Umrichter für Kompressor

malbouzan

Level-2
Beiträge
54
Reaktionspunkte
1
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen,

ich habe einen Umrichter von Schneider electric MX eco 4v für einen Kompressor eingebaut, da alte Umrichter von Yaskawa defekt geworden.
Motor Daten konnte ich nicht auf dem Motor finden, ich habe die Werkseitige Werte drin Motorleistung, Strom, Spannung,...
leider läuft der Motor nicht Komplet hoch obwohl er ein Freigabe und Sollwert bekommt von Kompressor Steuergerät.
wenn ich Motor Kabel abklemme fährt der Umrichter hoch und ich kann sehen auf Panel des Umrichter, wie viel Hz raus kommt. aber wenn ich Motor Kabel
anklemme, versucht der Umrichter hoch zu fahren aber bleibt bei 1,4 Hz und macht nicht mehr.
Yaskawa Umrichter ist total Schaden geht nicht mehr an. um Parameter auszulesen.

ich bin sehr dankbar für jedes Tipp.

Gruß
malb
 
Da wird wohl eine Grenze überschritten. Hast Du die Motorparameter (Strom, Spannung,Leistung) korrekt eingetragen?
Da es vermutlich ein Kolbenkompressor ist, sollte der Umrichter konstantes Moment und hohe Überlast können.
Den MX eco V4 finde ich mit einer Angabe "Für Pumpen und Lüfter". Das passt schlecht zu einem Kompressor.

Umrichter für Pumpen und Lüfter arbeiten mit einer quadratischen U/f-Kennlinie. Damit entwickelt der Motor zu wenig Drehmoment bei niedriegen Frequenzen (beim langsamen Hochlaufversuch).
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,
danke erstmal, du hast recht, diese FU war für ein Lüfter Motor als Ersatz
Motordaten habe ich Werkeinstellung gelassen für 18kw Motor, weil ich finde kein Typenschild auf dem Motor,
der Umrichter war in unserem Lager als ersatz für ander Maschine, deshalb haben wir gedacht dass wir wir den nehmen und einbauen können.
 
Wird denn der Kompressor ordnungsgemäß entlastet beim Stop? Ein Anlauf gegen Last ist naturgemäß schwieriger.
Ohne Typenschild könnte der Motor auch schlicht zu groß sein.
Meldet denn der Umrichter irgendwas?

Eventuell kann ein Boost-Start funktionieren. Die Funktion heißt bei verschiedenen Typen anders. (Boost, Spannungsanhebung bei niedriger Drehzahl, Startmomentanhebung).
Ohne Motordaten ist eine korrekte Parametrierung aber nicht sehr wahrscheinlich.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
in Anlauf gegen La
Typenschild nicht vorhanden , morgen rufe ich den Hersteller und frage nach, danke sehr für deine Hilfe.
meldet der Umrichter nicht beim Anfahren, aber ich sehe dass der Frequenz ist zu klein und fängt sehr langsam zu drehen aber geht nicht weiter hoch bleibt bei 1,4 bis 2,5 Hz.
mir aufgefallen, dass der Drehrichtung stimmt nicht mit was eingestellt, zum Beispiel ich will Recht drehen leider sehe ich als ob er Links fährt.
aber mit klein Geschwindigkeit kaum zu sehen , ich schaue den Frequenz am Panel von Umrichter.
der Schneider electric haben ein Parameter heisst startdrehmoment, vieleicht kann ich nehmen und anpassen.
wieviel darf ich stellen.

Gruß
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ohne Gewähr, nach Schnelldurchsicht der Parameter würde ich an folgenden Sachen spielen:
C6.01 Economy nicht aktiv
B3.02 VC Enhanced !
B3.17 30...100%

B4.03 durchführen !!!

Sollwertvorgabe und Signalart prüfen. Aber das scheint es nicht zu sein, da der Umrichter ohne Motor ja hochläuft.

Du kannst sowohl den Motor, den Verdichter als auch den Umrichter schrotten, da keine belastbaren Daten vorliegen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Wenn das Ganze bei einem Schraubenkompressor passiert, kann es auch sein, dass der Motor in 87Hz-Kennlinie läuft.
Dann passen die Werkseinstellungen eines FUs überhaupt nicht mehr.
(Wenn ich mich nicht irre, hatten die alten Atlas Copco GA VSD einen Yaskawa FU...)
 
guten Morgen, der Kompressor ist von Almig, habe ich angerufen , Motor Daten kommen gleich,
ich habe Motor Klemmen geschaut, der Motor ist in Dreieck angeschlossen.
wie soll ich umgehen jetzt mit Parameter.
Gruß
 
Außerdem muss man prüfen, ob der Umrichter überhaupt für die Anwendung passt.
Ein Lüfter-FU ist auch für die meisten Anwendungen geeignet, er muss dann nur ordentlich überdimensioniert werden.
Auf die Schnelle habe ich gesehen, dass dein FU-Typ als Ausgangsstrom maximal 49A und als Dauerstrom 41A ausgeben kann. Das kann zu klein sein, muss aber nicht! Sieht man dann mit den Motordaten.
 
Der Umrichter kann konstante Kennlinie (VC enhanced) aber nur 120% hohes Moment. Das sollte bei einem ordentlich entlasteten Schrauber aber funktionieren.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ein 18,5kW IE3 Motor hat etwa 35A Nennstrom. Hier wirds kein IE3 sein. Also z.B. 38A.
Hier hat der FU auch kein Problem bei 41A Inenn.
Auf der 230V-Wicklung liegt man eher bei 60-65A für 87Hz-Betrieb.

Und das wäre der erste FU den ich sehe, der bei Werkseinstellung nicht auf den FU-Nenn-Werten liegt.
Vom Verhalten deutet das darauf hin, dass der FU den Motorstrom nicht zusammenbringt. Von Anfahren, Rampe und Lastbetrieb ist man hier mit 1,4Hz noch weit entfernt. Das ist praktisch nur der Magnetisierungsstrom. (Oder komplette Falscheinstellung)

@malbouzan Interessant wäre der Iststrom vom FU beim Start. Also zu dem Zeitpunkt, wo der FU mit 1,4Hz "hängen" bleibt.
 
Wenn der Motor bei so kleiner Drehzahl herumwürgt, liegt der Motorstrom sehr wahrscheinlich an der Grenze.
Wie ist denn fmin eingestellt? Eventuell diesen Parameter mal etwas anheben. Auch sollte die Hochlauframpe nicht zu lang sein. Der Antrieb sollte zügig hochlaufen. Aber ohne Motordaten ist das alles ohnehin recht mutig!
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo Zusammen,
ich habe den Motor Daten gefunden kaum zu sehen, weil zu eng ist.
sind : Dreieck Angeschlossen, 400 v, 2950 RPM, 16kW, 100Hz, cos phi =0,81.
wie kann ich jetzt weiter machen.
Gruß
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
ich bedanke mich sehr bei euch, es hat geklappt. läuft jetzt der Kompressor, muss ich nur Optimierung und Anpassung machen machen.
Motordaten sind sehr wichtig dafür und mit Standard Vector Control Work Mode hat es geklappt, mit enhanced Vector Control hat nicht gefahren.
Gruß
 
Zurück
Oben