Topper1979
Level-1
- Beiträge
- 5
- Reaktionspunkte
- 0
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen,
bin neu im Forum (erster Beitrag) und benötige Unterstützung bei der Auswahl von Komponente für ein automatisches Hochregallager als Modell.
Das Modell soll als Schulungsmodell für die Anbindung an SAP EWM MFS dienen und mit einem unserer SAP-Testsysteme über TCP/IP Socket Telegramme kommunizieren.
Bin im Bereich Steuerungstechnik kein Experte, verfüge aber über "gutes" Grundwissen.
Ziel ist ein eingassiges Lager mit einem Regalbediengerät und einer kleinen Vorzone bestehend aus zwei Förderern und einem Querverfahrwagen.
Ein Großteil der Achsen soll mit Lineareinheiten realisiert werden.
Es muss nicht das letzte High-End Modell werden, soll aber optisch schon etwas her machen.
Vom Budget haben wir uns ca. 5.000€ für die Steuerungs- und Antriebsseite vorgenommen; wenn es günstiger geht umso besser, wenn es "etwas" teurer wird geht die Welt auch nicht unter.
Der beigefügten Skizze könnt Ihr den prinzipiellen geplanten Aufbau sehen:
1) Regalbediengerät: 3 Antriebe
2) Querverwahrwageb: 3 Antriebe
3) Förderer: 2 Antriebe
4) 1x Barcode-Scanner
5) Je zwei Endlagenschalter für die Antriebe, die die Lineareinheiten betreffen
6) ca. 5 weitere Lichtschranken
Details zum Aufbau:
- Regalsystem aus Item-Profilen oder ähnlichem
- Das Regalbediengerät wir max. 15 kg wiegen
- synchroner Betrieb der Antriebe des Regalbediengerätes (Y- und Y-Achse)
- Förderer als Gurtförderer werden selber gebaut
- Verwendung von Brems- und Beschleunigungsprofilen für die Achsen (Trapez o.ä.)
- max. 1 m/s Verfahrgeschwindigkeit achsen-übergreifend
- Abmessungen ca. 2.000mm x 1.000 mm (max. Länge Lineareinheit für X-Achse Regalbediengerät ca. 1.800mm)
Um das geplante Budget einzuhalten, haben wir mal ein S7-1200 Starterpaket ins Auge gefasst.
Folgende Fragen:
1) Kann man dieses Vorhaben mit einer S7-1200 und ggf. zusätzlicher Baugruppen realisieren?
2) Kann man mit der im Starterpaket enthaltenen STEP7 Basic Version alles notwendige machen? Wo sind die Grenzen?
3) Kann ich mit einer S7-1200 Eingangstelegramme von SAP parsen und auch Telegramme zurücksenden (TSP/IP Socket Telegramme)?
4) Reichen Schrittmotoren oder sollten es Servos sein (Positioniergenauigkeit 1-2mm je Achse reicht)?
5) Wird ein Feldbus benötigt (IO-Link, Profinet, etc.) oder kann man das alles über die S7 und zus. Erweiterungsbaugruppen machen?
6) Welche Komponenten (Feldbus-Controller, Antriebe, FUs, Endstufen, etc.) würdet Ihr empfehlen und wie würde die Ansteuerung der Antriebe ab der SPS aussehen
und welche zusätzlichen Komponenten / Bauteile werden dafür benötigt?
7) Welche Technik wäre für die Lineareinheiten zu empfehlen (Spindel, Riemen, Zahnstange)?
Danke vorab für Eure Unterstützung.
VG,
Markus
bin neu im Forum (erster Beitrag) und benötige Unterstützung bei der Auswahl von Komponente für ein automatisches Hochregallager als Modell.
Das Modell soll als Schulungsmodell für die Anbindung an SAP EWM MFS dienen und mit einem unserer SAP-Testsysteme über TCP/IP Socket Telegramme kommunizieren.
Bin im Bereich Steuerungstechnik kein Experte, verfüge aber über "gutes" Grundwissen.
Ziel ist ein eingassiges Lager mit einem Regalbediengerät und einer kleinen Vorzone bestehend aus zwei Förderern und einem Querverfahrwagen.
Ein Großteil der Achsen soll mit Lineareinheiten realisiert werden.
Es muss nicht das letzte High-End Modell werden, soll aber optisch schon etwas her machen.
Vom Budget haben wir uns ca. 5.000€ für die Steuerungs- und Antriebsseite vorgenommen; wenn es günstiger geht umso besser, wenn es "etwas" teurer wird geht die Welt auch nicht unter.
Der beigefügten Skizze könnt Ihr den prinzipiellen geplanten Aufbau sehen:
1) Regalbediengerät: 3 Antriebe
2) Querverwahrwageb: 3 Antriebe
3) Förderer: 2 Antriebe
4) 1x Barcode-Scanner
5) Je zwei Endlagenschalter für die Antriebe, die die Lineareinheiten betreffen
6) ca. 5 weitere Lichtschranken
Details zum Aufbau:
- Regalsystem aus Item-Profilen oder ähnlichem
- Das Regalbediengerät wir max. 15 kg wiegen
- synchroner Betrieb der Antriebe des Regalbediengerätes (Y- und Y-Achse)
- Förderer als Gurtförderer werden selber gebaut
- Verwendung von Brems- und Beschleunigungsprofilen für die Achsen (Trapez o.ä.)
- max. 1 m/s Verfahrgeschwindigkeit achsen-übergreifend
- Abmessungen ca. 2.000mm x 1.000 mm (max. Länge Lineareinheit für X-Achse Regalbediengerät ca. 1.800mm)
Um das geplante Budget einzuhalten, haben wir mal ein S7-1200 Starterpaket ins Auge gefasst.
Folgende Fragen:
1) Kann man dieses Vorhaben mit einer S7-1200 und ggf. zusätzlicher Baugruppen realisieren?
2) Kann man mit der im Starterpaket enthaltenen STEP7 Basic Version alles notwendige machen? Wo sind die Grenzen?
3) Kann ich mit einer S7-1200 Eingangstelegramme von SAP parsen und auch Telegramme zurücksenden (TSP/IP Socket Telegramme)?
4) Reichen Schrittmotoren oder sollten es Servos sein (Positioniergenauigkeit 1-2mm je Achse reicht)?
5) Wird ein Feldbus benötigt (IO-Link, Profinet, etc.) oder kann man das alles über die S7 und zus. Erweiterungsbaugruppen machen?
6) Welche Komponenten (Feldbus-Controller, Antriebe, FUs, Endstufen, etc.) würdet Ihr empfehlen und wie würde die Ansteuerung der Antriebe ab der SPS aussehen
und welche zusätzlichen Komponenten / Bauteile werden dafür benötigt?
7) Welche Technik wäre für die Lineareinheiten zu empfehlen (Spindel, Riemen, Zahnstange)?
Danke vorab für Eure Unterstützung.
VG,
Markus
Anhänge
Zuletzt bearbeitet: