-> Hier kostenlos registrieren
Hallo Leute,
ich hab mal eine Frage zu den Protfinetarten NRT (TCP/IP), RT und IRT.
Ich habe schon gelesen, dass die Zeit für den Datenaustausch von 100ms (NRT) bis 1ms (IRT) ist.
Jetzt würde ich gern Wissen, wie die Zeiten zustande kommen und kann man diese aus physikalischer Sicht ausrechnen?
Das hängt doch bestimmt auch von der Leitungen zwischen den Teilnehmern ab.
Ich kann mir aber auch Vorstellen, dass es von den jeweiligen Prozessor abhängig ist.
Was für eine Spannung für die Signalübertragung wird eigentlich verwendet. Ich hab schon gelesen, dass es +-1V, +-5V und +-12V sind.
Jetzt weiß ich nicht, was richtig ist, da es doch Standardisiert ist. Gibt es denn auch bei Profinet so eine Art "Live Zero" wie bei Profibus?
Schon mal Danke, für eure Antworten
ich hab mal eine Frage zu den Protfinetarten NRT (TCP/IP), RT und IRT.
Ich habe schon gelesen, dass die Zeit für den Datenaustausch von 100ms (NRT) bis 1ms (IRT) ist.
Jetzt würde ich gern Wissen, wie die Zeiten zustande kommen und kann man diese aus physikalischer Sicht ausrechnen?
Das hängt doch bestimmt auch von der Leitungen zwischen den Teilnehmern ab.
Ich kann mir aber auch Vorstellen, dass es von den jeweiligen Prozessor abhängig ist.
Was für eine Spannung für die Signalübertragung wird eigentlich verwendet. Ich hab schon gelesen, dass es +-1V, +-5V und +-12V sind.
Jetzt weiß ich nicht, was richtig ist, da es doch Standardisiert ist. Gibt es denn auch bei Profinet so eine Art "Live Zero" wie bei Profibus?
Schon mal Danke, für eure Antworten