-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen,
Ich habe eine Frage bezüglich der Maschinensicherheit in Kombination eines Vakuumspannsystems. Der aktuelle Aufbau macht Probleme nachdem der Not-Aus betätigt wird. Angeblich darf aus Sicherheitsgründen die Ansteuerung nicht geändert werden. ich finde jedoch nichts konkretes dazu. Kann mir hier jemand weiterhelfen?
Zum Aufbau, Auf unserer CNC-Fräsanlage werden Werkstücke aus Aluminium bearbeitet. Diese werden durch ein Vakuumspannsystem fixiert. Die Teile sind teils mehrere cm Dick und bis über 3 Meter lang und einen Meter breit. Somit im unbearbeiteten Zustand bis zu ca. 250kg schwer. Die Luft wird von zwei Seiten abgesaugt. Nach diesen Anschlüssen ist je ein Wasserabscheider, vor den Wasserabscheidern ist je ein Ventil (Diese schliessen sobald der Not-Aus betätigt wurde rot markiert in der Skizze). nach diesen Ventilen gehen die Leitungen auf einen Speicher. Zwei Vakuumpumpen erzeugen den benötigten Unterdruck. Es läuft nur immer eine Pumpe die zweite ist für die Redundanz. Die Pumpen wechseln alle 120min, falls eine Pumpe zu wenig Unterdruck erzeugt springt die zweite automatisch mit ein. Die Steuerung der Pumpen ist nicht mit der Maschinensteuerung gekoppelt. Wir haben nun folgendes Problem. Sobald wir den Not-Aus betätigen schliessen die Ventile nach den Wasserabscheider. Somit wird nicht mehr abgesaugt. Da das System nicht zu 100% dicht ist, verlieren wir mit der Zeit das Vakuum (nach ca. 5-10min). Da der Bearbeitungstisch um seine eigene Achse gedreht werden kann, kann es passieren das das Werkstück im schlimmsten Fall vom Tisch fällt. Dies ist seitlich noch geführt jedoch schützt dies nur bedingt vor dem herunterfallen. Bei 250kg ist dies nicht nur für die Maschine schädlich sondern auch wen anschließend die Schutztüre geöffnet wird für das Bedienpersonal gefährlich.
Anbei eine Skizze vom Aufbau:

Ich würde gerne die Ventile nach betätigen eines Not-Aus offen lassen so wird weiter abgesaugt und die Platte wird gehalten. Dies sei angeblich nicht zulässig ich finde jedoch nichts konkretes. Kann mir jemand Auskunft geben der sich mit diesem Thema auskennt? Zudem was muss berücksichtigt werden, falls ich diese Ansteuerung ändern möchte?
Vielen Dank
Grüsse Stefan
Ich habe eine Frage bezüglich der Maschinensicherheit in Kombination eines Vakuumspannsystems. Der aktuelle Aufbau macht Probleme nachdem der Not-Aus betätigt wird. Angeblich darf aus Sicherheitsgründen die Ansteuerung nicht geändert werden. ich finde jedoch nichts konkretes dazu. Kann mir hier jemand weiterhelfen?
Zum Aufbau, Auf unserer CNC-Fräsanlage werden Werkstücke aus Aluminium bearbeitet. Diese werden durch ein Vakuumspannsystem fixiert. Die Teile sind teils mehrere cm Dick und bis über 3 Meter lang und einen Meter breit. Somit im unbearbeiteten Zustand bis zu ca. 250kg schwer. Die Luft wird von zwei Seiten abgesaugt. Nach diesen Anschlüssen ist je ein Wasserabscheider, vor den Wasserabscheidern ist je ein Ventil (Diese schliessen sobald der Not-Aus betätigt wurde rot markiert in der Skizze). nach diesen Ventilen gehen die Leitungen auf einen Speicher. Zwei Vakuumpumpen erzeugen den benötigten Unterdruck. Es läuft nur immer eine Pumpe die zweite ist für die Redundanz. Die Pumpen wechseln alle 120min, falls eine Pumpe zu wenig Unterdruck erzeugt springt die zweite automatisch mit ein. Die Steuerung der Pumpen ist nicht mit der Maschinensteuerung gekoppelt. Wir haben nun folgendes Problem. Sobald wir den Not-Aus betätigen schliessen die Ventile nach den Wasserabscheider. Somit wird nicht mehr abgesaugt. Da das System nicht zu 100% dicht ist, verlieren wir mit der Zeit das Vakuum (nach ca. 5-10min). Da der Bearbeitungstisch um seine eigene Achse gedreht werden kann, kann es passieren das das Werkstück im schlimmsten Fall vom Tisch fällt. Dies ist seitlich noch geführt jedoch schützt dies nur bedingt vor dem herunterfallen. Bei 250kg ist dies nicht nur für die Maschine schädlich sondern auch wen anschließend die Schutztüre geöffnet wird für das Bedienpersonal gefährlich.
Anbei eine Skizze vom Aufbau:

Ich würde gerne die Ventile nach betätigen eines Not-Aus offen lassen so wird weiter abgesaugt und die Platte wird gehalten. Dies sei angeblich nicht zulässig ich finde jedoch nichts konkretes. Kann mir jemand Auskunft geben der sich mit diesem Thema auskennt? Zudem was muss berücksichtigt werden, falls ich diese Ansteuerung ändern möchte?
Vielen Dank
Grüsse Stefan