WinCC Unified Unified Panel Netzlaufwerk mounten

Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
V18.0.0.3 Test auf unser neues QNAP mit SMB 3

1728624626414.png
IP, Gateway und DNS eingestellt

Erster Versuch: //NAS-Bohrer-4/VeeamAgents/Unified

Ergebnis im TraceViewer: Network share status error, return code: 3

Zweiter Versuch: //192.168.120.17/VeeamAgents/Unified

Ergebnis:
1728624639192.png

=============================================================

1728624657640.png
IP und Gateway eingestellt

1728624666890.png

Für den Share-Namen muss die IP verwendet werden.
 
Hast du schon Beitrag #15 (3 Beiträge vor deinem Beitrag) gelesen und alles laut Anleitung geprüft?

Ja habe ich, leider erfolglos. Siemens Support ist auch schon eingeschaltet, konnte auf Anhieb aber auch nur sagen, dass es so funktionieren sollte. Per Trace Forwarder komme ich aber auch nicht weiter, da die Fehlercodes nirgends ordentlich beschrieben werden.

Und das Verhalten ist auf mehreren Panels gleich, somit wandert der Fehler zumindest mit.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
V18.0.0.3 Test auf unser neues QNAP mit SMB 3

Anhang anzeigen 81976
IP, Gateway und DNS eingestellt

Erster Versuch: //NAS-Bohrer-4/VeeamAgents/Unified

Ergebnis im TraceViewer: Network share status error, return code: 3

Zweiter Versuch: //192.168.120.17/VeeamAgents/Unified

Ergebnis:
Anhang anzeigen 81977

=============================================================

Anhang anzeigen 81978
IP und Gateway eingestellt

Anhang anzeigen 81979

Für den Share-Namen muss die IP verwendet werden.
Vielen Dank für die Rückmeldung!

Ok dann ist das wohl wirklich Fehler 40 und ich muss mit der IT ins Kreuzverhör, warum das bei uns nicht funktioniert.

IP und Gateway sind eingestellt, DNS habe ich meines Wissens keinen zur Verfügung.

Trace Viewer sagt bei mir immer:
getNetworkShareStatus: Network share status error, return code: 3
networkShareErrorMessageParser Network share mount error number: 13, return message: Permission denied
oder
getNetworkShareStatus: Network share status error, return code: 3
networkShareErrorMessageParser Network share mount error number: 126, return message: Required key not available

Abhängig wie ich den Nutzernamen eingebe (Lokal- oder Domänennutzer)
 
Für den Share-Namen muss die IP verwendet werden.
Das ist keine Überraschung, das steht ja auch in der Siemens Anleitung so drin (siehe Beitrag #15):
Verwenden Sie immer die IP-Adresse; die Angabe des Rechnernamens wird nicht unterstützt.

@Cal_TDI
Zum ganz sicher gehen: der Server-PC mit der Network share hat eine IP-Adresse im Subnetz des HMI-Panels MTP1900?
Das Netzlaufwerk muss sich auf einem Server-PC im Subnetz des Bediengeräts befinden

Ok dann ist das wohl wirklich Fehler 40 und ich muss mit der IT ins Kreuzverhör, warum das bei uns nicht funktioniert.
Das Betriebssystem des Server-PC muss das Netzwerkprotokoll SMB 3.0 unterstützen.
und auch freigegeben sein.
 
Das ist keine Überraschung, das steht ja auch in der Siemens Anleitung so drin (siehe Beitrag #15):


@Cal_TDI
Zum ganz sicher gehen: der Server-PC mit der Network share hat eine IP-Adresse im Subnetz des HMI-Panels MTP1900?




und auch freigegeben sein.

Ja genau, der Server sitzt im selben Subnetz auf X2 Seite des Panels. Subnetz ist 255.255.252.0

Laut IT ist es ein Windows Server welcher SMB 1 bis 3 aktiviert hat, da das die Kunden IT ist, muss ich mich da blind drauf verlassen. Das habe ich aber mehrfach angesprochen.

Die Freigabe ist per Nutzer mit Passwort erfolgt, diese funktionieren auch, wenn ich es mit meinem Laptop probiere.
 
Könntest du uns die IP-Adressen des Servers und des HMI-Panels nennen?
Kein Problem:
MTP PN-X2 192.168.97.XXX
Gateway ist über den Router 192.168.96.1
Server Liegt dann in der 192.168.96.XX

Ich habe gerade die DNS Adressen bekommen und probiere mal, ob es dann funktioniert. --> Keine Verbesserung

Auf einem anderen Panel bekomme ich aber immerhin jetzt die Meldung "Authentication failed", im Trace Viewer ist es aber weiterhin der gleiche Fehler.
 
Zuletzt bearbeitet:
So heute dann der Durchbruch,
Nach einem Update auf 18.0.0.5 und weiteren Gesprächen mit der IT wurde es gelöst.
Es ist entscheidend den Remotepfad zum Ordner und nicht den gesamten Ordnerpfad zu verwenden. Hierbei wurde dann auch noch ein Lokaler Nutzer auf dem Server erstellt, anstelle eines Domain Nutzers mit MFA-Authentifizierung.

Anleitung für den Windowsserver:

Danach lief es.

Vielen Dank für die Unterstützung!
 
Zurück
Oben