baue mir den Zugriff ja zusammen, d.h. es gibt den DB ja in der Entwicklungszeit noch nicht...
 
Schau dir mal die Befehle "Peek" & "Pock" an.
Die sollten dein Problem lösen.
Ich würde nicht behaupten, dass es mich erfreut wenn ein Konzept mit dem ich vor 30 Jahren auf 8-Bit Computern groß geworden bin wieder "Standard" wird. Fehlt nur noch Hand-Assemblieren und Data-Zeilen einhacken :-)
 

Anhänge

  • atari-peek-poke.jpg
    atari-peek-poke.jpg
    19,7 KB · Aufrufe: 28
Ich würde nicht behaupten, dass es mich erfreut wenn ein Konzept mit dem ich vor 30 Jahren auf 8-Bit Computern groß geworden bin wieder "Standard" wird. ..
SCL ist aber gerade noch akzeptabel für dich :ROFLMAO: ? Mit diesem Dialekt bin ich vor 30 Jahren aufgewachsen (Pascal). Unter Step7 hatte ich in meinen Standardbausteinen viel mit Pointern und Adressregistern gearbeitet. Ganz einfach, weil es eine effektive Sache war. Aber ganz ehrlich, ich möchte nicht wieder dort hin zurück.

@Markus
Eine bessere Idee als Peek und Poke zu nutzen, habe ich auch nicht. Mein altes Konzept basierte auf DBs mit UDTs, Adressregistern und Pointern . Mein neues TIA-Konzept basiert auf DBs mit ARRAYS of UDTs. Mit den ARRAYS und VARIANT als Parametertyp kann man solche Sachen sehr gut lösen. Es ist alles sehr übersichtlich und man muss dementsprechend auch weniger kommentieren. Das ist natürlich kein Allheilmittel. Dann bleibt eben noch Peek & Poke.
 
Zurück
Oben